Mittelpoller
13.11.2019, 09:35
Ahoi, die Auto/Personenfähre " Charlotte " in Ketzin an der Havel, gesehen am 5-10-2019. Gruß Mittelpoller :wink:
Schiffsdaten:
Name: Charlotte
exNamen: Fähre Ketzin
Eigner/Fährbetreiber: Stadt Ketzin
gemeldet in:
Nationalität: :d:
ENI: 04810110
Länge über alles (inkl. Klappen): 27,97 m
Länge Rumpf: ca. 20,00 m
Länge Klappe: 3,98 m
Breite: 7,25 m
Seitenhöhe: m
Tiefgang: 0,59 m
Tragfähigkeit: früher 29 t
Transportkapazität: 8 PKW / 240 Personen
Gesamtgewicht: 42 t
Antrieb: Grundkettenantrieb
Maschinen:
04.2023: E-Motor *
2017: Neumotoriesierung nach Motorschaden
2 Zylinder Diesel ca. 30 PS
Baujahr: 1991
erbaut in: :d:
Bauwerft: Deutsche Binnenwerften GmbH, Genthin
Baunummer:
* Die Umrüstung auf E-Antrieb erfolgte im Winter 2022 / 2023.
faehrenfan
30.10.2025, 11:55
Moin,
kurz vor Abschluss meiner mehrtägigen Fährentour im Juni 2015, habe ich auch noch die an der Havel bei KM 34 liegende Grundkettenfähre "Charlotte" besucht.
Sie verbindet die beiden Gemeinden Ketzin und Schmergow über die an dieser Stelle 180 m breite Havel.
Ich muss aber gestehen, da es an diesem Tag extrem heiß war (es war der heißeste Tag dieses Sommers) und ich hatte schon einige Stunden im Auto zugebracht und auch viel Zeit in Berlin bei der Suche nach Parkplätzen für die Fähren an den Berliner Seen verbraucht, (leider aber nicht gefunden, alles voll, alle Berliner waren am Wasser ... so das die Fähren ausgefallen sind), folglich habe ich auch keine richtige Lust mehr, weswegen ich nur noch ein paar Aufnahmen von der Fähre "Charlotte" gemacht habe und nicht mehr mit Ihr mitgefahren bin.
Hier nun die Geschichte zur Fähre / Fährstelle. Die technischen Daten der "Charlotte" habe ich in #1 eingefügt.
Gruß Alex :wink:
Geschichte der Fährstelle Ketzin - Schmergow:
1197 Erste Urkundliche Erwähnung
Erstmals urkundlich erwähnt wird die Ketziner Fähre im Jahr 1197.
1375 Verleihung des Fährrecht
Das Fährrecht erhält Ketzin im Jahr 1375.
Jahrhunderte lang wird die Fähre per Muskelkraft vom einen zum anderen Havelufer übergesetzt. Mehrere Fährknechte waren dazu erforderlich.
1576 erster namentliche genannte Fährmann: Kossäte Faltin Pessin"
Der erste namentlich bekannte Fährmann war im Jahre 1576 der "Kossäte Faltin Pessin".
1892 Aus dem Fährtarif:
Eine Überfahrt kostete 1892 10 Pfennige, nachts das Doppelte.
Heute (2015) sind es langjährig auch nur 50 Cent pro Person, allerdings nicht Nachts, denn dann hat die Fähre Ruhezeit.
1919 "Kartoffeln Erlass"
In der relativ gut dokumentierten Geschichte der Fährstelle Ketzin ist auch eine Anekdote für 1919 vermerkt:
Dort steht zu lesen, das Kartoffeln nicht über die Fähre ausgeführt werden dürfen, da diese laut Erlass des damaligen Landrates, nur der versorgungsberechtigten Ketziner Bevölkerung "zur Verwendung" standen.
1906 Erste motorbetriebene Fähre
Die erste motorbetriebene Fähre querte 1906 die Havel, an einem 22 mm dicken Stahlseil hängend.
Untergegangen ist diese Fähre nur ein einziges Mal, das war am 24. April 1945, als ein 35 t schwerer Panzer der Rote Armee auf die Fähre auffuhr und sie dadurch versenkte.
Die Rote Armee hatte den Ring um Berlin geschlossen und wollte ihre Panzer in Ketzin übersetzen.
