Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erzherzog Carl - GMS / Baujahr 1937



danubenews
06.01.2020, 19:35
Schiffsdaten:

Name: ERZHERZOG CARL
Nationalität: :a:

Länge: 66,50 m
Breite: 8,60 m
Höhe: 2,50 m
Tiefgang: 2,00 m
Tonnage: 600 t

Maschinenleistung: 2 x 350 PS
Maschinen: Baujahr 1937 von Fiat Turin, 5 Zyl. 2Takt Diesel

Baujahr:1937
erbaut in: :a:
Bauwerft: Schiffswerft Korneuburg
Baunummer: 415

MGS. “ERZHERZOG CARL“ gehörte auch zur Feldherrenklasse der DDSG Motorgüterzugschiff (MGZS). 1937 wurden in der Schiffswerft Korneuburg, für die I.DDSG vier Schiffe der “Feldherrenklasse“ gebaut. Es waren dies die Motorgüterzugschiffe Prinz Eugen, Erzherzog Carl, Radetzky und Laudon.

Interessant die farbliche Gestaltung am "Gransel". Eine Linierung in schwarz-weiß-rot - dem Farbkanon des 3. Reichs. Zudem die Hakenkreuzfahne.
Also: Die DDSG war zum Zeitpunkt der Aufnahme schon "reichsdeutsch"....

Im Bild etwa um 1939 an der Lände in Regensburg
Foto: Hofmann / Übermittler: Klaus Heilmeier

danubenews
11.01.2020, 17:20
Hier noch weitere Bilder aus meinem Fundus.

Bild 1: In Wesenufer zu Berg 1939
Bild 2: an der Donaulände in Passau Sept. 1939
Bild 3: in Budapest 1940 auf Seite GMS. THEBEN .
Bild 4: in Korneuburg 1937


mfG

-otto-

Gernot Menke
11.01.2020, 21:43
Schlepphaken in der Mitte und dahinter noch ein Laderaum. Aber eben auch die Maschine in der Mitte, wie man am Kühlwasser sieht. Ich sehe diese Schiffe nicht als Sattelschlepper, sondern als Güterschleppboote.

:wink: Gernot

danubenews
12.01.2020, 11:42
Servus Gernot,

anbei der Generalplan der "Feldherrenklasse".
Bild: Nach Stapellauf in Korneuburg.
Aus Archiv Prof. Dr. Pisecky
Übermittler: Klaus Heilmeier
mfG

-otto-

Gernot Menke
12.01.2020, 15:35
Vielen Dank, Otto,

es ist interessant, diese Schiffe mal in einer Schnittzeichnung zu sehen! Der hintere Teil des Raums II und der vordere des Raums III dürften bei der Besatzung nicht so beliebt gewesen sein :pfeif:

Nicht nur bei diesem Schiff fallen die großen Decksflächen auf, die zu relativ kleinen Luken führen. Auf dem Rhein hat man ja auch hin und wieder diese flächen vermißt und beispielsweise Autos oben auf die Luken gestellt. Aber die Zugänglichkeit der Räume war dadurch sicher nicht optimal.

:wink: Gernot

danubenews
30.04.2023, 20:51
GMS. "ERZHERZOG CARL" it Stückgut ("Packlmotor"), Schleuse Kachlet, um 1935.

Foto: Sammlung: Klaus Heilmeier