PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Heiteres Begriffe raten



minikom
20.02.2009, 22:27
Hallo ihr Lieben,
wollen doch mal sehen, was ihr so drauf habt. Daher die , zugegeben etwas unbescheidene Feststellung von mir: Wer den schiffischen Ausdruck "Reifdappe" folgerichtig erklären kann, - den betrachte ich als Experten³ !!

Na denn mal los
es grüßt euch wie immer mit dem frommen Wunsch
"immer 'ne Hand breit Wasser unterm . . . ." aber das kennt ihr ja,
:fragkratz:
mini

Ernst
20.02.2009, 23:07
Hallo Mini, nichts leichter als das. Aber ich werde noch schweigen !
Mal sehen was die anderen so sagen.

Ein kleiner Tipp hat was mit "Filz" zu tun.

Gruß Ernst

Hermann
20.02.2009, 23:31
Hallo Mini

das hört sich aber stark nach einen rheinischen Dialekt an,
da kann ich als Nordlicht nicht mit reden.
Gruß
Hermann:wink:

Jürgen F.
20.02.2009, 23:51
Da schließe ich mich an. Keine Ahnung:fragkratz::fragkratz::fragkratz:

Gruß Jürgen F.

Kalle
21.02.2009, 00:05
Hallo Binnenschifffreunde
Eins schick ich schonmal vorweg...ich hab auch keine Ahnung..
Aber kann das sein, das der Begriff " dappe " aus dem südbadischen kommt und soviel wie "treten oder auch stapfen" bedeutet.?
Das Wort "Reif-dappe" aber krieg ich nicht zusammen..
Gruß Kalle

Wasserratte
21.02.2009, 01:23
Zu Eure Reifdabbe, ich hab des Wort au noch nie g'hört, aber - ich versuch es - denn Versuch macht kluch ;-) .

Da diese Dabbe mit Filz zu tun haben, geh ih jetzt emol davon aus, dass Filz wärmt - und womit dabbet mer???? Mit de Fiaß! (Füße)

Also sind das Filzpantine - die ziagt mer sich an de Fiaß, sobalt's kalt werd und sich Reif bildet, denn da schtond se gern Warm.
(Möchten die Füße gerne warme, gemütliche Filzpantinen)

Gute Nacht - ich hoffe, das passt! :wink:

minikom
21.02.2009, 13:50
Hallo Leute,

der Ernst weiß es und ist somit der Experte³ :captain:
bin richtig baff.

gruß :roooll:mini

Kalle
21.02.2009, 14:13
Hallo..
Ernst dann klär uns mal auf..Bin schon ganz gespannt, was da rauskommt..
Gruß Kalle :kopfkratz1:

Ernst
21.02.2009, 19:27
Hallo Kalle, hier ist die Antwort

Hallo, das sind Filzlatschen die mann über die normale Schuhe anzog wenn das Schiff mit Raureif oder Eis überzogen war um die Rutschgefahr zu mindern.

Gruß Ernst

PS das werden nicht viele kennen.

grotefendt
04.05.2009, 16:56
habe leider das Rätsel zu spät gefunden.

Die waren nur bei Frost und Reif also Kälte zu gebrauchen ,sonst zogen die Feuchtigkeit.
Wenn es richtig kalt war, haben wir die Filzschuhe angezogen.
Die hießen bei uns Schandauer und waren sogar in Griet (gegenüber Emmerich) auf dem Bunkerboot zu bekomm,bei Eisenrußstein in Ruhrort und in Holland sowieso.
Bevor man die Schandauer oder Reifdabbe anzog ,schlüpfte man aber erst in speziell für die Schandauer angefertigte Lederdappen,dann fielen die beim Laufen nicht von den Füßen.
Grotefendt

pedro46
21.02.2010, 21:03
Das Wort DAPPE ist im südbadischem Raum,entlang der Rheinschine gebräuchlich Dialekt.

Dapp ned druf tret nicht drauf

Dapper art Pantoffel

Dapp hi lauf weiter

usw.
Hallo Ernst man merkt wo du früher gefahren bist,habe jemanden getroffen der hat deinen Vater gekannt. mfg.pedro46

Heidi 1920
16.05.2010, 16:17
Hallo,

den Begriff kennt man heute eher von Sportbooten, aber im Kanal haben die Schiffe auch so gelegen. Was ist damit gemeint wenn man sagt: Das Schiff/Boot liiegt Römisch-Katholisch?

