Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schiffsunfall 1852 in Germersheim - Lok versank im Rhein
Hallo,
bräuchte mal eure Hilfe, habe folgende Anfrage erhalten:
Am 14.Februar 1852 versank bei einemTransportunfall im Rhein bei Germersheim eine Lokomotive der Kessler-WerkeKarlsruhe, die nach Köln transportiert werden sollte.
Nach zeitgenössischen Zeitungsberichten hieß das Schiff, das beim Unfall nicht zu Schaden kam "Stadt Coblenz"und hatte zusätzlich Sand geladen. Die Lokomotive wog 20 Tonnen, war ca.6m lang. Es ist nicht klar, wo sie auf das Schiff geladen wurde, es kommeneigentlich nur Leopoldshafen oder Maxau in Frage.
Zum Schiffstyp: einerseits ist in zeitgenössischenZeitungsberichten von einem "Segelschiff" die Rede, andererseitsdavon, dass mit der Dampfschiffahrtsgesellschaft wegen der Hebung verhandeltwerden müsse.
Der Name des Schiffsführers wird mitHillesheim aus Boppard (in anderen Berichten: Hildesheim) angegeben. Ineinem Zeitungsbericht ist gar von einer "niederländischen Agentur"die Rede. Der Transport war bei der Assekuranzgesellschaft Mainz versichert.
Meine Frage: Zu welchem Schiffstyp gehörtedie fragliche "Stadt Coblenz", wem gehörte sie? - Kann man dieseFragen vielleicht über andere (geglückte) Transporte der Kesslerschen Lokomotiven beantworten?
wer hat davon je gehört? natürlich gerne per Tele. oder PN.
vielen Dank im Voraus
Gerhard
kaeptn-tom
12.09.2017, 11:26
Ich verfolge die Bergungsversuche schon seit Jahren. Infos unter: http://www.bahnwelt.de/projekte/lokrheingefunden
MfG Thomas
Hallo
mal wieder nach oben holen, hat niemand eine Idee
Gruß Gerhard
Gernot Menke
15.09.2017, 09:43
Witzig, Gerhard, auch ohne "nach oben holen" hätte ich diese Zeilen gerade geschrieben.
"Segelschiffe" waren zu dieser frühen Zeit alle Schleppschiffe, die einen Mast, Schwerter und eine Besegelung führten, also nichts Besonderes. Das muß kein Klipper oder so etwas gewesen sein, da kommt alles infrage. Die Segelschiffe hingen oberhalb Duisburg zu berg an den Räderbooten, zu tal fuhr man mit kaltem Druck, bei günstigen Bedingungen wurde eben gesegelt. Irgendwann flogen die Schwerter und das Segelzeug runter, der Mast blieb noch ein bißchen stehen, aus Tradition und weil man dachte, man braucht ihn vielleicht doch noch mal, wenn nicht fürs Segeln, dann eben zum Laden - bis auch der verschwand. So war es doch gewesen.
1852 ist natürlich früh, aber die Kölnische Dampfschleppschiffahrts-Gesellschaft bestand zu diesem Zeitpunkt bereits seit elf Jahren. Die Sandladung war natürlich Ballast, um das Gewicht der Lokomotive auszugleichen. 20 Tonnen ist so viel nicht - das muß kein großes Schiff gewesen sein.
:wink: Gernot
friederix
16.09.2018, 15:53
Hallo zusammen,
schon lange verfolge ich die Aktion "Jäger der versunkenen Lok" und habe auch selbst gespendet.
Inzwischen sind genug Spendengelder vorhanden, und am 21.10. 2018 wird die Lok hoffentlich erfolgreich geborgen.
Das ist dann eine Lok, die kein noch lebender Mensch jemals gesehen hat.
(Die Fundstelle liegt übrigens zwischen Germersheim und Phillippsburg am Oberrhein)
Ich hatte keine Ahnung, in welche Rubrik ich das Theman einbringen sollte; - mir fiel nur Arbeitsschiffe ein, weil, die braucht man ja dazu.
(Falls es eine bessere Rubrik gibt, bitte ich die Mods, den Thread zu verschieben)
Der aktuellste Link zu der ganzen Geschichte (es gibt Tausende und auch lange YT-Videos des SWR, die die Aktion unterstützen und auch live übertragen werden):
https://www.swr.de/jaeger-der-versunkenen-lok/news-lok-bergung/-/id=21071302/did=22182998/nid=21071302/1dn2874/index.html
Nur falls es Euch interessiert, :smile1:
Liebe Grüße,
Fried
McRonalds
16.09.2018, 16:38
...hast recht - sehr interessant. So wie ich das sehe übernimmt das die Fa. OHF. Das wäre dann praktisch das Gegenstück zu DIESER AKTION (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?84139-Bamberg-(Schneider-amp-M%FCller)-GMS)...:lool:
Gruß - Ronald;-)
kaeptn-tom
17.09.2018, 10:33
siehe auch hier: … [ Link gelöscht, da nunmehr die Themen zusammen geführt wurden]
MfG Thomas
Hallo
Ich bezweifle, dass man das geborgene noch als Lok erkennen kann!
