PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche den Namen vom Dampfschiff



Gerhard
15.01.2019, 12:44
Hallo, bin am "Postfach" aufräumen und hab folgendes gefunden

Sehr geehrter Herr Kuhn,


bei einer Recherche nach einem Dampfschiff bin ich auf das Binnenschifferforum gestoßen. Fündig bin ich hier nicht geworden. Es kann allerdings damit zusammenhängen, dass das Schiff wohl für eine Veranstaltung (Karneval?)äußerlich umgebaut wurde. Das Foto bzw. Ansichtskarte zeigt das Schiff an der alten Bonner Rheinbrücke. Die Ansichtskarte ist gelaufen und wurde für 1916 datiert. Vielleicht ist die Ansichtskarte bekannt und Sie haben Informationen zu diesem Schiff. In der Anlage füge ich mal das Bild und eine Ausschnittsvergrößerung bei. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir hier eventuell weiterhelfen könnten.


Mit freundlichen Grüßen
Rüdiger


wer kann hier weiter helfen?

Gruß Gerhard

Handhaspel
15.01.2019, 18:26
Hallo Gerhard,

interessantes Bild. Schon der Bugbereich scheint mir zu einem Radschleppboot zu gehören. Indiz ist auch der Nachen, der genau wie bei Radschleppbooten zwischen Radkasten und Vorschiff an 2 Davits (beiderseits) frei Bords hing. Also - Bullaugen zählen, deren Abstände und vor allem die Heckform. Fahrgäste scheinen keine an Bord zu sein. Wegen fehlendem Buggeschnörkel wohl kein Rosslauer Bau. Tiefgang deutlich erhöht, siehe Bullaugen. Kein Wunder bei dem Ballast.

Freundliche Grüße,

die Handhaspel

Muranfan
15.01.2019, 21:02
Hallo Gerhard,

dem Manne kann geholfen werden (man muss nur in der Sammlung Dexheimer wissen, wo die Bilder sind).

Habe hier 4 Ansichtskarten dieses Schiffes, alle von 1914.

Es handelt sich um das Fest- und Vergnügungsschiff "Delphin", Cöln, 1914.

Es gibt davon auch ein Foto in Bonn, 1914.

Das Schiff steht wahrscheinlich in Verbindung mit der Kölner Werkbundausstellung von 1914.

Im Rheinschiffsregister 1914 habe ich keine "Delphin" gefunden, wir müssen also noch aufklären, ob der Raddampfer vor diesem "Umbau" anders hieß.

Im RSR 1926 erscheint zwar der Name "Delphin", aber das ist gewiß ein anderes Schiff (Schraubenboot, wesentlich kleiner).

Bei den holländischen Kollegen habe ich den Dampfer nicht gefunden.

Beste Grüße von der Donau,
Muranfan

Muranfan
15.01.2019, 21:21
Hallo Gerhard,

bei Mister Goo...gle findet man in der Bonner Chronik folgenden Zeitungsartikel vom 12. Juli 1914:

Sonntag, 12. Juli 1914

Ein großes abendliches Feuerwerk wird am Mittwoch abend am Rheinufer abgebrannt werden. Bei dieser Gelegenheit wird das eigens für die Werkbundausstellung gebaute Vergnügungs- und Festschiff „Delphin“ unserer Stadt einen Besuch abstatten. Die Ankunft dieses Festschiffes, das einer mittelalterlichen Staatsgaleere nachgebildet ist, und dessen Bug ein großer goldener Delphin schmückt, wird 6 Uhr abends an der Josefstraße erfolgen. Nach Aufnahme von Reisenden fährt das Schiff nach Königswinter und Remagen und zurück. Um 11 Uhr abends ist eine zweite Fahrt vorgesehen. Das Festschiff zeigt eine märchenhafte Beleuchtung. Grüne und rote Lichtgirlanden rufen schöne Farbeneffekte hervor. Auch ist eine Korsofahrt illuminierter Motorboote vorgesehen. Zu diesem Schauspiel auf dem Rhein kommt rechts- und linksrheinisch das bunte Feuerwerk hinzu. In den Rheinhotels sowohl in Bonn als auch in Beuel finden Militärkonzerte statt, so daß sich also den Bonnern, und auch den mit Sicherheit zu erwartenden Fremden, die sich das effektvolle Schauspiel nicht entgehen lassen wollen, bei einigermaßen guter Witterung ein schöner Sommerabend am Rhein darbieten wird.

