Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Paul - MSB -
kaeptn-tom
17.10.2017, 10:59
Hallo zusammen!
Der Motorschlepper PAUL fuhr mir vor ein paar Tagen vor die Linse. Er ist jetzt als Sportboot zugelassen und hat seinen Liegeplatz in Offenbach.
Geholt hat ihn der Eigentümer aus Pölich an der Mosel. Foto: Paul am Main-Km 48 zu berg.
MfG Thomas
McRonalds
22.10.2017, 18:21
...sieht aus wie Bruder vom PAX aus der Erlenbacher Werft, aber ich schätze solche Schlepper wurden Hunderte gebaut. Aber vielleicht kann man doch mal raus kriegen wer das früher mal war...
Hallo McRonald;
wenn das Boot vom Main stammt, was ich ja fast vermute, könnte es dieser sein.
MfG
Helmut
McRonalds
22.10.2017, 18:37
...nur der PAX steht inzwischen als 'Skulptur' am Ortseingang von Wörth...:-)
McRonalds
22.10.2017, 21:13
@Helmut; hast du eventl. auch Infos zum PETER II von Jaegers, oder auch PETER (I)? Gruß - Ronald;-)
Hallo, das Boot PAUL habe ich am 17.07.2017 in Benningen und am folge Tag in Lohr getroffen.
Ich hab den, noch recht jungen Besitzer, auf das Schottel Werftschild aussen an seinem Fahrstand angesprochen
und meine Zweifel an einem Schottelbau / Antrieb wurden von ihm bestätigt.
Er erzählte mir das Boot wurde von BSG Erlenbach gebaut.
Für wen wusste er nicht nur so viel das Boot muss schon durch viele Hände gegangen sein und war mindestens einmal abgesoffen. usw.
Er war aber bemüht etwas über den Werdegang de Boot heraus zu finden.
Gruß Ernst
Moin, moin allerseits,
im RR 1956 gibt es ein MSB Peter, allerdings ohne numerischen Zusatz.
MfG
Helmut
McRonalds
23.10.2017, 11:13
@Helmut (zum Thema PETER): Erst mal Danke für deine Listen. Lt. meinen Infos aus einer Liste über den Schiffsbestand und deren Schäden nach WWII gab's (mindestens) zwei Schlepper mit dem Namen PETER bei Jaegers, bevor die zur großen Tankreederei wurden; JAPICO mit 130 PS, der später der PETER wurde und PETER 2 mit 80 PS. Der von dir gepostete scheint mit der erstere zu sein, auch wenn die Motorangaben nicht mit meinen übereinstimmen. Zum PETER (allerdings mit dem Zusatz 15 PS) findet man auch noch die Eintragung: versenkt im Rhein-Herne-Kanal. Kann also durchaus sein das es früher einen weiteren PETER gab. Um die Verwirrung komplett zu machen zeigt eine Schiffsliste aus den Mainschifffahrtsnachrichten von 2000 allerdings den PETER I mit 50 PS und einen PETER II MIT 70 PS. Alles also sehr widersprüchlich. Vielleicht kriegen wir noch mal Licht in das Dunkel. Ich arbeite ja schon seit Jahren an einer Lister der Mainschlepper. Brauchbares (sprich: Veröffentlichbares) ist aber noch nicht dabei heraus gekommen.
@Ernst (zum eigentlichen Thema PAUL); der Optik nach könnte das mit einem frühen Bruder des PAX schon hinkommen. Erlenbacher-Bau erscheint auch mir recht realistisch. Vielleicht findest Du ja noch mehr dazu raus. Bin immer interessiert.
Gruß - Ronald;-)
MichaelB-)
19.04.2020, 12:23
Paul gehörte mal der Firma Dahmen und danach der Baufirma Gebr. Keller in Bernkastel-Kues.
Das war der ehemalige Arbeitgeber meines Vaters von dem er auch das Boot damals in einem miserablen Zustand erworben hatte.
