UGI
30.11.2018, 00:18
Schiffsdaten
Name: Alexander Matrossow
Eigner: Rechnoj Flot
gemeldet in: Krasnojarsk
Nationalität: https://www.binnenschifferforum.de:7081/attachment.php?attachmentid=744416&stc=1&d=1543324762
Länge: 96,30 m ü.a. / 90,00 m zw. den Loten
Breite: 12,00 m auf Spanten
Tiefgang: 2,37 m (beladen)
Deplacement: 1548 t
Tragfähigkeit: 337 t / 520 Personen bei Tagesfahrten / 368 Kabinenplätze
Maschinenleistung: 883 kW (3 x 294 kW)
Maschinen-Hersteller: VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" (SKL), Magdeburg,Typ R 6 DV 148
Baujahr:30.06.1954
erbaut in: https://www.binnenschifferforum.de:7081/images/icons/ddr.gif
Bauwerft: Matthias Thesen Werft in Wismar
Bau-Nr.: 002
Verbleib: …
die sowjetischen "Binnenfahrgastschiffe" fallen ja bekanntlich auf Grund der dort vorhandenen Ströme doch eher größer aus als in unseren Breiten … und sie fuhren auch nicht als "Nobel-Luxer" dort rum, sondern waren ein preiswertes Beförderungsmittel zwischen den doch ziemlich weit auseinander liegenden Ortschaften. Somit wurden damit eben auch alle Frachten der Passagiere (inkl. deren gekaufte Nutztiere) transportiert … und das im Liniendienst.
Hier im Einsatz 1956 die A. Matrossow
Name: Alexander Matrossow
Eigner: Rechnoj Flot
gemeldet in: Krasnojarsk
Nationalität: https://www.binnenschifferforum.de:7081/attachment.php?attachmentid=744416&stc=1&d=1543324762
Länge: 96,30 m ü.a. / 90,00 m zw. den Loten
Breite: 12,00 m auf Spanten
Tiefgang: 2,37 m (beladen)
Deplacement: 1548 t
Tragfähigkeit: 337 t / 520 Personen bei Tagesfahrten / 368 Kabinenplätze
Maschinenleistung: 883 kW (3 x 294 kW)
Maschinen-Hersteller: VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" (SKL), Magdeburg,Typ R 6 DV 148
Baujahr:30.06.1954
erbaut in: https://www.binnenschifferforum.de:7081/images/icons/ddr.gif
Bauwerft: Matthias Thesen Werft in Wismar
Bau-Nr.: 002
Verbleib: …
die sowjetischen "Binnenfahrgastschiffe" fallen ja bekanntlich auf Grund der dort vorhandenen Ströme doch eher größer aus als in unseren Breiten … und sie fuhren auch nicht als "Nobel-Luxer" dort rum, sondern waren ein preiswertes Beförderungsmittel zwischen den doch ziemlich weit auseinander liegenden Ortschaften. Somit wurden damit eben auch alle Frachten der Passagiere (inkl. deren gekaufte Nutztiere) transportiert … und das im Liniendienst.
Hier im Einsatz 1956 die A. Matrossow