Axel

BRITTELHAAK
16.05.2010, 17:08
Ist es viellecht ein schiff festlegen mit ein anker und leinen,
zum Beispiel vorne ein anker und hinten mit leinen:fragkratz:
oder so ähnlich.

Grüss, Henry

Hermann
16.05.2010, 17:15
Hallo Axel,

dieser Begriff bedeutet, das Schiff mit dem Heck zur Pier fest machen und den Buganker setzen, aber bei Binnenschiffen wird er wohl selten angewendet.
.
Gruß
Hermann:wink:

Heidi 1920
16.05.2010, 17:42
Hallo Hermann,

stimmt genau: mit dem Heck (Asch) an der Wand. In der Binnenschifffahrt kenn ich das nur vom Rhein-Marne-Kanal, die Penichen lagen quer zur Fahrtrichtung .

Axel

Heidi 1920
16.05.2010, 18:38
Hallo,

dieser Begriff stammt noch aus der Zeit der Eimerkettenbagger: Einen toten Mann setzen.

Axel

BRITTELHAAK
16.05.2010, 20:07
Ich persönlich denke, ich habe 97,5 Punkte:cry:, oder:pleased:
Nach meiner Antwort war für eine weniger schwierig.:cool1:

Grüss, Henry:wink:

Pedro
19.05.2010, 01:07
Den toten Mann haben wir in der Eisenhüttenanlage aber auch.

Wer weiß denn wo er steht? :fragkratz:

:wink: Pedro - der schomma seine Sachen zusammensucht.

buckelwal
19.05.2010, 10:57
Hallo,
dieser Begriff stammt noch aus der Zeit der Eimerkettenbagger: Einen toten Mann setzen.
Axel
Als Fixpunkt am Ufer (statt eines Pollers zum Festmachen)
einen Baumstamm horizontal (und quer zur Zugrichtung) eingraben.

Wasserratte
19.05.2010, 13:12
.....................sagt man das nicht auch, wenn man einen Draht mit Schäkel und Haken dran in einen Ring, der an Land dafür speziell zum Festmachen ist, einhängt??

Mir ist sowas in weiter Ferne noch in Erinnerung.

Gernot Menke
19.05.2010, 13:26
Hallo Christa,

guck mal hier! (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?12332-Festmachring&highlight=toter+mann)

:wink: Gernot

NFK
19.05.2010, 17:14
Hallo zusammen,

also diese Bezeichnung für den Festmacher mit Klappbügel oder den eingegrabenen Baumstamm kannte ich noch nicht.

Dafür aber:

Toter Mann = bewegungslose Schwimmlage auf dem Rücken, die durch die Atmung kontrolliert wird

Toter Mann = im Schnee eingegrabener Eispickel als Fixpunkt für eine Bergung aus einer Gletscherspalte

Toter Mann = Jütt = Hebelbeschlag als Hilfsvorrichtung um einen Klappmasten aufzurichten oder umzulegen: http://www.haase-edelstahl.de/html/body_body_mastlegevorrichtung.html

In der Mehrzahl der Fälle bezeichnet der "Tote Mann" offenbar einen Fixpunkt.

Ach ja, und dann fällt mir auch noch der Emanzenspruch ein: "Nur ein toter Mann ist ein guter Mann".

Gruß

NFK

Stadt_Aschaffenburg
19.05.2010, 17:24
Hi Christa,

der festgemachte Ring an Land ist der tote Mann.

LG
Micha

wesaria
19.05.2010, 22:32
Hallo !
Bei einem "Toten Mann" handelt es sich um eine Schwelle bzw. um einen Stamm, von ca. 2,00 mtr. Länge, der nach Möglichkeit recht tief ( quer ) eingegraben wird, ein Ende Draht oder Kette sollte daran befestigt sein, das Auge, vom Draht, oder ein Ende Kette, liegt aus der Erde, woran man dann eben die Haltedrähte
befestigt ( einschäkelt ).
Gut`Fahrt
wünscht Ernst !

Heidi 1920
25.05.2010, 15:09
Hallo,

dem kann ich nur zustimmen

Axel

Wasserratte
27.05.2010, 00:55
100 Punkte für mich, dann hab ich ja recht gehabt, *lach*

Wasserratte
30.05.2010, 15:28
Neues Rätsel:

An Bord wird auf geschossen, genauer gesagt heißt das: "aufschießen", aber was meint man denn damit?