Ob der Dampfer nun wirklich extra dafür gebaut wurde? Verbleib?

Gruß
Muranfan

Muranfan
15.01.2019, 22:37
Könnte das dieser Dampfer sein - Aussehen und Datum (1911) würden passen.

Der scheint mir nicht vom Rhein zu kommen, was sagen die Fachleute von Elbe / Weser / Küste?

Grüße von der Donau,
Muranfan

RudiB
15.01.2019, 22:52
Hallo Muranfan, sehr gute Recherche. Der könnte es wirklich gewesen sein.

Handhaspel
15.01.2019, 22:55
Hallo Delphin-Freunde,

Vergleich Muranfan-Bild gegen Bild in #1 = Ungleiche Position der Ankerkettenklüse, 5 gegen 7 Bullaugen vor dem Beginn Radkasten.
Mit Gruß von der Handhaspel.

Muranfan
15.01.2019, 23:06
Hallo Walter,

auch der Bug ist in der Form anders - insgesamt scheint mir dieser Seedampfer (fuhr von Wilhelmshaven aus) zu groß / zu hoch zu sein.

Schließlich der Kamin - könnte nach meinen Fotos auch hinter dem Radkasten sein. Also eher Fehlanzeige. Möglicherweise wurde der Name ja auch erst bei diesem ("tollen") Umbau verpasst............

Im Internet finden sich auch andere kleine Dampfer mit Namen Delphin..............

Vielleicht findet sich ein User, der sich mit Küstendampfern auskennt.

Gruß
Muranfan

Muranfan
15.01.2019, 23:19
Hallo Forscher,

anbei zum weiteren Rätsel-Raten die Heckansicht - vielleicht hilft das weiter, den Ursprungsdampfer zu finden.

Die Karte wurde bereits am 23. Juli 1914 gestempelt.

Gruß
Muranfan

Gernot Menke
15.01.2019, 23:53
Der Dampfer in # 5 ist es schon mal nicht, denn der hat viel höher liegende und anders angeordnete Bullaugen.

Das Hinterschiff, das in # 9 zu sehen ist, kann das ein Radschleppboot sein? Von der Heckform denke ich an ein Fahrgastschiff.

:wink: Gernot

Handhaspel
16.01.2019, 00:05
Hallo,
schaut mal dieses Heck, Harperner Radboot, aus einem mir fremden Archiv.
Gruß, Handhaspel.

Gernot Menke
16.01.2019, 01:05
Okay, von der Form her käme das hin, wobei das Harpener Boot erheblich tiefer im Wasser liegt, trotz der Überbauung des "Kitschdampfers"! Auch gebe ich zu bedenken, daß man ein Zweideck-FGS sicherlich leichter so hoch überbauen konnte, als ein Radschleppboot, das in der Höhe hinten nur die Überläufer hatte.

Gegenfrage: gab es denn Fahrgastschiffe, deren Vorschiff eine entsprechende Optik hatte wie in # 1? Ich muß ja zugeben, daß der Kopf mit seinen zwei Ankern und dem Nachen dort schon sehr nach Radschleppboot aussieht. Aber vielleicht hat es sowas ja auch bei den FGS gegeben.

:wink: Gernot

Handhaspel
16.01.2019, 10:35
Zu #12 : Harpener Radboot. Es geht hier um eine Havarie, daher der unübersehbare Tiefgang. Wann, wo und wie ? Den Höhenzügen rechts nach könnte es in der Brohler Gegend sein. Dies aber in der Sache unwichtig.

Gruß von der Hadhaspel

Handhaspel
11.02.2019, 21:54
Zu #9.
Hallo, ich werfe folgendes in den Ring: Klar zu erkennen die eiserne Klapptreppe Hinterkante Stbd-Radkasten. So was hatten fast alle (Rhein-) Radschleppboote. Fazit: Es ist / war eines. Vielleicht hilft die Suche bei den alten Mainzer und Duisburger Radschleppbooten mit dem dicken D(isch) im Kaminsignal weiter.
Viel Glück dazu.
Mit Gruß, die Handhaspel.