Es war ein Deutz F12L 714 damals verbaut. Dieser Motor war leider Schrott, da er voll Wasser gelaufen war. Wir hatten einen F6L 514 aus der damaligen Weinbergsberieselungs Anlage in Bullay an der Mosel eingebaut.
MichaelB-)
20.04.2020, 10:28
Moin
Informationen zum PAUL.
Das Boot wurde bei der BSG wie schon geschrieben gebaut.
Die Firma Dahmen in Enkirch setzte das Boot beim Moselausbau auf mehreren Baustellen ein.
Irgendwann erwarb die Firma Gebr. Keller in Bernkastel-Kues das Bott zum schieben ihres Pontons aus insgesamt 3 Schuten, wobei die beiden äußeren aus Hamburg waren.
1989 erwarb mein Vater PAUL von seinem Arbeitgeber.
Das Boot war in einem sehr schlechten Zustand an Land liegend.
Es war aber noch nie gesunken, sondern nur voll Sand und Regenwasser. Da es auf einer Spundwand einer Kiesverladestelle in Bernkastel Andel lag
Ein Foto von diesem Zustand kann ich bei geraumer Zeit hier einfügen.
Das Boot haben wir, nach der Instandsetzung und Einbau des DEUTZ A6L 514 mit 84PS, als Kleinfahrzeug/Sporboot zugelassen.
Trotzdem wurde es von Zeit zu Zeit noch als Arbeitsboot genutzt. Unteranderem um die Pkw-Fähren aus Briedel und Pünderich mehrere male nach Trier zur SUK zu schieben.
Die Schilder der Schottelwerft hatte mein Vater ans Steuerhaus angebracht, da wir diese noch von einer alten Schottel-Personenfähre übrig hatten.
PAUL war bis knapp 2016 in unserem Besitz. Zum Verkauf nach Pölich möchte ich mich hier nicht äußern.
Für weitere Fragen und eventuelle Fotos vom Boot stehe ich Euch gerne zur Verfügung.
Gruß aus Zell Mosel
Michael
P.S.
Der Schlepper LEONARD und die MOSELLA, die auch hier in der Datenbank zu finden sind, waren auch in unserem Besitz.
McRonalds
26.12.2021, 21:56
Von dem Typ wurden in Erlenbach eine ganze Reihe von Schiffen gebaut, aber von den wenigsten kenne ich ihren Verbleib. Ich komme auf insgesamt 9 Schiffe. Baunamen waren PAX, GERTRUD, WERTA [1], DR. HELLMUTH, MARGARETHA, JUPITER, DELPHIN, HERMANN und ANNA-JOHANNA. Die Schiffe waren klein genug und könnten per Ludwigskanal auch problemlos im Donauraum gelandet sein.
PAX (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?49374) (das war der erste) steht heute als Museumsschiff am Ortseingang von Wörth
MARGARET[H]A (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?87597) haben wir im Forum, Verbleib ist aber unbekannt
JUPITER (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?56906) haben wir im Forum, Verbleib ist aber unbekannt
DELPHIN war ein Behördenschiff und gehörte zum ABz Frankfurt. Verbleib unbekannt. Vielleicht (sollte er beim WSA verblieben sein) ist ja der Schlepper GUTE HOFFNUNG (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?27126) aus ihm geworden?! Ich habe auch Bilder vom DELPHIN - muss ich bei Gelegenheit mal raussuchen einstellen.
PAUL (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?86447) wurde unter einem anderen Namen gebaut, der mir bis heute unbekannt ist.
LZR II (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?84096) könnte von Größe und Aussehen auch ein Erlenbacher gewesen sein. Bauname auch hier unklar - ich dachte früher das wäre das Boot LIBELLE (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?57421) gewesen, aber bislang blieb alles forschen in der Richtung vergeblich.
