Mittelpoller
29.01.2019, 13:11
Der Schleppdampfer " SAALE ". Bild aus dem Nachlassarchiv Kapitän Franz Kirsch, Dortmund.
MfG Mittelpoller :tongue2:
Moin, moin;
der Heckrad-Dampfschlepper Saale; das Signal der Luise Schiffahrts GmbH., Breslau an den Schornsteinen: weisses Band mit gekreuzten Bergwerkshämmern.
Daten aus Binnenschiffe zwischen Ostpreussen und Schlesien, B. Schwarz; und von deBinnenvaart.nl
MfG
Helmut
Name: Saale
Länge: 50,00 m
Breite. 7,84 m
Tfg.: ??
Maschinenleistung: 620-675 Psi
Bauj.: 1908
Bauw.: Wollheim, Cosel
Baunr.: 227
1908: Saale, Heckradschleppdampfer; gebaut für Heinrich Fräsdorf, Vietze; HO Hamburg
1917: Saale; Josef Salscha, Breslau
1938: Luise Schiffahrts GmbH., Breslau
19??: Name: Josef Wagner
vermutlich 1945: Name: Saale
1948: HO Hamburg
19??: HO Berlin
19??: Schiffahrts- & Befrachtungskontor Rhein Elbe GmbH., Hamburg/Lübeck
1955: HO Lübeck; Umbau bei Menzer, Geesthacht, motorisiert; 30,07 x 8,00, 720 Pse
1960: KG. E. Menzer Schiffswerft & Maschinenfabrik, Geesthacht
Umbau zum TMS, 2 Schrauben; Bau-Nr. 463
77,05 x 7,96; 1072 to; 460 Pse (Angabe 1966 580 Pse)
Name: Luise Catharina;
(IVR 1963: 2 x 230 Pse; Reg. 19832/1960 Hamburg)
11.1960: Schiffahrts- & Befrachtungskontor Rhein Elbe GmbH., Hamburg
1969: VTG., Hamburg
1970: Fluseta AG., Zürich
29.1. 1971: KG. E. Menzer Schiffswerft & Maschinenfabrik, Geesthacht
11.1971: Name Athene (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?18300-Athene-TMS-04019950)
1981: "ins Ausland verkauft"
DeBinnenvaart.nl:
1981: Athene; M. & J. Dasler in Dordrecht
1984: Germa; K.P. Greck in Lobith
1994: abgewrackt
ENI: 4019950; 2316614
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.