Uwe Müller
30.05.2010, 15:55
Hallo Wasserrate,
prima Rätsel,will die Lösung aber nicht verraten. :puke.:puke.:puke.
Die alten Füchse wissen es bestimmt.
Es hat allerdings nichts mit der Jagd zu tun :roooll::roooll:
Gruß Uwe :wink:

Hermann
30.05.2010, 17:11
Hallo Christa,

das war: Drähte aufschießen, für Laien: den Draht zum festmachen in großen Buchten zusammenlegen.

Gruß
Hermann:wink:

Uwe Müller
30.05.2010, 17:16
Neues Rätsel:
Für unsere nicht Schiffer :pleased::pleased:
Was ist ein flämisches Auge :shy:
Gruß Uwe

NFK
30.05.2010, 17:30
Hallo Uwe,

das weiß ich als Landratte sogar und habe es sogar schon mal selbst gemacht: ein flämisches Auge ist eine gespleißte Öse am Drahtseil- oder Tauende.

Bei Drahtseilen nimmt man heute fast nur noch Preßhülsen zur Verbindung.

Gruß

Norbert

Nachtrag: Wie man an den soeben gemachten Bildern sieht, ist das schon ein paar Tage (etwa 11 000) her. :pleased: Das Tau hatte ich ca. 1980 von einem Marineangehörigen geschenkt bekommen.

Uwe Müller
30.05.2010, 17:43
Hallo Norbert,
hab bei meinen Schwiegervater als Drahtspleiser gearbeitet,wir haben 80% der Drähte gepresst bis 42 mm
aber auch viel gespleist.Wenn ich ein gut geschlagenes Seil 16 mm hatte bin ich am Tag so auf 120-140 Spleise gekommen,
war echt eine Knochenarbeit.Die dicksten Seile haben wir für Versorgungsschiffe auf der Nordsee gemacht,die hatten einen Durchmesser von bis zu 240 mm,bei einem Gewicht von bis zu 3,5to.Die dünsten 0,75 mm
Gruß Uwe

Hermann
30.05.2010, 18:14
Hallo,

ich habe da noch einen Begriff: " überkreuz laden "

was mach ich da?

Gruß
Hermann:wink:

Uwe Müller
30.05.2010, 19:31
Hallo Hermann,
da Du ja oben aus dem Norden kommst,
denke ich mal das der Begriff aus dem Seemänischen kommt :fragkratz::fragkratz:
Vieleicht hab ich ihn schon mal gehört,ich weiß es nicht tut mir Leid
Gruß Uwe

NFK
30.05.2010, 19:38
Hallo Hermann,

ich glaube Deine Ladung hat eher mit "Ah" als mit "kg" oder "t" zu tun. Richtig?

Gruß

Norbert

Uwe Müller
30.05.2010, 19:42
Über Kreuz haben wir auch schon gehoben
Gruß Uwe

Hermann
30.05.2010, 20:09
Hallo Norbert und Uwe,

der Begriff " überkreuz laden " kommt aus der Tankschifffahrt, mit der Auflösung warte ich noch ein wenig.
Tido kennt den Begriff bestimmt.
Gruß
Hermann

Uwe Müller
30.05.2010, 20:23
Hallo Hermann,
ich hab noch nie auf ein Tankschiff gearbeitet,vieleicht meinst Du damit,rechter Tank,
schräk rüber linker Tank,
schräk rüber rechter Tank,
bis vorne und wieder zurück,
keine Ahnung:fragkratz::fragkratz:
Gruß Uwe

Hermann
30.05.2010, 20:54
Hallo Uwe,

wir hatten 6 Tanks je Seite und bei kleinen Wasser oder im Kanal haben wir
meistens Raum 2 (backbord) und Raum 5 ( steuerbord) leer gelassen.
So haben wir Raum 2 + 5 überkreuz beladen.

Gruß
Hermann:wink:

Uwe Müller
30.05.2010, 21:02
Hallo Hermann,
Da hab ich jetzt nach dreizig Jahren an Land noch mal was dazugelernt. :geil::geil:
Man lehrnt wirklich nie aus,aber ich denke das ich beim Raten doch ein bisschen rangekommen bin.
Hät ja meinen Bruder anrufen können,der schafft auf einen Tanker,der hätte es gewusst.
Gruß Uwe :wink:

NFK
30.05.2010, 21:51
Hallo zusammen,

jetzt will ich meinen Senf auch noch dazu geben:

zwei elektrische Batterien, die parallelgeschaltet und durch längere Kabel miteinander verbunden sind (was technisch eigentlich nur einen Notbehelf darstellt), lädt man "überkreuz"; d.h. das Ladegerät wird mit dem +Pol der einen Batterie und mit dem -Pol der anderen Batterie verbunden.