Natürlich werden Spezialisierte Technik Archäologen interessantes über das verwendete Flusseisen oder die Technik der Lok herausfinden.
Herzeigbares für den Laien erwarte ich aber nicht.
Felix
Hallo zusammen
Wer den Film Geschichte und Entdeckungen, Jäger der versunkenen Lok vom Sonntagabend, 16. September 2018, 20:15 - 21:45 Uhr im SR- und SWR-Fernsehen verpasst hat, kann das bei der SWR-Mediathek nachholen:
https://www.swr.de/geschichte/jaeger-der-versunkenen-lok/-/id=100754/did=22197942/nid=100754/18cm43m/index.html
Freundliche Grüsse
Peter
stkunzmann
18.09.2018, 03:42
Moin,
der SWR (https://www.swr.de/jaeger-der-versunkenen-lok) verfolgt die Bergung dieses metallenen Etwas (mehr kann man ja nach der bisherigen Magnetortung noch nicht festlegen) wirklich auf allen Kanälen:
Neben regelmäßigen Berichterstattungen, u.a. in der Reihe Eisenbahn-Romantik (https://www.swr.de/eisenbahn-romantik/), gibt es u.a. den Live-Ticker (https://www.swr.de/jaeger-der-versunkenen-lok/news-lok-bergung/-/id=21071302/did=22182998/nid=21071302/1dn2874/index.html), je eine Über- und Unterwasser-Webcam, mehrere Sendungen und natürlich das große Finale (https://www.swr.de/jaeger-der-versunkenen-lok/extra-serie-der-eisenbahn-romantik-und-live-bergung-diese-sendungen-laufen-im-swr-zur-lok/-/id=21071302/did=21284440/nid=21071302/1pxwqh4/index.html)"live" im Fernsehen am 21. Oktober. Auf jeder der Sonderseiten steht auch ein Chatbot in Form von Emil Kessler (https://de.wikipedia.org/wiki/Emil_Ke%C3%9Fler), dem Konstrukteur der Lokomotive, zur Verfügung.
Beteiligt an der Bergung sind übrigens die Schiffe bzw. schwimmenden Geräte OHF 207 (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?65178-OHF-207-Arbeitsschiff-04808320) und OHF 160 (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?60694-OHF-160-Kranponton-04801540), wie z.b. in deren 360°-Video (https://www.youtube.com/watch?v=AXooMnMAvFM) erkennbar ist.
Und für alle, die Mitte Oktober wirklich "Vor Ort" mit dabei sein wollen, bietet der SWR diese Seite (https://www.swr.de/jaeger-der-versunkenen-lok/bei-der-bergung-mit-dabei-sein-live-vor-ort-oder-am-fernseher/-/id=21071302/did=21988528/nid=21071302/qdypls/index.html) an.
Die OHF hat übrigens den WILLI (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?7963-Willi-GMS-07001838) für "Zaungäste" gechartert, aber ich habe keine Ahnung, ob nur geladene Gäste an Bord sein dürfen oder man sich für diese Fahrt irgendwo anmelden kann...
Soweit viele in- und externe Links - und ich hoffe allerdings als Eisenbahn-Fan auch, daß bei Germersheim etwas einer alten Lokomotive Ähnliches aus den Rheinbuhnen geborgen werden kann. Um kurz noch Felix vielleicht zu widersprechen: was auch immer da liegt, hat etwa 165 Jahre überstanden, den allergrößten Teil unter Schlick, Schlamm und Steinen - und damit recht brauchbarem Luftabschluß, den es zum Durchrosten braucht. Die Chance, dass etwas aus diesem Schlamm hervorkommt, was auch äußerlich noch Ähnlichkeit mit der damals versunkenen Lokomotive hat, ist auf jeden Fall vorhanden, wenn auch nicht allzu groß.
Wir dürfen alle gespannt sein, was spätestens am 21. Oktober aus dem Rheingrund zu Tage kommt.
Grüße
Stefan
(...) Die OHF hat übrigens den WILLI (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?7963-Willi-GMS-07001838) für "Zaungäste" gechartert, aber ich habe keine Ahnung, ob nur geladene Gäste an Bord sein dürfen oder man sich für diese Fahrt irgendwo anmelden kann... (...) Stefan
Hallo Stefan
Hallo zusammen
Nein, kann man leider nicht. Am Sonntag, 21. Oktober 2018 findet an Bord von WILLI ein rein privater Anlass der OHF Hafen- und Flussbau GmbH (https://www.ohf-wasserbau.de/) statt, was auch aus der Jahresplanung 2018 des Vereins Historische Binnenschifffahrt (https://www.historische-binnenschifffahrt.com/aktivit%C3%A4ten/) klar hervorgeht. Das gilt auch für Vereinsmitglieder, ausgenommen ist nur die vorgeschriebene Pflichtbesatzung. Der Platz im sog. "Biergarten" von WILLI ist sehr beschränkt. Danke fürs Verständnis.