Elbianer
11.02.2019, 23:41
Hallo Handhaspel,

dies Klapptreppe hintern Radkasten findet man bei den meisten Seiteraddampfern, egal ob Schlepp- oder Personendampfer. Ich schließe mich eher den Argument aus Beitrag #12 an.

Gruß Thomas

Muranfan
24.01.2020, 09:33
Hallo Rätselfreunde,

nach knapp einem Jahr läßt sich die Frage nach der Herkunft des Personendampfers DELPHIN aufklären:

Ich fand eine Ansichtskarte während des Umbaus des Schiffes, dort ist am Bug eindeutig der Name HECHT zu lesen.

Somit dürfte es sich um diesen (http://www.schiffe-maxim.de/hecht.htm)Dampfer handeln, der 1914 verkauft (und umgebaut) wurde, 1921 verschrottet.

Beste Grüße
Muranfan

gefie
24.01.2020, 17:23
Moin Muranfan,

einfach nur toll, das du das Rätsel über den Ausstellungsdampfer DELPHIN gelöst hast. Es handelt sich bei der HECHT immerhin um ein NDL-Seeschiff., von dem nur bekannt war, das es 1914 an die Fa. H.W.Rischer in Hamburg verkauft wurde. RITSCHER war und ist noch immer ein An- und Verkaufsmakler für Schiffe, die zum Weiterverkauf (oft Verschrottung gelegentlich auch zum eigenen Weiterbetrieb) erwarb. Dazu passt ja auch, das HECHT 1921 verschrottet wurde. (so überall in den einschlägigen Publikationen zu finden.)

Allerdings findet sich in H.J.Aberts Datensammlung "DIE DEUTSCHE HANDELSMARINE Daten aller Seeschiffe (SS und MS über 100 BRT) von 1870-heute" eine interessante Zusatzinfo: Danach ist HECHT im März 1914 für DAS REKLAMESCHIFF GmbH eingetragen. Ohne Deine Recherche hätte man dieses nie deuten können!
Mit gleichem Datum (26.03.1914) ist HECHT im SSR HB gelöscht und für H.W.RITSCHER im SSR HH eingetragen, 24.11.1921 dann in HH gelöscht wg. Verkauf zum Abbruch.
Dann kann der Name DELPHIN also nur ein inoffizieller Name (Artist-Name) gewesen sein.


Hier die HJA-Daten:
rp HECHT QDWK
Juni/Juni 1885 AG "Weser", Bremen (77)
244/159 690/449 -
¬54,97 5,96 2,66 m
Verb. Ozillierend 844x1460/960 650 2 6,0 213
Werft 12 (Pass. 650)
(6.6.1885) "Hecht" N D L, Bremen (DEU). 26.3.1914 Das Reklameschiff GmbH. (26.3.1914) H. W. Ritscher, Hamburg. (24.11.1921) zum Abbruch verkauft. (Daten in Klammern Eintragungen im SSR HH)

Viele Grüße

gefie

https://www.binnenschifferforum.de/images/attach/jpg.gif

Muranfan
24.01.2020, 17:33
Hallo gefie,

super, dass sich hier die Sachkundigen von der Küste melden!

Ich staune, wie ein Schiff mit derartigem (noch durch den Umbau sichtbar vergrößerten) Tiefgang für die Fahrten im Rahmen der Werkbundausstellung 1914 zwischen Bonn und Köln verwendet werden konnte.

Anbei noch ein Foto während des Umbaus (Name HECHT ist auf der Original-Ansichtskarte zweifelsfrei lesbar) sowie eine Aufnahme des umgebauten Schiffs auf dem Rhein 1914, tief im Wasser liegend.

Alle Fotos aus der Sammlung von Gunter Dexheimer.

Bleibt die Frage, was man mit dem Dampfer nach Kriegsausbruch 1914 gemacht hat - bis zur Verschrottung 1921........?

