Heidi Franz
27.02.2009, 19:27
Hallo zusammen,
 
 
was sind Kabelkette und Öhringskette und wozu werden sie gebraucht???
Ob das von den Jüngeren noch einer weiß? Die "alten" Schiffsmänner(-frauen) wissen es bestimmt, denke ich (Ernst hat die Begriffe schon mal bei einer anderen Frage erwähnt, aber nicht erklärt)
 
Gruß Heidi
Hallo Heidi,
bevor ich selbst das Ganze langatmig erkläre, zeige ich dir lieber, was ich dazu gefunden habe.
Der Umgang mit dem Stockanker
  Wenn man heutzutage über stark befahrene Schiffahrtswege fährt, ist es immer
  noch faszinierend, die vorbeifahrenden Fahrzeuge der verschiedenster Arten,
  Schleppboote, Motorschiffe, Kümos usw. zu betrachten und miteinander zu vergleichen.
  Das gleiche gilt auch für deren Ausrüstung wie z.B. die an Bord befindlichen Anker. Dabei fällt
  auf, dass man fast nur noch Klippanker oder ähnliche sieht.
  Der gute alte Stockanker scheint ganz aus der Mode gekommen zu sein! Der Umgang mit Ihnen
  erforderte eine besondere Technik.
  Alten Fahrensleuten ist der Umgang damit immer noch in "Fleisch und Blut" aber wenn es die
  nicht mehr gibt, fragen sich irgendwann mal Interessierte: "Wieso zwei Ketten? Wie hat das
  funktioniert?“
  Ein Berufener soll über die Vorzüge des Stockankers berichten und diskutieren. Hier soll nur
  einmal dargestellt werden, was beim Fallenlassen und beim Aufholen alles zu tun war!
  Zunächst die zwei Ketten: Die Kette oben, wo die zwei Ankerflunken
  sind heißt "Öhringskette", die unten, wo der
  Stock sich befindet, "Kabelkette". Vor dem Fallenlassen,
  wurde die Kabelkette durch loslassen des Stoppers aufgefiert,
  so dass das Anker nur an der Öhringskette hing, Gab
  der Kapitän das Zeichen zum Fallenlassen, wurde der
  Stopper der Öhringskette gelöst und das Anker plumpste
  ins Wasser und, natürlich unsichtbar, fasste es - oder auch
  nicht. Der Zug kam nun auf die Kabelkette, die auch stärker
  war und das Schiff zu halten hatte, Ob das Anker hielt
  oder nicht und was dann zu tun war, soll ein anderes Kapitel
  sein.
  Das Aufholen ging so vor sich, dass die Kettenscheibe des
  Ankerspills gegen den Konus geschraubt wurde - die Kettenscheibe
  der Öhringskette natürlich - und dann das Ankerspill in Bewegung gesetzt. Mit der
  Öhringskette wurde das Anker aus dem Grund gebrochen und hochgezogen, bis es unter dem
  Bugspriet oder dem Kranenbalken hing. Nach dem herauslösen aus dem Grund ließ man auch
  die Kabelkette damit sie nicht beim Anfahren des Schiffes über den Grund schleift.
  *****************
  Quelle:
  „Freunde der Schiffahrt“ 2002 / Nikolaus Schmitz
  © Peter Haas / 2006
Gruß mini
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.