Dadurch hat jede Batterie eine der Verbindungsleitungen in ihrem Ladestromkreis und man vermeidet, daß die Ladespannungen der Batterien bei hohen Ladeströmen zu sehr voneinander abweichen.

Gruß

Norbert

Tido
31.05.2010, 01:38
Moin allerseits....na gut,wills mal versuche..ich kenn das "überkreuz" laden sowohl vom Ballastwasser als auch aus der Partien-fahrerei...(wie auch schon erwähnt..oder?)
-Beim Ballast (z.b.leer nach Lingen)mußten wir zwei der 6 Laderäume (12 Kammern,je 6 Bb und Stb)mit Wasser vollpumpen,aber um nicht 4 einzelne Kammern (Bb. und Stb 2 und Bb und Stb 5)halbvoll mit Wasser zu versauen,wurden eben Bb 2 und Stb 5 vollgepumpt..somit blieb der Dampfer gerade und man hatte den erforderlichenTiefgang.
"Versauen" deshalb,weil man je nach vorheriger Ladung - zb.Diesel- furchtbar öliges Ballastwasser bekam,oder eben das anschließend zu ladende Produkt reagiert auf Wasser/würde dadurch wertgemindert.-Und die Raüme im Winter trocken zu bekommen ist`n richtig geiler Job!!!(und die Abgabe vom Balastwasser ist je nach dem wo man`s abgibt ELEND teuer)
-Beim transport mehrerer einzelner Ladungs"partien",sprich kleinerer Mengen,wurden teils auch nur einzelne Laderäume genutzt,die man je nach anforderung danach baulich vom gesamtrohrsystem trennen konnte um eine vermischung zu verhindern,wobei das REINpumpen ja kein problem darstellt,aber das RAUS.Bei älteren schiffstyypen gibts noch das Mittellängsschott,also die mittlere Trennung der Laderäume von vorn bis hinten,und die Lade/Löschleitung befand sich eben jeweils hinten im einzelnen Laderaum am Mittellängsschott.
Hatte man jetzt also diverse Partien im Schiff war es schon ne kleine Kunst für sich,diese auch restlos zu entladen,da das Schiff ja nach möglichkeit immer gerade liegen sollte,was ein zusammenlaufen der reste in die ecken zum löschrohr eben unmöglich machte...also lud man die Ladungen so (überkreuz) ins schiff,so das man beim löschen die möglichkeit hatte das Schiff durch einseitiges entladen etwas zu kippen,um die Ladungsreste richtung löschleitung fließen zu lassen.Für den letzten Laderaum nutzte man dann eine Ballastzelle,oder eben den Kofferdamm zum neigen des Schiffs..
Bei heutigen moderneren Tankern hat man Centertanks,sprich,außen die Doppelwand und Laderäume mittig OHNE Mittellängsschott.(Okay.die ganz großen haben dann wieder eins,aber das soll jemand anders erklären),wobei der Boden ganz leicht v-förmig verläuft,so das die reste eh alle hinten in der mitte landen,wo sie (im günstigsten Fall) bis auf die restmenge eines Schnappsglases entleert werden können..
Wenn jemand interesse hat,vom aufbau solcherCentertank Laderäume hab ich noch diverse Fotos.

Gruß Tido

ps.:solltest du noch was anderes meinen,kostet dieser elend lange Text um die Uhrzeit aufm nächsten BSF treffen mindestens ein Bier...:wink::Kap:

Wasserratte
31.05.2010, 02:01
:fragkratz:
Man muß ja aufpassen, dass das Schiff gleichmäßig beladen wird, demzufolge muß das Lade-Gewicht auch richtig verteilt werden, damit keine Spannungen entstehen, die das Eisen belasten. So erklär ich mir Euer "Überkreuzladen".

Hermann
31.05.2010, 07:51
Hallo Tido,

super erklärt, dafür gebe ich auch zwei Bier aus beim nächsten BSF treffen.

Gruß
Hermann

Tido
31.05.2010, 08:58
Hallo Tido,

super erklärt, dafür gebe ich auch zwei Bier aus beim nächsten BSF treffen.

Gruß
Hermann

grins..komm ich garantiert drauf zurück..so..werd mal etwas die augen zumachen..nacht war kurz.grins..

