PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auguste Victoria - PSRD - Baujahr 1899



Mittelpoller
19.01.2020, 09:00
Schiffsdaten

Name: Auguste Victoria
gemeldet in: Dresden
Nationalität: :dr:
Eigner: Sächsisch-Böhmische-Dampfschiffahrts-Gesellschaft SBDG

Länge: 61,30 m
Breite über Radkasten: 11,40 m
Breite auf Spant: 5,52 m
Pass.: 430

Maschinenleistung: 230 PSi,
Maschinen-Hersteller: 2 Zylinder Verbundmaschine, Werft Übigau, Fabriknr.: 234

Baujahr: 1899
erbaut in: :dr:
Bauwerft: Schiffswerft Laubegast
Baunummer: 49

Verlauf: … ab 1919 als Loschwitz

1945: nach Bombenangriff gesunken und gleich wieder gehoben und in Fahrt gebracht
1946: Reparationsleistung nach Sowjetunion, wurde im Raum Leningrad als Transportschiff eingesetzt
Weiterer Verbleib: ?

Ahoi, aus Opa's Schatztruhe, der PSRD " AUGUSTE VICTORIA "
Diese Ak zeigt den Dampfer vor dem Schloß Tetschen/Elbe und ist eine Feldpost, wurde 1915 abgestempelt.

Gruß Mittelpoller :wink:

Elbianer
20.01.2020, 01:11
Die AUGUSTE VICTORIA war das erste in Laubegast gebaute Schiff. Bau-Nr. 49 weil nach der Verlagerung der Werft von Blasewitz nach Laubegast die Bau-Nr. weiter gezählt wurden.

Gruß Thomas

benj
22.04.2020, 20:57
Wurde 1946 in die UDSSR als Reparationsleistung mit der Loschwitz (ex Kaiser Wilhelm 2, Bj. 1900); Kurort Rathen (ex König Friedrich August, Bj. 1911); Krippen (ex Kaiser Franz Josef 3, Bj. 1912); Königstein 2 (ex Generalfeldmarschall von Hindenburg, Bj. 1915) und der Stadt Wehlen (Bj. 1925) verbracht. Verbleib leider unbekannt. Verschrottet? Verkauft? Noch vorhanden? Eigentlich sollten der PD Dresden (Bj. 1926) und PD Leipzig (Bj. 1929) nach Russland gehen und die "Loschwitz" und "Blasewitz" in Dresden bleiben, doch die zwei 2 Schiffe "Dresden" und "Leipzig" wurden durch eine Bombe bzw. durch einen Brand schwer beschädigt.

Jürgen S
11.09.2024, 14:34
Moin,

PSRD AUGUSTE VICTORIA auf einer Ak die am 25.07.1910 gelaufen ist am Terrassenufer in Dresden.

Gruß
Jürgen S

Saxonia
17.09.2025, 15:13
Wurde 1946 in die UDSSR als Reparationsleistung mit der Loschwitz (ex Kaiser Wilhelm 2, Bj. 1900); Kurort Rathen (ex König Friedrich August, Bj. 1911); Krippen (ex Kaiser Franz Josef 3, Bj. 1912); Königstein 2 (ex Generalfeldmarschall von Hindenburg, Bj. 1915) und der Stadt Wehlen (Bj. 1925) verbracht. Verbleib leider unbekannt. Verschrottet? Verkauft? Noch vorhanden? Eigentlich sollten der PD Dresden (Bj. 1926) und PD Leipzig (Bj. 1929) nach Russland gehen und die "Loschwitz" und "Blasewitz" in Dresden bleiben, doch die zwei 2 Schiffe "Dresden" und "Leipzig" wurden durch eine Bombe bzw. durch einen Brand schwer beschädigt.

Stimmt nicht ganz. Die Loschwitz 3 ist ex Auguste Victoria und die Blasewitz 3 ist ex Kaiser Wilhelm 2. Kaiser Franz Josef ist das zweite Schiff mit diesem Namen. Die Stadt Wehlen ist die ex Generalfeldmarschall von Mackensen. Der Verbleib der Schiffe ist inzwischen bekannt. Die Loschwitz war erst im Raum Leningrad im Einsatz. Ab 1951 auf der Wolga. Eingesetzt unter dem Namen Meteor. Nach 1955 verliert sich die Spur.

benj
18.09.2025, 00:28
Stimmt nicht ganz. Die Loschwitz 3 ist ex Auguste Victoria und die Blasewitz 3 ist ex Kaiser Wilhelm 2. Kaiser Franz Josef ist das zweite Schiff mit diesem Namen. Die Stadt Wehlen ist die ex Generalfeldmarschall von Mackensen. Der Verbleib der Schiffe ist inzwischen bekannt. Die Loschwitz war erst im Raum Leningrad im Einsatz. Ab 1951 auf der Wolga. Eingesetzt unter dem Namen Meteor. Nach 1955 verliert sich die Spur.

Weißt du auch was aus den anderen Schiffen wurde? Krippen (ex Kaiser Franz Josef 3), Königstein (ex Generalfeldmarschall v. Hindenburg), Kurort Rathen (ex König Friedrich August) und Blasewitz (ex Kaiser Wilhelm 2)? Gibt es davon Bilder aus Russland?