Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Versaufloch
Friedhelm L.
15.02.2009, 01:09
Hallo Fahrensleute,
wer kennt dann den Begriff Versaufloch?:fragkratz:
Was ist eine Nagelbank?:confused:
Gruß
Friedhelm
Wasserratte
15.02.2009, 01:26
mhm, war das Versaufloch, das Loch, wo man mit dem Senklot den Wasserstand im Laderaum in den Spanten gemessen hat????
Und ich erinner mich noch an die Werkbank im Maschinenraum, da waren solche Metallkisten mit Einteilung, da waren die Maulschlüssel, die Stahlbürsten und sonst. Werkzeug gut aufbewahrt. Oben war ein Schraubstock angebracht. Alles war immer tipptopp aufgeräumt und gepflegt.
Aber Nagelbank? Irgendwie hab ich das schon gehört, aber mir will es partout nicht einfallen, was damit gemeint ist.
Jürgen F.
15.02.2009, 01:27
Grins:Kap:
Friedhelm bist Du sicher, daß die Begriffe aus der Schiffahrt kommen:fragkratz:.Hattest Du vielleicht mal einen Fakir als Kollegen:confused:.
Mit dem Versaufloch könnte ich höchstens auf Schubboot tippen. Da hatten wir direkt vor dem Boot bei unseren damaligen Leichtern ein Loch das mit einem Netz abgedeckt wurde. Das kam daher, weil die Schubleichter gefegt fahren ,was nix anderes bedeutet als das die hinten schmaler waren wie Mittschiffs.
Da muss ich echt passen, hoffentlich meldet sich bald jemand der das weiss, ich bin neugierig.:shy:
Liebe Grüße Jürgen:wink:
Wasserratte
15.02.2009, 01:30
Kann es sein, dass man die auch für den Draht zu reparieren benutzt hatte?
Es ist alles so lange her....*grübel*
Friedhelm L.
15.02.2009, 01:32
Also soviel will ich mal verraten: das eine hat was mit Segelschiffen zu tun und das andere mit Kümo's.
Gruß
Friedhelm
Hallo Friedhelm, ich verrate es nicht. (nur soviel das mit dem Versaufloch war ironisch gemeint)
Gruß Ernst
Friedhelm L.
15.02.2009, 01:39
Hallo Ernst,
das Versaufloch gibts wirklich.
Friedhelm
Wasserratte
15.02.2009, 01:39
Es gab doch früher auch auf Jahrmärkten solche Nagelbänke, wo sich die Männer dran üben können. Gewinn gabs, bei drei hintereinander ganz eingeschlagenen Nägeln.
Hallo Friedhelm, ich weis diese Konstruktion wurde bei Kümos verbaut.
Gruß Ernst
Ich kenn´s auch bloß von Kümo´s, hat was mit BRT zu tun gehabt, aber rätselt mal weiter :confused:
Gruß Wolfgang
Hallo, bei der Nagelbank würde ich auf das Brett seitlich an der Reling tippen, an dem man die Taue,Falls, Leinen usw. der Segel festmacht bzw. belegt mit Kreuzschlägen. Das Brett hat viele Löcher in denen die sogenannten Nägel stecken. Vorwiegend aus Holz. richtig?
Gruß Werner
Nicht nur seitlich, auch rund um den Mast befinden sich manchmal Nagelbänke. Siehe das Bild der "Rickmer Rickmers".
Und das Versaufloch war früher ein vermessungstechnischer Trick beim Bau von Kümos bei dem das Schanzkleid auf eine Länge bis zum Deck ausgeschnitten wurde
Grüße aus Wien
swk
Gernot Menke
15.02.2009, 09:31
Das Versaufloch gibt es bereits zwei Mal hier im Forum - nicht in die Suchfunktion eingeben, sonst wird es zu einfach!
:wink: Gernot
Stadt_Aschaffenburg
15.02.2009, 10:03
So...jetzt probiert sich der Laie mal...
Sind Versauflöcher diese Löcher in der Schanz, die eigentlich keinen Sinn haben, weil sie ausschließlich nur dazu dienen, mit weniger Tonnage geeicht zu werden?
Nagelbank.....keine Ahnung ;-)
LG
Micha
Friedhelm L.
15.02.2009, 12:28
Beide Fragen sind richtig beantwortet.:super::super::super:. In die Nagelbank werden die Belegnägel gesteckt, und das Versaufloch hat einen vermessungstechnischen Hintergrund um Hafengebühren usw. und Besatzungsstärke zu senken. So konnte ein Kümo, dass mit 499 BRT vermessen war ein Schiff mit nur 299 BRT werden.
Gruß
Friedhelm
Wasserratte
15.02.2009, 14:15
Ist ja interessant, ich dachte immer, das Loch in der Verschanzung ist für die Binnenschiffer, damit sie es einfacher haben ihren Draht von unten durchstecken können, um an die Haken zu gelangen, zum Festmachen.
Oder aber sinnvoller, dass in der rauhen See, reingelaufenes Wasser, schneller wieder abfließen kann.
Hallo Binnenschifffreunde,
hier ist ein Beispiel für ein Versaufloch-Kümo,
die Arngast auf der Westerschelde vor Terneuzen am 15.04.2007
Name: Arngast
IMO-No. : 5387740
Flagge: Deutsch
Registriert in: Stralsund
gebaut 1958 auf der C. Lühring-Werft in Brake
Viele Grüße von Frank
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.