Tido
31.05.2010, 09:07
Zur verdeutlichung von Löschleitungen...hier mal ein Foto eines Center Tanks(vom Schwesterschiff des ET 38,der ursprünglichen Nomad/heute ET39),mit den Lade/löschleitungen,die in einem Sumpf stehen....man kann die leichte steigung zu den Seiten auch einigermaßen erkennen..(war übrigens noch vorm Coaten,also einbringen der Schutzlackierung der Laderäume.Auf´m Boden sieht man die Heizschlangen)

Gruß Tido

Jürgen F.
31.05.2010, 11:00
Geil, das nenne ich mal ausführliche Information.:geil:
Fein erklärt:super::super:

Gruß Jürgen

Heidi 1920
11.06.2010, 07:10
Hallo

was ist ein ( Moselaner) Faulenzer, der Ausdruck ist nicht Personenbezogen. Wie nennt man das in anderen Gebieten ?

Axel

Navico 2
11.06.2010, 07:45
was ist ein ( Moselaner) Faulenzer, der Ausdruck ist nicht Personenbezogen

Im weitesten Sinne vielleicht doch ?

Als Faulenzer kenne ich nur den Faulenzer Spleiß ( Augspleiß)..
Ein abgerissener Draht wurde je zur Hälfte aufgedreht, zu einem Auge geformt, und wieder eingedreht. Das geht sehr schnell und fast ohne Werkzeug. Optisch konnte man noch einmal "durchstecken", sah hinterher besser aus.
Ist es "Das " ?
Gruß Manfred

Heidi 1920
11.06.2010, 07:50
Hallo Manfred

genau dieses Drahteindrehen ist damit gemeint, auch Russenspleiß genannt.

Axel

Kalle
20.07.2010, 11:11
Hallo zusammen.
Wollte fragen, ob mir das jemand von euch erklären kann.
" Revierfahrt " in der Binnenschifffahrt.
Fährt man da nur ein bestimmtes Revier ab oder wie?
z.b fahrt von Oberhausen nach Köln und wieder zurück. Meine damit, das wäre ja immer die gleiche Reise. Wäre das eine Revierfahrt?
Gruß Kalle :wink:

Ouzo
20.07.2010, 11:29
Hallo Kalle,

schau mal hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Revierfahrt), meinst du das :confused:

Gruß

Ouzo

Wasserratte
01.08.2010, 22:51
Was bedeutet der Begriff: Kümo?

Power-Ship
01.08.2010, 22:53
Hallo Wasserratte!

Das heißt Küstenmotorschiff!

Gruß

Arnold :wink:

Wasserratte
01.08.2010, 23:00
Stimmt, das war ja auch zu einfach *gg*

Frage: Gibt es Kielholen auch in der Binnenschifffahrt?

Gernot Menke
01.08.2010, 23:10
... nur in der Schleuse Marckolsheim :puke.

:wink: Gernot

Wasserratte
16.10.2010, 01:21
Hallo Gernot, erzähl ein bißchen mehr dazu. :-)

Oberweser
16.10.2010, 01:38
Hallo Wasserratte,

Hat er schon... (guckst du hier (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?24024-Havarie-in-Marckolsheim).) ;-)

Gruß
Thomas :wink:

Heidi 1920
22.12.2010, 18:18
Hallo,
was ist damit gemeint: Das Wasser wund fahren.
Axel

Gernot Menke
22.12.2010, 18:51
Hmh - ich würde entweder drunter verstehen, daß viele Schiffe sehr aktiv sind, so daß das Wasser nicht zur Ruhe kommt oder vielleicht auch, daß einer die Kolben so richtig zappeln läßt. Eine dritte Möglichkeit wäre, daß ein Schiff ständig auf einer Route hin und her pendelt. :fragkratz:

:wink: Gernot

Jürgen F.
22.12.2010, 22:35
Ich tippe auf Möglichkeit Nr.3 mit dem Zusatz:

Ohne Pause Tag und Nacht:lool:

Gruß Jürgen

Norbert
23.12.2010, 19:10
Hallo Heidi 1920,

ich kenne das unter dem Begriff "das Wasser Dünn fahren". "Die haben soviel zu tun die fahren das Wasser dünn".

Gruß Norbert

Heidi 1920
30.12.2010, 14:20
Hallo,
mit das Wasser wund fahren, ist die 24 Stundenfahrt gemeint.
Axel