PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rhein Schiff in UdSSR



Caurus
12.02.2020, 08:31
Hallo allerseits! Hier ist eine Liste von Schiffen vom Rhein, die nach dem Krieg in der UdSSR gelandet sind.
Die Namen sind möglicherweise nicht ganz korrekt, da in den Dokumenten alles in russischer Sprache geschrieben ist.
Ich interessiere mich für das Baujahr, die Werft, die Eigentümer und andere Daten.

Mit freundlichen Grüßen Caurus.

1. Adler bj 1928 278t 50 PS 41,97 x 5,06 x 2,13
2. Alex 473t 300 PS 60,2 x 7,1
3. Alice bj 1930 383t 120 PS 52,9 x 6 x 2,1
4. Amstel bj 1910 115t 50 PS 26,50 x 5,80
5. Angelina bj 1938 729t 400 PS 64,50 x 8,15 x 2,53
6. Anna-Rose 438t 70 PS 39,5 x 5,70 x 2,3
7. Badenia-58 bj 1934 729t 350 PS 62 x 8,2
8. Brandenburg bj 1930 544t 225 PS 55,7 x 7,48 x 2,25
9. Braunschweig bj 1890 341t 145 PS 49 x 5,85
10. Carmen bj 1929 465t 57,2 x 5,98 x 2,3
11. Elbrus bj 1943 796t 230 PS 67 x 8,2
12. Engelina bj 1880 100t 45 PS 27,70 x 5,35 x 1,95
13. Feuerland Bremen bj 1928 920t 150 PS 63 x 8,2 x 2,45
14. Germania bj 1928 209t 400 PS 40,6 x 6,23
15. Hanimark 783t 550 PS 82 x 8,2
16. Helgoland bj 1928 384t 140 PS 52 x 6,2 x 2,34
17. Irene 717t 500 PS 67 x 8,2 x 2,6
18. Kondor 607t 250 PS 67 x 8,2 x 2,1
19. Konrad Witz bj 1928 322t 45 PS 38,44 x 4,96 x 2,50
20. Luise-Frieda bj 1928 275t 100 PS 40,65 x 5 x 2,20
21. Maria bj 1932 750t 750t 750 PS 55 x 6
22. Marianne bj 1941 (Holland) 768t 400 PS 67 x 8,2 x 2,1
23. Melitta 250t 50 PS
24. Mosland-1 bj 1920 160 PS 61,6 x 6,43
25. Neptun bj 1939 231t 125 PS 25,5 x 5,15 x 2,31
26. Risiko 202t 180 PS 30,3 x 5,05
27. Union 632t 500 PS 67 x 8,2 x 2
28. Walter 337t 200 PS 55 x 4,8
29. Weser 741t 300PS 67 x 8,2 x 2,1
30. Wildente 253t 100 PS 47,56 x 5

rrindke
12.02.2020, 09:53
Die 17 MS Irene kann das Schiff von meinem Opa gewesen sein. Alter Oderschiffer. Hatte einen Scheppkahn und das Motorschiff. Dieses war erst kurz vorm Krieg in Holland bebaut worden. Die Russen haben das Motorschiff einkassiert. Der Schleppkahn wurde irgenwo versenkt. Mehr weiß ich über die Schiffe leider auch nichts.

Handhaspel
12.02.2020, 10:22
Hallo,

Raab-Karcher hat ein 57m-MS mit Gasanlage im Raum Magdeburg 1945 zurücklassen müssen. Es hatte einen Namen, keine R-K-Nr. Wegen der Gasanlage fuhr ein Maschinist auf dem MS. Dieser war nach dem Krieg als solcher auf Motorschlepper SCHÜRMANN 8. Von ihm stammt mein Wissen. In der angeführten Liste taucht der Name nicht auf (als Erinnerungsstütze).

Der Schiffsname könnte mir <Q> beginnen.

Gruß, Handhaspel.

Achterpiek
12.02.2020, 19:04
Hallo Schiffshistoriker,

auch mein Großvater sein Schleppkahn Elbstrom, ein Breslauer-Maßkahn, Baujahr 1913 an der Bauwerft Lösche in Derben/Elbe.

Mit 632 to 55,00 X 8,00 X 2,00 ist im zweiten Weltkrieg von den Russen konfisziert worden.

carimar
06.09.2020, 10:14
Hallo Caurus

die
19. Konrad Witz Bj. 1928 322t 45 PS 38,44 x 4,96 x 2,50 gehörte zur Basler Rheinschiffahrt Aktiengesellschaft (BRAG), Basel. Ich habe leider über dieses Schiff auch nur die Notiz: 04.03.1955 Untergang. Wo? und warum? und ob das Schiff wieder zur BRAG zurückkam weiss ich leider auch nicht. CH-REGISTER NR.: 102.

