Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : König Georg - PSRD / Baujahr 1894



Cuxi
05.11.2018, 19:17
Moin, moin;
die König Georg der SBDG.
Die Daten nach Rindt/Trost und Wikipedia (Salesel).
Zum Verlauf nach 1945 gibt es unterschiedliche Angaben.
Angefügt sind die Angaben nach Wikipedia.

MfG
Helmut

Schiffsdaten

Name: König Georg
Ex-Name: Prinz Georg
Eigner: Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Gesellschaft
Gemeldet in: Dresden
Nationalität::dr:

Länge: 54,40 m
Breite: 4,77/9,87 m
Tfg.: 0,46 m

Fahrgäste: 621

Tonnage: 73,65 to

Maschinenleistung: 115 Psi
Maschine: Oszillierende Zwillingsmaschine der Bastei (1865)
2-Flammrohrkessel der Werft "Kette", Übigau
Raddurchmesser 3,80 m

Bauj.: 1894
Gebaut in::dr:
Bauw.: Schiffswerft Blasewitz
Baunr.: 34

1894: PRINZ GEORG
1894: Strombereisung mit WETTIN von Prag nach Hamburg
1902: KÖNIG GEORG; Nach der Krönung des Prinzen zum König von Sachsen wird auch das Schiff zum König Georg
1919: SALESEL

Modernisierungen zwischen 1925 und 1929:
Handsteuerrad auf der Brücke
Elektrisches Licht
Dampfsteuermaschine
Umbau der Radkäste

1945: Bei Kriegsende liegt das Schiff in Prossen und wird im August von der CSSR beschlagnahmt
1946: PODEBRADY
1949: DSO DYNAMO
1956: Ausser Fahrt, Sportlerheim in Smichow
1959: In Prag abgewrackt

Elbianer
05.11.2018, 23:27
Hallo Helmut,

der von dir genannte Verlauf steht so auch in den Buch "Die Dresdner Raddampferflotte" von Frank Müller und Wolfgang Quinger. Bielefeld : Delius Klasing, 2007 ISBN 978-3-7688-1904-6
Nur "Sportlerheim in Smichow" ist im Buch nicht erwähnt.
Das es ein schwimmendes Klubschiff war, steht aber in Buch "Osobni Lodě na Vltavě" (Personenschifffahrt auf der Moldau) von Miroslav Hubert und Michael Bor. Praha (Prag) 1985

Ich habe vom KÖNIG GEORG auch AK in meiner Sammlung.

Bild 1: Die gleiche Karte wie deine von Meißen, nur hier das Schiff als Ausschnitt in etwas besserer Qualität.
Bild 2: Die gleiche Karte nochmal in kolorierter Form.
Bild 3: Eine weitere Karte aus Meißen vom Verlag Brück und Sohn von 1911.
Bild 4: Bildausschnitt von Karte "Bild 3"
Bild 5: Eine weitere kolorierte Karte, diesmal in Pirna zu Berg.
Bild 6: In Leitmeritz, heute Litoměřice.

Gruß Thomas

benj
05.05.2021, 17:21
Moin,

eine Ergänzung zur Maschinenanlage des PD Salesel. Gebaut wurde sie von der Maschinenbauanstalt John Penn und Sons aus London.
https://de.wikipedia.org/wiki/Salesel_(Schiff,_1894)

Der PD Bastei (ex Raudnitz; Baujahr 1865) hatte zuerst eine Maschine von der Wilhelmshütte, Akt.-Ges- für Maschinenbau und Eisengießerei in Sprottau und bekam nach dem umbau die Maschine die dann auf dem PD Salesel (ex Prinz Georg) eingebaut wurde.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bastei_(Schiff,_1865)

Gruß Benjamin