1962 Fähre "Stadt Ketzin" später "Ernst Thälmann" ?
1962 wurde eine neue Fähre in Dienst gestellt, ein Neubau, der 1962 bei der Schiffswerft Mukrena in Auftrag gegeben wurde.
Er war 25,90 m lang, 6,52 m breit und hatte 0,70 m Tiefgang. Sein Name: "Stadt Ketzin", später möglicherweise "Ernst Thälmann" ? Register-Nr: 15 B 22-78 / 40558
Dieser wurde wohl in den 1970/80 Jahren umgebaut: 26,50 m lang, 7,24 m breit, 28-To-Tragfähigkeit, 240 Stehplätze
Quelle: Deutsche Digitale Bibliothek Foto 1 (https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/ZHVCA6EXQKAC4WD66W56P73RGTPDKIIW) / Foto 2 (https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/65NUUPVVRYUDELQM7MSXQIX64Q4YTM7E) vom 16.05.1980
1991 Grundkettenfähre "Charlotte"
Sie blieb bis 1991 im Dienst und wurde von der heutigen Grundkettenfähre "Charlotte" abgelöst.
Ursprünglich wurde die Fähre Ketzin nur unter dem Namen "Fähre Ketzin" geführt. Das änderte sich 2005. Seit dem trägt sie den Namen "Charlotte".
Wie es zu diesem Namen kam, ist ein bestgehütetes Geheimnis der Ketziner Fährleute.
Während viele andere Fähren in kleineren Gemeinden oder Städten ständig um Ihre Existenz bangen, da die Fähren nur selten mit Gewinn betrieben werden können, ist es den Ketziner Fährleuten in den letzten 10 Jahren gelungen, die Einnahmen und die Übersetzzahlen konstant zu steigern.
24.500 Radfahrer weist die Statistik für 2015 aus, 10.000 mehr als 10 Jahre zuvor.
Beinahe 23.000 Autos, fast 3.000 Kleintransporter und etwa 2.500 Lastwagen ersparten sich viele Kilometer Umweg über die Autobahn, und ließen sich von der Fähre übersetzen. Ebenso wurden 55 Pferde samt ihren Reitern sicher ans andere Ufer gebracht.
Insgesamt 87.000 Personen fuhren mit der Fähre an das andere Havelufer, Zahlen, die freudig stimmen.
Ein gutes Zeichen, das die Fähre Touristisch angenommen. Sicherlich mit ein Grund für diese Zahlen ist die Bootsanlegestelle direkt neben der Fähre, wo Sportboote auch übernachten dürfen. Auch diese Anlage wird gut genutzt und zeigt jährlich steigende Zahlen, Geld das dem Stadtsäckel gut bekommt.
2017: Motorschaden und SUK:
Ende Januar 2017 musste die Fähre "Charlotte" eine macht Pause machen, da sie einen Motorschaden hatte und auch zur 5 Jährigen SUK Prüfung fällig war.
Sie wurde auf dem ehemaligen KFM-Gelände per Kran aus dem Wasser gehoben, gereinigt, inspiziert und repariert.
Ein neuen Motor und eine neue Lichtanlage wurden installiert. Nach Abschluss der arbeiten erhielt die Fähre ihr neues 5. jähriges Fährzeugnis.
2022 / 2023 Umbau auf E-Motoren:
In der Wintersaison 2022 / 2023 wurde die "Charlotte" auf Elektroantrieb umgeüstet. Der Umbau war 04.2023 fertig.
Quellen:
• W. Langes fjordfaehren.de
• Deutsche Digitale Bibliothek Foto 1 (https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/ZHVCA6EXQKAC4WD66W56P73RGTPDKIIW) / Foto 2 (https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/65NUUPVVRYUDELQM7MSXQIX64Q4YTM7E) vom 16.05.1980
• Wikipedia: "Charlotte (Schiff, 1991) (https://de.wikipedia.org/wiki/Charlotte_(Schiff,_1991))"
• Zeitungsberichte ...
faehrenfan
30.10.2025, 12:27
Moin,
auf Weg zum Fährleute Treffen 2023 in Oranienburg, habe ich einen kleinen Umweg gemacht um eine Pause bei der Grundkettenfähre "Charlotte" und dem nebenan liegenden Restaurant zu machen. Dabei entstanden dann die Fotos.
Gruß Alex :wink:
faehrenfan
30.10.2025, 12:29
Moin,
und hier Teil 2 der Fotos ...
Gruß Alex :wink:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.