Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pirna - PSRD / Baujahr 1898 (Blasewitz 42)
Brischidd
16.02.2013, 10:07
Im September 1990 - leider weiß ich nicht, wo:
kaeptn-tom
09.06.2017, 11:14
Hallo, diese Ak stammt aus DDR-Zeiten und zeigt die PIRNA am Anleger Radebeul-West.
MfG Thomas
Schiffsdaten
Name: Pirna
ex Name: König Albert
gemeldet in: Dresden
Nationalität: https://www.binnenschifferforum.de/images/icons/ddr.gif
nat. Kennungen: 3-157 / DSU 418 ; P-214
Länge: 55,84 m
Breite: 10,34 m
Tiefgang: 1,14 m
Plätze: 634
Maschinenleistung: 140 PSi
Maschine: oszillierende Zweizylinder-Verbunddampfmaschine mit Einspritzkondensation
Kessel: 2-Flammrohr-Zylinderkessel
Betriebsstoff: Kohle
Baujahr: 1898
erbaut in: https://www.binnenschifferforum.de/images/icons/deutschland%20kaiserreich.gif
Bauwerft: Schiffswerft Blasewitz
Bau-Nr. 42
Verlauf und Umbauten:
1898 Indienststellung als Personendampfer "König "Albert"
1919 Umbenennung in PD "Pirna"
1949 Übernahme zur Weißen Flotte Dresden der DDR
198x umfangreiche Modernisierung und Aufbau eines neuen großen Steuerhauses
Verbleib: ...
nach 1990 Rückbau im Stil der Jahrhundertwende mit kleinem Steuerhaus / Umbau der Kesselanlage auf Ölfeuerung
als aktives Schiff in Dresden im Einsatz / P (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?11006-Pirna-PSRD-05803190)irna - ENI 05803190 (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?11006-Pirna-PSRD-05803190)
(http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?11006-Pirna-PSRD-05803190)
Gruß UGI :wink:
kaeptn-tom
26.10.2018, 10:42
Hallo, die PIRNA auf einer Ak aus Anfang der 80er Jahre. Aufgenommen in Meissen.
MfG Thomas
Mittelpoller
17.02.2019, 08:29
Ahoi, da kann ich auch eine DDR-Ak beisteuern. PSRD " Pirna " in Meißen, Albrechtsburg und Dom. MfG Mittelpoller :tongue2:
Im September 1990 - leider weiß ich nicht, wo:
Das ist am Terrassenufer zwischen Carola- und Albertbrücke. Dort sind heute die Anleger 10, 11 und 12. Das Schiff dahinter ist das PSRM Ernst Thälmann.
Moin, moin;
im Frühjahr 1990 in Dresden.
MfG
Helmut
Nein. Das Gebäude gehört zum Transformatoren- und Röntgenwerk. TuR. Steht ganz groß dran. Das ist an der Flügelwegbrücke. Keine Ahnung was die beiden Schiffe dort machen.
Nein. Das Gebäude gehört zum Transformatoren- und Röntgenwerk. TuR. Steht ganz groß dran. Das ist an der Flügelwegbrücke. Keine Ahnung was die beiden Schiffe dort machen.
Rechts ist ein Teil des Turmes entweder von der Kreuzkirche oder vom Neuen Rathaus zu sehen. Links eines der heutigen Hotels (Hotel am Terrassenufer; Höhe der heutigen Anleger 11 und 10). An der Flügelwegbrücke lagen keine Schiffe der Flotte. Am Ufer sieht man eindeutig 2 blau-graue Säulen. So sahen damals die Säulen an den Anlegestellen am Terrassenufer aus. Übrigens das Gebäude hinter den Bäumen in der Mitte gehörte mal zu Wendezeiten einer Bank. Heute ist es im Besitz des Freistaates Sachsen.
