PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Winschermann X - DS / Baujahr 1917



Uwe M
11.01.2011, 18:07
Winschermann X
Hallo,hab heute ein Bild von meinen Vater bekommen das ich euch nicht vorenthalten möchte.Hab leider keine weitere Daten
Gruß Uwe

Name : Winschermann X
Eigner :
Länge : ??
Breite : ??
Tiefg. : ??
Eigeng.: 140to
Motor :
Leistung : 1430 PS
Baujahr : 1917
Bauwerft : Gebr.Sachsenberg Roßlau

Rome
12.01.2011, 16:21
WINSCHERMANN X

Hallo Uwe M,

im alten Forum gab es von Detlef Will (Dez. 2007) ein Bild von diesem Doppelschrauben-Dampfschlepper mit folgenden Angaben:

Länge 46,00 m
Breite: 8,50
Tiefgang: 1,65m (??? war sicherlich tiefer)
Baujahr: 1917
Besatzung: 12 Mann

Persönliche Anmerkungen:
bis ca. 1954 in Fahrt, danach verschrottet
letzter Kapitän war Bernhard Schmidt aus Kamp-Bornhofen

Gruß

Rome

Uwe M
12.01.2011, 17:18
Hallo Rome,
das alte Forum kenne ich leider nicht
Danke für Deine Ergänzung,werde sie meinen Vater weitergeben,er war damals als Matrose an Bord
Gruß Uwe

*Waterman*
03.07.2025, 17:32
Die WINSCHERMANN X mit vermutlich einem Schleppdraht im Schraube.

Fotograf: Unbekannt

Handhaspel
03.07.2025, 18:48
Hallo,

wird so sein wie vermutet, vorne hängt die Rot-Weiße Havarieflagge auf Halbstock. Obwohl die größeren Doppelschrauben-Dampfschlepper über und neben dem Schraubenbereich diese Strangabweiser führten, konnte es, wie zu sehen, doch zum "Strangfischen" kommen. Auf dem Achterschiff wurden die Stränge in Bergfahrt gezeißt, damit sie in Momenten der Langsamfahrt nicht seitwärts in die "Gefahrenzone" gerieten. Kritisch konnte es ebenfalls werden, wenn man aufdrehen musste oder den Taldreh machen musste. In der überwiegenden Anzahl dieser Manöver lief das aber in wohlgeordneten Abläufen, dazu noch unterstützt durch den relativ langen Wendevorgang unterstützt.
An den Strangabweiser waren oft Tiefgangsanzeiger angebracht in Art der Eichskalen an der Bordwand

Im Anhang wird das Fachwort zeisen dargestellt. Die letzten Überläufer hatten seitlich kippbare Strangfänger, die auch das seitliche wegfallen der Stränge verhinderten.

Gruß, Walter