Gruss, Carimar

[QUOTE=Caurus;390419]Hallo allerseits! Hier ist eine Liste von Schiffen vom Rhein, die nach dem Krieg in der UdSSR gelandet sind.
Die Namen sind möglicherweise nicht ganz korrekt, da in den Dokumenten alles in russischer Sprache geschrieben ist.
Ich interessiere mich für das Baujahr, die Werft, die Eigentümer und andere Daten.

Mit freundlichen Grüßen Caurus.

19. Konrad Witz bj 1928 322t 45 PS 38,44 x 4,96 x 2,50

UGI
06.09.2020, 12:34
Ahoi Carimar,

also das Schiff "Konrad Witz" wurde am 04.03.1945 (nicht 1955 !!) durch Kriegseinwirkung auf dem späteren Staatsgebiet der DDR gesunken aufgefunden - durch die Bergungsteam der damaligen sowj. Zone gehoben - instandgesetzt und 1946 durch die SMAD mit Beschlagnahmegütern beladen und in die Sowjetunion verbracht, dort führte das Schiff die Kennung CB 03403.
Es kam wie alle anderen Schiffseinheiten nicht nach Deutschland zurück.

****
Grundsätzlich muß hier jedoch mal folgendes festgestellt werden, die Angabe im 1. Beitrag "Schiffe vom Rhein" ist irreführend, denn es wurden außerhalb der sowj. Besatzungszone keine Schiffseinheiten durch die SU beschlagnahmt !!

Alle diese Schiffseinheiten befanden sich seinerzeit mit Frachtgut zum Kriegsende innerhalb der sowj. Besatzungszone. Entweder intakt in Häfen oder auf Flüssen, oder aber gesunken durch Kriegseinwirkung. Desweiteren ist die immer noch vorherrschende Meinung die "Russen" hätten hunderte von Schiffen in die Sowjetunion verbracht völlig falsch, die meisten der beschlagnahmten Schiffseinheiten haben Deutschland nie verlassen, sie wurden in die sogenannte "Rote Flotte" integriert und kamen dann von der SOAG / DOS um 1953 zur DSU und später zum VEB Binnenreederei Berlin, soweit es sich um Komposit oder Eisenkähne handelte, Holzkähne waren da meist schon "zerlegt".

Die von der SU beschlagnahmten Schiffe dienten einzig und allein dem Abtransport von Wirtschaftsgütern aus dem DDR-Staatsgebiet und reichte von Eisenbahnschienen bis zu kompletten Maschinenparks aus dem Fabriken und Betrieben und machten somit weniger als 1/3 der Beschlagnahme-Binnenschiffen aus. An einer weiteren Verwendung auf russischen Flüssen taugten unsere deutschen "Minifrachter" meist ohnehin nicht, nur ganz wenige Schiffseinheiten, wie Passagierschiffe kam in der SU tatsächlich wieder in zivile Nutzung.

carimar
07.09.2020, 07:01
Ahoi UGI
vielen herzlichen Dank für die klärende Info über die KONRAD WITZ CH-Register Nr.: 102. Konrad Witz war ein Maler, wahrscheinlich aus Rottweil. 1435 erhielt er das Basler Bürgerrecht und verstarb in Basel um 1446.
Gruss

Norbert
07.09.2020, 22:45
Hallo UGI,

mal eine Frage, nach Ende des Krieges sind auch einige Monopolschlepper in Ostdeutschland geblieben. Einige von diesen sollen auch in die UDSSR gegangen sein. Ist Dir darüber was bekannt.

Nach meinen Unterlagen sind in Ostdeutschland geblieben: D 460 ex H 460, D 461 ex H 461 und D 468 ex H 468
In die UDSSR gegangen die Boote: D 464 ex H 464, D 465 ex H 465, D 466 ex H 466, D 467 ex H 467 und D 471 ex H 459

Diese Boote wurden alle auf der Werft Arnhemsche Scheepsbouw Mij. gebaut und 1943/44 in Dienst gestellt. Ihr Gas Generator wurde mit Braunkohle betrieben und lieferte den Brennstoff fü die Gasmotoren.

Es besteht auch die Möglichkeit das die Boote statt des Buchstaben D (Duisburg) auch der Buchstabe M (Minden) stand.

Gruß Norbert

UGI
07.09.2020, 23:44
Ahoi Norbert,
Von den Monopolschleppern waren nach 1947 noch 3 Schlepper auf dem Staatsgebiet der DDR beheimatet:

H-311 unter dem Namen "Karla Else" (DDR-Kennung 1-082 => D 2-636) - dieser wurde 1964 verschrottet
M-421 unter dem Namen "Emma" (DDR-Kennung 1-135) - dieser wurde 1948 an West-Berlin (Eigner Rudolf Hänsel / Bln-Spandau) zurückgeführt … der weitere Verbleib in Westberlin ??

