danubenews
15.02.2020, 18:57
Anbei 4 Scans vom Rhein
Datierung: Anfang 1930-er Jahre:
Objekt:"Auto-Schnell-Fähre"
Antrieb: Voith-Schneider Propeller
Ereignis: Schiffstaufe
Ort: Ggfs. bei Bauwerft (sh. Bild)
In den Fährenlisten (Forum) habe ich nichts gefunden. U.U. Einsatz in Speyer??
Also: Nur das Forum kann diese Dinge klären....
Übermittler: Klaus Heilmeier
Schiffsdaten
Name: Pfalz
Spätere Namen: Baden-Pfalz (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?42857-Baden-Pfalz-AF-04807300&p=438102#post438102), St. Nikolaus, Tanja, Cornelia, Stadt Rees,
registriert in: Speyer
Nationalität: https://www.binnenschifferforum.de/images/smilies/laenderflaggen/deutschland.gif
Europanummer: 04807300
Länge über Klappen: 32,00 m
Länge Rumpf: 22,00 m
Länge der Klappen: 5,00 m
Länge über die Pylonen: 25,00 m
Breite über alles: 9,00 m
Tiefgang: 0,80 m
Transportkapazität: 12 PKW / ? Personen
Tonnage: 40 Tonnen
Fahrspuren: 2
Nutzbare Fahrbahnbreite: 6 m
zulässige Achslast: 16 t
Geschwindigkeit: 10 Knoten
Antrieb: 2x Voith-Schneider - Propeller
Motoren: 2x Deutz - Diesel 75 PS
Baujahr: 1950
erbaut in: https://www.binnenschifferforum.de/images/smilies/laenderflaggen/deutschland.gif
Bauwerft: Clausen-Werft, Oberwinter
Bau-Nr.: 107
Kaufpreis: 132.000 Mark
Indienststellung: 12. Februar 1950
Außerdienststellung: 19. November 1956
Verkauf: 27. März 1957 nach Rees verkauft. Neuer Name: "Stadt Rees"
Quellen:
1) Speyerer Brückengeschichten: Kurze Fahrt und lange Wartezeiten von Robert Wolf 2019
2) Mit der „Zonenkattel“ ins Badische (https://www.rheinpfalz.de/lokal/speyer_artikel,-mit-der-zonenkattel-ins-badische-_arid,311561.html)
3) Geschichte Rheinfähre Maul https://www.rheinfaehre.de/geschichte/
4) Artikel aus der WAZ.de "Erst Matrose, später Maschinist auf der Rheinfähre"
5) Fährromantik Rees Magazin: "Ein Blick zurück auf die Ponten" von Michael Hoffmann, Veröffentlicht von G. Behrendt
6) Artikel (mit Foto) auf KLE_blog "Eine Rhein-Fähre im Kleverland" (https://www.kle-blatt.de/blog/kleve-in-foto-video/aus-dem-privatalbum/eine-rhein-faehre-im-kleverland.html)
7) Artikel auf KLE-Blog "Die letzte Fahrt einer Rheinfähre" (https://www.kle-blatt.de/blog/kleve-in-foto-video/die-letzte-fahrt-einer-rheinfaehre.html)
8) Artikel auf KLE-Blog: "Gekannt? Die Fähre Woglinde zu den Ölwerken Germania" (https://www.kle-blatt.de/blog/kleve-in-foto-video/faehre-zu-den-oelwerken-spyck.html)
Datierung: Anfang 1930-er Jahre:
Objekt:"Auto-Schnell-Fähre"
Antrieb: Voith-Schneider Propeller
Ereignis: Schiffstaufe
Ort: Ggfs. bei Bauwerft (sh. Bild)
In den Fährenlisten (Forum) habe ich nichts gefunden. U.U. Einsatz in Speyer??
Also: Nur das Forum kann diese Dinge klären....
Übermittler: Klaus Heilmeier
Schiffsdaten
Name: Pfalz
Spätere Namen: Baden-Pfalz (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?42857-Baden-Pfalz-AF-04807300&p=438102#post438102), St. Nikolaus, Tanja, Cornelia, Stadt Rees,
registriert in: Speyer
Nationalität: https://www.binnenschifferforum.de/images/smilies/laenderflaggen/deutschland.gif
Europanummer: 04807300
Länge über Klappen: 32,00 m
Länge Rumpf: 22,00 m
Länge der Klappen: 5,00 m
Länge über die Pylonen: 25,00 m
Breite über alles: 9,00 m
Tiefgang: 0,80 m
Transportkapazität: 12 PKW / ? Personen
Tonnage: 40 Tonnen
Fahrspuren: 2
Nutzbare Fahrbahnbreite: 6 m
zulässige Achslast: 16 t
Geschwindigkeit: 10 Knoten
Antrieb: 2x Voith-Schneider - Propeller
Motoren: 2x Deutz - Diesel 75 PS
Baujahr: 1950
erbaut in: https://www.binnenschifferforum.de/images/smilies/laenderflaggen/deutschland.gif
Bauwerft: Clausen-Werft, Oberwinter
Bau-Nr.: 107
Kaufpreis: 132.000 Mark
Indienststellung: 12. Februar 1950
Außerdienststellung: 19. November 1956
Verkauf: 27. März 1957 nach Rees verkauft. Neuer Name: "Stadt Rees"
Quellen:
1) Speyerer Brückengeschichten: Kurze Fahrt und lange Wartezeiten von Robert Wolf 2019
2) Mit der „Zonenkattel“ ins Badische (https://www.rheinpfalz.de/lokal/speyer_artikel,-mit-der-zonenkattel-ins-badische-_arid,311561.html)
3) Geschichte Rheinfähre Maul https://www.rheinfaehre.de/geschichte/
4) Artikel aus der WAZ.de "Erst Matrose, später Maschinist auf der Rheinfähre"
5) Fährromantik Rees Magazin: "Ein Blick zurück auf die Ponten" von Michael Hoffmann, Veröffentlicht von G. Behrendt
6) Artikel (mit Foto) auf KLE_blog "Eine Rhein-Fähre im Kleverland" (https://www.kle-blatt.de/blog/kleve-in-foto-video/aus-dem-privatalbum/eine-rhein-faehre-im-kleverland.html)
7) Artikel auf KLE-Blog "Die letzte Fahrt einer Rheinfähre" (https://www.kle-blatt.de/blog/kleve-in-foto-video/die-letzte-fahrt-einer-rheinfaehre.html)
8) Artikel auf KLE-Blog: "Gekannt? Die Fähre Woglinde zu den Ölwerken Germania" (https://www.kle-blatt.de/blog/kleve-in-foto-video/faehre-zu-den-oelwerken-spyck.html)