Zum Schluss noch drei Schiffe im Bild die ziemlich eindeutig Erlenbacher Typen sind, die ich aber nicht zuordnen kann. Der eine gehörte Grün & Bilfinger (steht deutlich drauf) und war bei der Mainkanalisierung in den 60er Jahren beschäftigt. Der zweite (der hintere der beiden Schlepper!) lag Mitte der 70er Jahre an der Blum Lände in Schweinfurt, ob er denen auch gehörte kann ich nicht sagen. Der letzte ist schlecht zu erkennen - gemeldet ist er in Aschaffenburg und fährt unter der Flagge von Bavaria - ich finde in meiner Schlepper-Liste allerdings nichts Passendes - außer vielleicht der oben bereits genannte MARGARETHA... der war ja in Aschaffenburg gemeldet...
Vielleicht kennt ein Forum-User noch einen dieser typischen Schlepper... bzw. wo es einen derartigen heute noch geben könnte...
McRonalds
06.08.2025, 22:34
...heute kommen lauter Abfallprodukte der Forschung von mir: Bild #1 (das linke Schiff) zeigt den GERTRUD von Grün & Bilfinger, einen der neun 11.50er Schlepper von Erlenbach. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen...
Handhaspel
07.08.2025, 10:53
Hallo,
Ronald, zum Thema Mainschleppboote hatte ich vor längerer Zeit von einem kleineren Motorschlepper BAMBERG berichtet, der in Köln direkt nach dem Krieg bei dort tätigen Trümmerbeseitigungsfirmen beschäftigt war. Nach meiner Erinnerung hatte der ein Fendelsignal. Das Boot war hinten ohne Überdachung, die Luftflasche für die Maschine lag dort seitlich an der Bordwand. Meine Lehrfirma Weber-Schiff führte an dem Motor Reparaturarbeiten aus. Ich verfolge die vielen posts gerade über diese kleineren Motorschlepper und habe diesen Schiffsnamen noch nicht entdeckt. Es gibt ein Foto, wo dieses Boot bei Rupp auf der Helling quasi als Beifang zum FGS NEPTUN gezeigt wird.
Gruß, Walter
Moin, moin;
die Gertrud im IVR 1963.
Im RR 1935 mit 70 Pse für Grün & Bilfinger angegeben.
MfG
Helmut
McRonalds
07.08.2025, 16:46
@Walter; ja, der Schlepper BAMBERG sagt mir was, allerdings machte er seinen Namen keine Ehre und war nicht regelmäßig Gast in Bamberg - ich kenne gar kein Foto dass ihn am oberen Main zeigt.
Aber wir haben einen Datensatz (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?56794)...:-)
McRonalds
07.08.2025, 16:47
@Cuxi; das war einer der neun 11,70 m-Schlepper; PAX, GERTRUD, WERTA [1], DR. HELLMUTH, MARGARETHA, JUPITER, DELPHIN, HERMANN und ANNA-JOHANNA.
Beim PAUL (und um den geht es ja hier in diesem Thema), bin ich mir allerdings nicht sicher ob das ein 11,70 m-Schlepper war... oder doch ein bisschen kleiner...
Hallo Ronald,
schau mal.
Gruß Gerhard
Hallo Ronald,
einen hab ich noch der ist gar nicht auf deiner Liste.
Gruß Gerhard
McRonalds
07.08.2025, 18:14
...doch, der steht in meiner Erlenbacher Werftliste; DR. HELLMUTH, Auftraggeber Ludwig Lermann, Marktheidenfeld. Bau-Nr. 564
Ich glaube, ich muss hier mal zwei neue Themen aufmachen:-)
Aber unser PAUL scheint mir das nicht zu sein...
McRonalds
07.08.2025, 18:39
Ich habe jetzt meine Erlenbacher Werftliste nicht zu Hand, aber ich habe den Eindruck eine Zeit lang (besonders gegen Ende der Mainkette) bauten die Schlepperkaskos auf eigene Kappe - die Dinger verkauften sich wie geschnittenes Brot. Zu vielen Baunnumern wird weder ein Name noch ein Besteller angegeben. Nur die Größe…:-(
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.