H-448 => M-460 verblieb in der DDR umbenannt in "Greifswald" (DDR-Kennung 2-M 44-1 => 1-429 => M 4-260) … 1968 außer Dienst gestellt und zur GST zur Matrosenausbildung abgegeben - dort hieß er zuletzt "Roter Matrose" und wurde 1980 verschrottet.

Die ersten beiden genannten waren beim Schleppbetrieb Monopol im Einsatz, stammen aber von anderen Bauwerften.
Nur der letztgenannte stammt von der von dir benannten Werft. Bj. 1943, und wie du siehst, kommt der in deiner Auflistung nicht mal vor !!

Zu den anderen von Dir genannten Monopolern kann ich dir den Verbleib nicht genau benennen, da sie bereits 1946 nicht in den Bestandslisten aufgeführt sind.
Vermutlich kann dir da der "VINI" hier aus dem Forum mehr dazu sagen, da er sich bedeutend besser mit den Monopolern auskennt.

Norbert
08.09.2020, 09:12
@ UGI,

VINI hat auf einer Liste einiges zusammen getragen, der M-311 / Karla Else ist da nicht bei.

Ein M-421 mit Baujahr 1898 befindet sich in der Liste, ob es sich dabei um das von Dir beschriebene Boot Emma handelt ?

Allerdings beim H-448 / M-460 hatte ich nur die Info das er in Ostdeutschland geblieben ist und "Verbleib unbekannt", da bin ich schonmal weiter

Gruß Norbert

UGI
08.09.2020, 11:16
#10 @ Norbert … von einem M-311 habe ich nichts geschrieben - sondern H-311 … und Karla-Else ist der Name ab 1936 (so auch in der DDR fahrend)

H-311 (ex Georg) / Bj. 1906 bei E.J. Smit & Zoon, Hoogezand erbaut (20,53m / 5,16m) … ab 1932 als "Gerda" / ab 1936 als "Karla-Else"

M-421 (ex Emma) / Bj. 1897 bei Zobel, Bromberg als "Victoria" erbaut (21,45m / 4,35m) … ab 1928 wieder "Emma"

Gruß UGI

PS.: … wir hatten auch noch den H-129 => H-329 => M-329 (Bj. 1928 Jansen & Schmilinsky) ab 1947 in der DDR (im Einsatz bis 1956 nachgewiesen)

Norbert
08.09.2020, 11:50
UGI Sorry,

bei mehreren Schleppämtern kann das schon mal passieren.

Bei VINI in der Liste habe ich den Namen Georg 2 mal gefunden

Monopol Reg / Name / Baujahr / Werft / Erster Monopolname
424 / GEORG / 1907 / Gebr. Maaß, Neustrelitz / M 424


Monopol Reg / Name / Baujahr / In Dienst / Werft / Erster Monopolname
524 / GEORG /1907 / 29.03.21 / Gebr. Maaß, Neustrelitz / E 524


:roooll::roooll::roooll:

UGI
08.09.2020, 12:58
Ahoi, in meinen russischen Beschlagnahmelisten finden sich folgende "Monopoler", wobei dies nur die identifizierten sind, welche 1946 noch Ihre Kennungen als Monopoler (WSD-Schlepper) führten, darüber hinaus gibt es sicherlich weitere, die nach Ausscheiden aus dem Monopol-Schleppbetrieb wieder ihre alten Namen bekamen oder umbenannt wurden … somit ist das alles schwierig … hier die identifizierten mit Verbleib im sowjetischen Flottenregister Moskau registriert.


??; (Gasschlepper) Bj. 1943 => sowj. Kennung: TX-01926 / Eintrag im SU-Flottenregister unter Nr. 736
H 446; Wiemann BB => sowj. Kennung: TX-446 / Eintrag im SU-Flottenregister unter Nr. 737
H 447; Wiemann BB => sowj. Kennung: TX-447 / Eintrag unbekannt
H-543; ?? , Bj. 1942 => sowj. Kennung: TX-453 / Eintrag im SU-Flottenregister unter Nr. 738
M 462; Arnhem/Holl. => sowj. Kennung: TX-462 / Eintrag im SU-Flottenregister unter Nr. 739
M 464; Arnhem/Holl. => sowj. Kennung: TX-464 / Eintrag im SU-Flottenregister unter Nr. 740
M 465; Arnhem/Holl. => sowj. Kennung: TX-465 / Eintrag im SU-Flottenregister unter Nr. 741
M 466; Arnhem/Holl. => sowj. Kennung: TX-466 / Eintrag im SU-Flottenregister unter Nr. 742
M 468; Arnhem/Holl. => sowj. Kennung: TX-468 / Eintrag unbekannt
M 471; Arnhem/Holl. => sowj. Kennung: TX-471 / Eintrag im SU-Flottenregister unter Nr. 743
? 016; ?? , Bj. 1941 => sowj. Kennung: TX-16 / Eintrag im SU-Flottenregister unter Nr. 754

MfG Uwe

Jürgen S
08.09.2020, 17:19
Moin,

welchem Amt der 016, Uwe #13, zuletzt zugeteilt war ist nicht bekannt, vermutlich M = Minden oder B = Braunschweig. Gebaut wurde er 1941 von der Weserwerft in Minden.

