Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kohlenkahn Nr. 2 - GSK - 14 M 25-30
Mittelpoller
29.04.2014, 09:58
Hallo, ich habe hier eine Ak " Elbansicht Dresden ", der Personenraddampfer ist mir nicht unbekannt, aber ich bin mir nicht sicher ob das die " Pirna " ist ? Der Elbkahn ist auch intressant aber mit dieser " Bezeichnung " kann ich nichts anfangen b.z.w. zuortnen. Da die AK schon in Farbe ist, muß es wohl anfang der 70ziger Jahre sein. MfG Mittelpoller :confused1:
Moin, moin;
zur Dresdener AK.
Zur zeitlichen Eingrenzung könnte vielleicht das angehängte Bild helfen, falls Du nicht sowieso etwas ähnliches hast.
Auch auf wesentlich älteren Bildern ist an dieser Stelle immer wieder ein Kohlenprahm oder Schiff zu sehen.
MfG
Helmut:wink:
Hallo, ich habe hier eine Ak " Elbansicht Dresden ", der Personenraddampfer ist mir nicht unbekannt, aber ich bin mir nicht sicher ob das die " Pirma " ist ? Der Elbkahn ist auch intressant aber mit dieser " Bezeichnung " kann ich nichts anfangen b.z.w. zuortnen. Da die AK schon in Farbe ist, muß es wohl anfang der 70ziger Jahre sein. MfG Mittelpoller :confused1:
Ahoi miteinander - das mit dem Kohlenkahn ist doch ganz einfach:
Die Kennung lautet in Übersetzung => (F) Fahrgast / (S) Schifffahrt / (Dn) Dresden / (2) Nummer 2
es ist also der Kohlenkahn Nr.: 2 - der Dresdner Weißen Flotte
offizielle Kennung der technischen Flotte lautet: 14 M 25-30
... und es ist ein ehemaliger Schleppkahn
Baujahr 1900 / erbaut auf der Schiffswerft Aken
Die Abmaße laut DSRK-Register der DDR unter SKR-Nr. 11377 erfasst und dokumentiert sind:
Lä.: 65,07 m / Br.: 8,03m / Tfg.: 1,69m / Tonnage 628 t
am Heck steht als Beladevorrichtung ein Radlader vom Typ T 172 (Spitzname Erdbeerpflücker), weil er so ein kleines Greiferschaufelchen besaß
Das Schiff war noch 1988 im DSRK-Register erfasst und im Einsatz / der Verbleib ab 1990 ist unbekannt
Beste Grüße / UGI
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.