PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Iphofen - GMS - 04301210



Gerhard
21.01.2019, 18:27
Hallo,
hab ein paar Bilder im Schiffsmuseum Wörth vom Schiff gefunden. Vielen Dank auch mal auf diesem Weg an Herrn Bauer. Bild 3 ist in Würzburg

Schiffsdaten:

Name: IPHOFEN
Ex-Namen: Union IX (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?37738), (Umbau zu GMS) Braunkohle B (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?119085-Braunkohle-B-(2-)-GMS&p=476134#post476134)
Eigner: Kaufer Reederei
gemeldet in: Wörth/Main
Nationalität::d:
Europanummer: 4301210

Länge: 85,00 m
Breite: 8,20 m
Tiefgang: 2,50
Tonnen: 1130 t

Maschinenleistung: 600 PS
Maschine: Deutz 6 M 545

Baujahr: 1958
erbaut in::d:
Bauwerft: Bayerische Schiffbau Gesellschaft mbH., vorm. Anton Schellenberger, Erlenbach
Bau-Nr.: 898

Verbleib: Sandra (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?50176), Stadt Lindenfels (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?11242) https://www.binnenschifferforum.de/images/icons/deutschland.gif, Stadt Lindenfels (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?65871) https://www.binnenschifferforum.de/images/icons/polen.gif

Hafenspion
01.09.2024, 00:44
Servus, wer kennt ihn nicht, den Werner Schwarz - den Verfasser seiner interessanten SCHLECHTWETTERZONEN?
Unzählige Binnen-Schiffer haben auf der CASTROL-Station oder vom BU-BO CASTROL 18 in Regensburg bei ihm gebunkert. Warum dies an dieser Stelle? Werner Schwarz‘ Binnenschifferkarrie begann nämlich auf der IPHOFEN, die er ausführlich in den Bänden I + II beschreibt.

Ergänzend sei erwähnt, Werner Schwarz ist nicht nur Autor. Er ist auch Produzent.
Zum einen hielt er auf einer DVD den langen Weg von der Produktionsstätte des Golda-Meir-Steges
in Deggendorf nach Berlin fest. Der 78 Meter lange, 4,50 Meter breite Steg hatte ein Gewicht von
190 Tonnen. Transportiert wurde die Brücke auf einer 14-tägigen Reise vom GMS BANDOLINO/MSG

Als weitere Dokumentation sei eine DVD erwähnt, auf der Werner Schwarz über einen Zeitraum von 20 Jahren die MS WISSENSCHAFT an ihren Liegeplätzen in ganz Europa und den entsprechenden
Themenbereichen gezeigt werden. Vertrieb über Arge IAVM, Berlin. arge-iavm.blogspot.de

Übrigens - seine Lektüre ist unbedingt lesenswert.

Gruß Hannes

Muranfan
01.09.2024, 15:39
Hallo,

Günther Lamek konnte IPHOFEN 1978 am Mittelrhein ablichten.

Grüße
Muranfan

Gerhard
01.09.2024, 22:48
Hallo,

hab noch Bilder vom Schiffsmuseum Wörth a/Main. Kann auf Bild 3 den Heimat-bzw. Meldehafen Wörth a/Main bestätigen.
Aufnahmen sollten aus ca. 1980 sein

Gruß Gerhard

McRonalds
02.09.2024, 09:17
Aufnahmen sollten aus ca. 1980 sein.Die Praxis (beinahe hätte ich ‘Unsitte’ geschrieben) die 1976 neu vergebene Schiffsnummer in die Bergplatte zu schreiben, verschwand recht schnell - und die Nummer wanderte dorthin, wo wir sie seitdem kennen - an den Dennebaum oder hinten an Wohnbereich bzw. Schanzkleid. Daher kann man Fotos, auf denen man die Schiffsnummer dort antritt leicht einordnen auf 1976 oder kurz danach. Spätestens 1980 war so etwas eigentlich verschwunden.

Nur DIE HOFFNUNG (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?7988) von LZR fuhr bis zum Schluss mit dieser Nummer vorne rum - fand ich eine nette Remineszenz.

Schlechtwetterzonen
11.09.2024, 14:10
Dazu kann ich tatsächlich etwas sagen. In meiner Zeit auf dem IPHOFEN, 1979, war die Nummer, Länge, Breite usw. definitiv schon auf dem Dennebaum. Ich habe sie mit eigenen Händen mit dem Lufthammer ab genagelt, nebst dem dunkelbraunen verwitterten Lack, der Jahre davor. Mit diesen damaligen Schablonen wurde die Nummer auf die Seite eines Lukendeckels gepinselt.