Beste Grüße von der Donau,
Muranfan

gefie
25.01.2020, 12:21
Moin Muranfan,

danke für die weiteren Pics.

Leider sind die HJA-Daten in seinem Register fehlerhaft, als das die Austragung der HECHT im SSR HB 1914 fehlt. Er hat mich gerade darüber informiert, nachdem er seine Unterlagen durchgesehen hat. Also als neuer Eigner ist am 26.03.1914 DAS REKLAMESCHIFF GmbH in HB eingetragen und mit gleichem Datum ist HECHT in HB gelöscht und im SSR HH für H.W.RITSCHER eingetragen, am 24.11. 1921 dann wg. Abbruch gelöscht.

Viele Grüße aus dem Norden

Gefie

Elbianer
26.01.2020, 00:01
Hallo gefie,

vielen Dank für deine Informationen, aber kannst du uns die "HJA-Daten" mal "übersetzen"?
Bei "54,97 5,96 2,66 m" denke ich mal ist es 54,97 m Länge, 5,96 m Breite. Die Breite dürfte Rumpfbreite sein. Ist 2,66 m der Tiefgang oder die Seitenhöhe? Was bedeuten die anderen Zahlen :confused1:

Gruß Thomas

gefie
26.01.2020, 15:21
Moin Thomas,

die HJA-Daten in seiner Sammlung stammen überwiegend aus den GL-Registerbüchern und Amtlichen Listen der deutschen Seeschiffe, deren technischen Daten dann wiederum aus den amtlichen Schiffs-Messbriefen übernommen sind, die die Register-Behörde des Heimathafens ausstellt.
Zu beachten gilt, das die Register-Länge (also die amtliche Länge des Schiffes aus dem Schiffs-Messbrief) nicht identisch mit der Länge ü.a. usw ist, sondern durch einen speziellen "Schlüssel" errechnet wird. Ich kenne das Verfahren, das um 1900 angewandt wurde nicht,aber heute gilt auch international für die Länge folgendes:
96% der Gesamtlänge gemessen in einer Wasserlinie in Höhe von 85% der geringsten Seitenhöhe über der Oberkante des Kiels oder
die Länge von der Vorkante des Vorstevens bis zur Drehachse des Ruderschafts in dieser Wasserlinie, wenn dieser Wert größer ist.


hier die Register-Daten im Klartext:

Räderpassagierschiff HECHT Rufzeichen QDWK
Stapellauf Juni 1885, Fertigstellung Juni 1885, Bauwerft AG "WESER" (Bau# 77)
244 BRT 159 NRT 690 Brutto cbm 449 Netto cbm
Register-Länge 54,97m Breite 5,96m Tiefe 2,66m
1 Ozillierende Verbund-Dampfmaschine, Kolbendurchmesser 844mm, Kolbenhub 1460/960 mm, Leistung 650 PSi, 2 Kessel, Dampfdruck 6,0 kg/qcm, Gesamtheizfläche 213 qm
Hersteller: Bauwerft Besatzung 12 Pers Passagiere 650 Pers

Eintragungen im Seeschiffsregister Bremen:(6.6.1885) "Hecht" N D L, Bremen (DEU). 26.3.1914 Das Reklameschiff GmbH; Eintragungen im Seeschiffsregister Hamburg: (26.3.1914) Heinrich Wilhelm Ritscher, Hamburg. (24.11.1921) zum Abbruch verkauft.


Gruss

Gefie

Nohabler
27.01.2020, 00:45
Hallo Gefi,

kann es sein, saß bei den Maschinendaten Zylinderdurchmesser und Kolbenhub vertauscht wurden? Ich habe noch nie von einer Verbundmaschine mit unterschiedlichem Kolbenhub gehört. Gleichwohl zeichnen sich diese durch unterschiedliche Zylinderdurchmesser aus, weil die selbe Menge Dampf bei niedrigerem Druck ein größeres Volumen einnimmt...

Grüße Nohabler :wink:

gefie
27.01.2020, 11:38
Moin Nohabler,


da muss ich leider passen, bin kein Maschinen-Mensch und habe die Daten so übernommen. Aber bei deiner Erklärung scheint das plausibel. Werde versuchen, das zu klären.

Gruß

gefie