Elbianer
03.09.2025, 23:32
Benj hat eindeutig Recht. An der Flügelwegbrücke gibt und gab es nirgendwo so eine Mauer aus Steinblöcken. Am linken Ufer wurde, oberhalb der Brücke, in den 1990igern die RO-RO-Rampe gebaut. Da ist aber nur Spundwand.
Auch mit den Gebäuden hat er Recht.
Gruß Thomas
Es kann nicht das Terrassenufer sein. Das Gebäude mit der Aufschrift TuR ist dreifach gestaffelt. So ein Gebäude gibt es am Terrassenufer nicht. Es ist nicht der Neubaublock des Hotels am Terrassenufer. Sowohl die Kreuzkirche wie auch das Neue Rathaus stehen 800 m von der Elbe entfernt. Dazu kommt das dort die Türme anders aussehen. Aus der Perspektive müßte man auch die Rampe der Carolabrücke sehen. Auch nichts.
Es kann nicht das Terrassenufer sein. Das Gebäude mit der Aufschrift TuR ist dreifach gestaffelt. So ein Gebäude gibt es am Terrassenufer nicht. Es ist nicht der Neubaublock des Hotels am Terrassenufer. Sowohl die Kreuzkirche wie auch das Neue Rathaus stehen 800 m von der Elbe entfernt. Dazu kommt das dort die Türme anders aussehen. Aus der Perspektive müßte man auch die Rampe der Carolabrücke sehen. Auch nichts.
Das ist eindeutig das Terrassenufer im Streckenabschnitt zwischen Albertbrücke und der am 11.9.2024 eingestürzten Carolabrücke. Der Fotograf hat leider die Carolabrücke an dem Tag nicht mit auf dem Bild erwischt. In der Höhe befinden sich heute die Anleger 10, 11 und 12. Es ist zwar richtig das die Türme der Kreuzkirche und des neuen Rathauses 800 m weit weg stehen, aber sehen kann man diese trotzdem. Welcher Turm jetzt Rechts zu sehen ist kann ich leider nicht beantworten. Am Alberthafen lagen nämlich normalerweise keine Schiffe der Flotte in den 80er Jahren sondern immer am Terrassenufer. Diese blau-grauen Säulen am Ufer sind die Säulen von den Anlegern. Das von dir als dreifach gestaffeltes Gebäude links (optische Täuschung) bestand damals aus 2 einzelnen Hochhäusern und einen einzelnen Wohnblock. Eines der beiden Hochhäuser wurde in den letzten Jahren (2005) abgerissen. Der Wohnblock ist heute durch die WG Aufbau saniert. Dieser trug auch die Werbetafel des TuR.
Ein Vergleich mit Google Streetview an der gleichen Stelle. Exakte Anschrift wäre demzufolge: Terrassenufer 9
https://www.google.com/maps/@51.0537961,13.7492829,3a,48.9y,206.03h,97.32t/data=!3m7!1e1!3m5!1sXyvodCaCaRdgDEtDbIIlJw!2e0!6sh ttps:%2F%2Fstreetviewpixels-pa.googleapis.com%2Fv1%2Fthumbnail%3Fcb_client%3Dm aps_sv.tactile%26w%3D900%26h%3D600%26pitch%3D-7.3150864339256145%26panoid%3DXyvodCaCaRdgDEtDbIIl Jw%26yaw%3D206.03388406096263!7i16384!8i8192?hl=de&entry=ttu&g_ep=EgoyMDI1MTEwNC4xIKXMDSoASAFQAw%3D%3D
Übrigens Wikipedia hat auch ein Bild mit den 2 Hochhäusern und den Wohnblock mit der TuR Werbetafel.
https://de.wikipedia.org/wiki/Terrassenufer#/media/Datei:Fotothek_df_ps_0003007_Stadt_%5E_Stadtlandsc haften_%5E_Wohnh%C3%A4user_%5E_Landschaften_%5E_F. jpg
Die Straßenlaternen am Terrassenufer sehen heute immer noch genauso aus wie damals.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.