PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stint - FGS - GÖ-K 68



Gernot Menke
24.06.2018, 09:22
Eines der alten FGS der Oberweser Dampfschiffahrtsgesellschaft - und dieser Seite (http://www.ms-stint.de/) nach zu urteilen, auch auf der Fulda aktiv - hatte es bisher nur als Randbemerkung ins Forum geschafft. Dabei existiert das Schiff noch. Aber alle Schiffe oben im Stadtzentrum von Kassel sind ja gegenwärtig oberhalb der stilliegenden Schleuse (angeblich soll die Stadt sie übernehmen) eingesperrt, das sind neben der STINT noch die HESSEN (04201320) von Söllner und die STADT KASSEL. Ich werde demnächst mal mehr dazu einstellen.

Die STINT ist 1937 gebaut (ich vermute, in Hameln) und 14,99 x 5 m groß (oder auch klein). Heute ist sie freilich kein FGS mehr, sondern - ja was, ein "Sportschiff". Mehr, als aus dem Link ersichtlich, ist mir zu dem Schiff momentan nicht bekannt.

:wink: Gernot

McRonalds
24.06.2018, 11:03
Im Internet 'geisterte' mal ein PDF über die Werft in Hameln herum (offensichtlich gab es dazu auch mal ein Büchlein). Daraus folgender Text:

Der Werftleiter war Herr Dr. Ing. Hans Meyer-Hermann, der nicht nur für die Reparaturarbeiten verantwortlich zeichnete, sondern auch nach seinen eigenen Plänen in dem Zeitraum von 1934-1937 drei Motorschiffe für die OWDG-Flotte bauen ließ. Dieses waren die Motorschiffe HECHT, STINT und STÖR. Sie waren für 300 - 385 Passagiere zugelassen, mit Dieselmotoren ausgerüstet und hatten eine Länge vom 15 - 39 m. Neben den auf der Oberweser genutzten Raddampfern waren also nur diese drei mit Dieselmotoren angetriebenen Schiffe vor dem 2. Weltkrieg im Einsatz gewesen. Sie dienten dazu, Großausflüge von Betrieben und bei organisierten Veranstaltungen Gruppen zu befördern...

...STINT ist ein 1937 gebautes Fahrgastschiff mit einer Länge von 14,95 und einer Breite von 4,55 m. Das Schiff wurde erstmals 1968 umgebaut und als Sportboot eingetragen. Motorisiert es ursprünglich mit einem M.A.N. 3-Zylinder Diesel (55 PS), der allerdings aufgrund eines technischen Defektes trotz mehrerer Reparaturversuche letztendlich durch einen Henschel 6-Zylinder Diesel ersetzt wurde. Viele Jahre wurde es auf der Werra als Ausflugsdampfer eingesetzt. Seit 2002 ist das fahrbereite Schiff im Privatbesitz einer Eignergemeinschaft.

Gruß - Ronald;-)

Gernot Menke
24.06.2018, 15:53
Danke für die detaillierten Informationen!

Mir kam wegen der markanten Optik dieser Schiffe und natürlich auch wegen des Fischnamens die STÖR in Holzminden (die es ja nicht mehr gibt) in den Sinn, aber angesichts der völlig anderen Größe bin ich dem Gedanken nicht nachgegangen. Trotzdem waren das sozusagen "Schwesterschiffe"!

:wink: Gernot

UGI
19.07.2025, 16:41
Ahoi,
irgendwie hat es das Schiff nunmehr in den Raum Potsdam verschlagen ...

Es liegt hier im Juli 2025 an Land bei der Marina in Werder /H. und hat wie man sieht auch eine neue Eigner Nr. bekommen.
Wem es derzeit gehört und zu welchem Zweck es genutzt werden wird / soll ist ggw. nicht bekannt.

MfG UGi

Knobi
31.07.2025, 20:41
Der Stint hat eine eigene Homepage (wo aktuell leider schon einiges fehlt) und hatte jahrelang eine recht aktive Facebook-Seite von seiner Eignergemeinschaft in Kassel.
Auf https://www.ms-stint.de/ findet man noch einiges über die geschichte des Schiffs, mit vielen alten Fotos.

Der aktuellste Eintrag sagt:
"2025 Es ist soweit. Die Stadt Kassel hat es geschafft. Da wir seid Jahren kein festen Liegeplatz bekommen, werden wir die Stint verkaufen...
... vielleicht ist das fast 90 Jahre alte Schiff mit Ihren neuen Eignern ja in Berlin willkommen. Diese ca. dreiwöchige Reise wird von uns im Hintergrund begleitet und hier ausführlich dokumentiert ..."

Es wirkt schon sonderbar, dass dieses Schiff in Kassel jahrzehntelang niemanden gestört hat, als es beim vorletzten Eigner mit zeitweise deutlicher Schlagseite direkt neben den FGS von Söllner und Rehbein am Fuldaufer lag, aber seine letzte Eignergemeinschaft immer wieder von offizieller Seite gegängelt wurde, obwohl das wieder voll einsatzfähige Schiff jahrelang der zentrale Dreh- und Angelpunkt des "Kasseler Tigerentenrennens" war, und damit ein Publikumsmagnet.