Freundliche Grüsse
Peter
stkunzmann
19.09.2018, 21:42
Hallo Peter,
danke für die Klarstellung.
Ich hatte da etwas wohl nicht ganz richtig verstanden, aber auf eurer Jahresplanung steht es ja auch schwarz auf weiß.
Auf jeden Fall weiterhin natürlich allzeit gute Fahrt und der Pflichtbesatzung dann zumindest gute Ausblicke auf das Ereignis und hoffentlich viel Spaß dabei! :)
Grüße
Stefan
Ahoi, es geht weiter :
https://www.facebook.com/JaegerDerVersunkenenLok/?hc_ref=ARS8PzcdFKY6T0tPgdNEAzKozDadHA231afOnNtp2e U0j-_s18fWpTqJqPJRTzb_H7c&hc_location=group
Gruß kaos
Ahoi, nochmal wad aus dem SWR TV dazu :
https://www.swr.de/landesschau-rp/der-schatz-im-rhein-jetzt-wird-die-lok-freigebaggert/-/id=122144/did=22490724/nid=122144/aw8uab/index.html
Das perfekt passende Arbeitsschiff haben diese Jungs dazu :
https://bnn.de/lokales/rastatt/die-firma-ohf-ist-mit-allen-wassern-gewaschen-nicht-nur-bei-der-lok-im-rhein
Firma und Schiff sind hier auch schon bekannt :
https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?65178-OHF-207-Arbeitsschiff-04808320
Bilder des Schiffes haben ich dazu noch welche ;
https://up.picr.de/33903388pg.jpg
https://up.picr.de/33903395vj.jpg
Gruß kaos - der Gespannt ist was da zu Tage befördert wird nun noch ...
Ahoi, eine Webcam wurde Instaliert, in Betrieb genommen, man kann die Arbeiten "Live" mitverfolgen :
https://www.swr.de/jaeger-der-versunkenen-lok/ueberwasser-kamera-aufgebaut-verfolgen-sie-die-bergungsarbeiten-live-per-webcam/-/id=21071302/did=22388124/nid=21071302/w0iypg/index.html#utm_source=Facebook&utm_medium=referral&utm_campaign=SWR%2Ede%20like
Gruß kaos
Das Thema hat sich dann wohl leider erledigt wie es ausschaut.
https://www.swr.de/jaeger-der-versunkenen-lok/lok-suche-gescheitert-interview-forkmann/-/id=21071302/did=22537470/nid=21071302/112htsq/index.html
Gruß
Chris
Gernot Menke
02.10.2018, 15:28
Da ist noch mehr rätselhaft. Ich frage mich die ganze Zeit, wie es möglich sein soll (laut # 1), daß das Schiff "Stadt Coblenz" eine Lokomotive verlor, ohne dabei selbst Schaden zu nehmen. Vielleicht, wenn die Lok zum leichteren Laden und Entladen quer aufs Schiff auf Schienen gestellt wurde und herunterrollen konnte.
Hoffentlich erfährt man, was das falsche Ortungsecho ausgelöst hat. Oder hat man vielleicht nur nicht tief genug gegraben? :fragkratz::kopfkratz::kopfkratz1:
Arme beteiligte Enthusiasten, die Enttäuschung sitzt bestimmt tief.
:wink: Gernot
friederix
02.10.2018, 22:10
Mir tut es unendlich leid für die ganzen Leute, die sich ein Vierteljahrhundert lang so engagiert haben.
Der Geophysiker Herr Forkmann sagte ja sinngemäss, dass ihn dieser Misserfolg bis zum Ende seiner Tage verfolgen werde.
Ist eben im Leben, wie es immer ist:
Einige wenige haben immer Glück, der Rest quält sich und kommt doch nie auf einen grünen Zweig.
Keine Ahnung warum wer das jemals so festgelegt hat, aber es ist so ...
LG Fried
Rolf Gertsch
02.10.2018, 23:22
Hallo Fried
Das könnten meine Worte sein!
Soviel Arbeit, Geld und Herzblut! Und dann das!:confused1:
Aber: Versucht haben sie es.
LG
Rolf
Ja, sehr schade und bitter für die Leute. Und keiner weiß, was da nun wirklich liegt; und Geld dafür zu bekommen , es herauszufinden, dürfte sehr schwierig werden.
Es liegt ja offenbar noch tiefer, also noch viel länger da. Man sollte der örtlichen Presse mal vorschlagen, dass es der Nibelungenschatz sein könnte ...
Gruß Werner
Ahoi, es wird einen erneuten Versuch geben die Lok zu finden :
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/ludwigshafen/Suche-nach-Dampflok-im-Rhein-Die-Jaeger-der-versunkenen-Lok-geben-nicht-auf,lok-suche-100.html?fbclid=IwAR3scNfsB4V4DTKk7G0aqlljj7CharKJ-EAUPuplmCyva98nom_hSAGwXjI
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.