Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bremen-37
Bremen-37 Schleppkähne
Bj 1891
Baunummer 80
Werft Jos.L Meyer Papenburg
Reederei: Bremer Schleppschiffahrts-Gesellschaft, Bremen
Abmessungen: 48,00x8,15x1,35/1,78m, Höhe 1,80m
Tonnage: 200,00 BRT
Interessiert an Schicksal und Fotos. Mit freundlichen Grüßen Caurus
Power-Ship
13.11.2017, 18:03
Hallo Caurus,
ist das dieses Schiff hier (https://www.binnenvaart.eu/sleepvrachtschip/37151-bremen-37.html)?
Gruß
Arnold
Hallo Arnold! Ich bin mir nicht sicher, ob es das gleiche Schleppkahn ist. Fotos und Masterplan haben einige Ähnlichkeiten. Aber es gibt Unterschiede in der Größe. Ich denke, dass dies ein weiterer Bremen-37 (zweiter) ist. Die erste Bremen-37, die 1891 gebaut wurde, konnte vermutlich verkauft oder verloren werden.
Gernot Menke
13.11.2017, 18:51
Mich irritieren die BRT - ein Seeleichter? Ladungstonnen können es eigentlich nicht sein, 200 wären da arg wenig bei diesen Abmessungen.
Oder eben Datensalat.
:wink: Gernot
Hallo Gernot! Ich kann es klarstellen.
tdw: 300,00
Wasserverdrängung: 420,00t
Ich hoffe das hilft. Mit freundlichen Grüßen Caurus
Gernot Menke
14.11.2017, 15:43
Hallo Caurus,
420 Tonnen klingt viel besser, aber wo kommen jetzt die tdw her??? Tons dead weight ist meines Wissens Kriegsschiffen vorbehalten.
:wink: Gernot
Hallo Gernot! Es ist schwer für mich zu sagen. So steht es im Fabrikpass. Zweifellos ist dies ein schwieriger Fall. Mit freundlichen Grüßen Caurus :wink:
Moin, moin;
die Bezeichnung tdw gibt die Gesamttragfähigkeit eines Handelsschiffes an.
MfG
Helmut
Gernot Menke
14.11.2017, 19:22
Tatsache! So kann man sich täuschen ... es steht ja doch alles im Netz.
Schiffsvermessung ist irgendwie nicht ganz so einfach. Hier gibt es einen ganz netten Überblick in Tabellenform, der aber die Seeschiffahrt betrifft.
http://www.vierte-flottille.de/hp/mass/mass.html
und wer es in der historischen Entwicklung ganz fundiert haben und sich das Hirn vernudeln will, der kommt hier auf seine Kosten (auf englisch, aber wiederum nur die Seeschiffahrt betreffend):
http://commons.wmu.se/cgi/viewcontent.cgi?article=1213&context=all_dissertations
Von einem Älteren habe ich erfahren, daß die Vermessung eines Binnenschiffs mit Vermessungsschnüren funktionieren soll, die am Schiff in verschiedenen Tauchebenen angebracht würden. Ich vermute aber, daß das Vergangenheit ist - jedenfalls habe ich irgendwo im Netz ein elektronisches Meßgerät gesehen. - Weiß jemand, bis wann die Schnüre im Einsatz waren?
:wink: Gernot
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.