Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kelheim - FGS



Cuxi
07.11.2019, 11:45
Moin, moin;
wer weiss denn, um welche Kelheim es sich hier handelt ?
Etwa um die Kelheim (I) (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?41553-Kelheim-(1)-FGS) von 1958?

Schiffsdaten:

Name: Kelheim
Ex-Name: Stegen (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?84460-Stegen-FGS-Amper-Bayern)
Eigner: Bayrischer Lloyd (B.L.)
gemeldet in: Regensburg
Nationalität: :d:

Länge: 20,10 m
Breite: 4,00 m
Seitenhöhe: 1,47 m
Tiefgang: 0,90 m
max. Geschwindigkeit: 24 km/h
Passagiere: 150, später 200

Maschinenleistung: 2 x 180 PS
Maschinen-Hersteller: Büssing, Braunschweig ,Type: 6 Zyl. 4 Takt S 13 / 1954

Baujahr: 1927
erbaut in: :dr:
Bauwerft: J.A.Maffei, München

Verbleib:

1928: Stegen - staatl. Ammersee-Schiffahrt
1947: von BL gekauft
1947: Hebung des gesunkenen Bootes
1948: Umbau bei Hitzler Regensburg
1948: Kelheim - Bayrischer Lloyd (B.L.) , Regensburg
1959: Umbau zum MZS
1961: neue Motoren 2 x 180 PS
September 1967 zur Verschrottung an MAxhütte verkauft, anschließend verschrottet

MfG
Helmut

Handhaspel
07.11.2019, 12:27
Hallo,

diese Frage kann ich leider nicht beantworten, wohl aber habe ich eine wirklich lustige Sache auf dem Foto entdeckt.
Oben, hoch hinter dem Steuerhaus steht ein Mann, sicher Crewmitglied, und macht den Fremdenführer mit dem Sprachrohr aus wirklich unüberhör- und sichtbarer Position. Von der Qualität sicher besser wie manche frühe Lautsprecheranlage.

Weiter hoffe ich, es wird die o. g. Frage treffend beantwortet.

Gruß, Handhaspel.

Hafenspion
08.11.2019, 15:08
Hallo Helmut und Walter!

Hier die Geschichte dieser KELHEIM:
Das Schiff wurde 1924 bei Maffei (München) als STEGEN für die Amperschiffahrt gebaut. Die Maße waren 20 x 4 Meter,
war für 150 Personen zugelassen und hatte 100 PS.
Im Juli 1947 ohne Motor an den Bayer. Lloyd verkauft. Dieser ließ es bei Hitzler, Regensburg umbauen, bekam 2 Motore
mit je 125 PS und erhielt den Namen KELHEIM. Diese war für 200 Personen zugelassen.
Vom Sommer 1948 bis Saisonende 1957 war das Schiff zwischen Passau und Kelheim im Einsatz.
1958/59 ließ es der BL wieder bei Hitzler zum MZS umbauen. 1961 erhielt es neue Motore mit je 180 PS.
Im September 1967 zur Verschrottung verkauft.

Quelle: DSMR, Donau-Schiffahrt Band 5

MfG Hannes

Cuxi
08.11.2019, 15:59
Hallo Hannes,
besten Dank für die Auklärung.
Mit Gruss von der Küste
Helmut

Handhaspel
08.11.2019, 16:47
Hallo Hannes,

nicht umsonst "......spion" , also Suchen, Finden. Die Auflösung haben wir beide ja zu Hause, eben - finden. Mit Erfolg. Respekt.

Gruß, Handhaspel.

Brummbaer
02.04.2022, 18:32
Hallo hab hier die KELHEIM bei mir gefunden als Zugschiff 1964 bei Windorf zu Tal. MfG Brummbaer

Muranfan
21.08.2025, 08:25
Beitrag von Klaus Heilmeier:

MPS 2 / MZS 2
KELHEIM
Bayer. Lloyd

Daten:
Werft: Krauss-Maffei, München
Baujahr: 1927
L: 20,10 m
B:4,25 m
H: 1,47 m
Kapazität: 200 Personen

Motor:
Büssing, Braunschweig
Type: 6 Zyl. 4 Takt S 13 / 1954
Leistung: 2 x 180 PS

Verlauf:
2 - Schrauben - Motorpersonenschiff - 1927 von der Krauss-Maffei, München gebaut - als STEGEN der staatl. Ammersee-Schiffahrt von 1928 - 1939 im Personenverkehr auf der Amper zwischen Grafrath und Stegen eingesetzt - 150 PS Benzin-Motor, für 150 Personen vermessen - am 31. Juli 1947 ohne Antriebsmotor von BL gekauft - 1. August bis 2. September 1947 Hebung des gesunkenen Bootes aus der Amper , anschliessend Umbau bei Hitzler Regensburg (bis 15. Juli 1948) - 2 Vomag Dieselmotoren je 125 PS - neuer Name KELHEIM - 19. Juni 1958 bis 3. März 1959 Umbau zum MZS durch BL-Werkstätte - 2 Vomag Diesel je 175 PS - Indienststellung am 16. März 1959 - 2. Oktober bis 8. November 1961 Motorenwechsel durch BL-Werkstätte - 2 Büssing Dieselmotore je 180 PS - Indienststellung 8. November 1961 - 1967 zur Verschrottung an Maxhütte verkauft - 1. bis 15. September 1967 verschrottet.

Bild: Kelheim in der Weltenburger Enge, um 1955, Slg. HK.

VG
HK.