In der Schiffsliste des Bundesschleppbetriebs Stand Januar 1956, letzte Berichtigung Punkt 38 am 18.10.1966, ist kein H 543 verzeichnet auch nicht unter ex Namen.

Desweiteren sind in der Liste von 1956 andere oder weitere zusätzliche (?) ex Namen als in der Liste von Norbert unter#8 eingetragen. Da in der Liste nur die Amtszuteilung bei den ex Namen aufgeführt ist lasse ich den Ordnungsbuchstaben vor der Ordnungsnummer weg.

460 ex H 448 1945 i.O. gebl.
461 ex H 449
468 ex H 456
464 ex H 452
465 ex H 453
466 ex H 454
467 ex H 455
471 ex H 459

Auch bei den folgenden Schleppern ist in der Schiffsliste des BSB Stand 1956 unter Bemerkungen 1945 i.O. gebl. eingetragen! Es wird nicht unterschieden ob in der DDR oder in der UdSSR verblieben.

462 ex H 450 i.O. gebl.
453 ex H 441
447 ex H 435
443 ex H 431
446 ex H 434

329 ex H 129

200
201
202

016
023
024
034
038

50
54
55
56

85

DB 13
DB 14
DB 16
DB 17

Gruß
Jürgen S

UGI
08.09.2020, 23:52
nun zum den "DB" gibt es Eintragungen :

DB 13; Bauwerft Berlin; Bj. 1941; => sowj. Kennung: unbekannt / Eintrag im SU-Flottenregister unter Nr. 713 (Abmaße: 16,50m / 5,30m / 1,60m / 2x 150 PS - Deutz)
DB 16; Bauwerft Berlin; Bj. 1940; => sowj. Kennung: TX-00233 / Eintrag im SU-Flottenregister unter Nr. 731 (Abmaße: 17,70m / 5,28m / 1,70m / 2x 75 PS - Deutz)

Gruß Uwe

Norbert
09.09.2020, 17:53
Danke UGI und Jürgen S,

da sind doch einige Boote in Ostdeutschland geblieben. Teilweise erst 3 oder 4 Jahre alt

Gruß Norbert

UGI
10.09.2020, 13:48
nun vermutlich weil diese von Hannover kommend über den MLK mit Rückzugsgütern der Wehrmacht beladen 1945 im Stummelstück des MLK vor der nicht vorhandenen Trogbrücke liegend verblieben und somit auf sowj. Besatzungsgebiet lagen.


PS - bei den DB - Schleppern, für was steht den das DB ?
Gruß UGI

Norbert
10.09.2020, 15:45
DB = Dieselbarkasse, davon gab es meines wissen ca 22 Stück.

Norbert
10.09.2020, 16:09
@ UGI, das Hebewerk Rothensee wurde damals wohl im 24 Std Betrieb gefahren. Mit der Trogbrücke und dem Doppelhebewerk Hohenwarthe hätte die doppelt Menge an Fahrzeugen abgefertigt werden können.

Jürgen S
10.09.2020, 16:37
@ UGI & Norbert: In der Schiffsliste 1956 sind 20 Dieselbarkassen eingetragen! Was den Einsatz und den Verbleib der Monopolschlepper während des Krieges betrifft so sollen die, wie mir von einem Zeitzeugen vor Jahren berichtet wurde bis auf die Oder und noch weiter gen Osten im Einsatz gewesen sein. Aufgelistet und mit "1945 i.O. gebl." gekennzeichnet sind 1956 31 Schlepper!

Gruß
Jürgen S

Norbert
10.09.2020, 20:23
@ Jürgen S


Was den Einsatz und den Verbleib der Monopolschlepper während des Krieges betrifft so sollen die, wie mir von einem Zeitzeugen vor Jahren berichtet wurde bis auf die Oder und noch weiter gen Osten im Einsatz gewesen sein.

Denke diese Einsätze wurden vom Schleppamt Magdeburg koordiniert. Auch gehe ich davon aus, dass ohne den 2. WK das Schleppmonopol weiter nach Osten ausgedehnt worden wäre. Kann aber nicht sagen ob dazu was im preußischen Wasserstraßengesetz von 1913 steht.

31 Boote das ist eine Menge, wie schon erwähnt die meisten erst 3 - 4 Jahre alt.