PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : STORMVOGEL GMS Kasko



danubenews
25.02.2020, 14:04
Kaskotransport GMS. "STORMVOGEL" mit GMS. AMICE am 25. Februar 2020 gegen Mittag bei der "Wiener Reichsbrücke zu Berg.

Schiffsdaten

Name: Stormvogel
Eigner/ Betreiber:
Heimathafen: Krimpen A/d Ijssel
Nationalität: :n:

ENI-Nr.: 02338712
MMSI.: 244002026
Call-Sign.: PG3058

Länge: 86,00 m
Breite: 11,45 m
Tiefgang:
Tragfähigkeit:

Maschine: 2 x Veth Generatorsets mit Scania DC13 320A (Stage V) + HCM534F1 auf Veth L-Drive
Leistung: 2 x 533 kW/900 UpM
Bugstrahl: Bugstrahl Veth VSG 1300 elektrisch angetrieben (478 kW/1800 UpM)

Baujahr: 2020
erbaut in: :ru:
Bauwerft: Schiffswerft Santirul Naval, Orsova
Ausbauwerft: :n: Afresh in Krimpen a.d.IJssel

Verbleib: …


Foto: Kpt. Rainer Nienführ

Karl1951
25.02.2020, 14:16
13:10 Uhr auf Höhe Höflein

DANIEL-WIEN
25.02.2020, 19:01
Hallo!
Aufgenommen am 25.2.2020 in Tulln a.d.Donau.

Bei genauerer Betrachtung stechen mir diese grauen Stutzen an Bug und Heck ins Auge :fragkratz:
Mit der Bugform denke Ich eher an ein neues Baggerschiff als an ein "GMS" ?!

mfG Daniel Wien

danubenews
25.02.2020, 20:56
Hier der Kaskotransport aus anderer Sicht.
Alex Seidl hielt ihn in der Schleuse Greifenstein von "oben " fest !

-otto-

norwegian_gem
26.02.2020, 07:42
Ein Kraftwerk bei ungefähr bei Strom km 1980 bietet für den Stormvogel-Fotografen ähnliche Ansichten. Ich wußte übrigens nicht, wie geheim die Information ist ob ein Schiff eine Schleuse passiert hat oder nicht.....

danubenews
26.02.2020, 16:11
Die Diensthabende Schleusenmeisterin Helga PERZ, drückte bei der Passage der Schleuse Ottensheim auf den Auslöser.
Noch Details zum Transport:
Bauwerft: Orsova
Länge: 84,00 m
Breite: 11,45 m
Bestimmungsort: Rotterdam

Bilder vom 26. Februar 2020

-otto-

norwegian_gem
27.02.2020, 10:01
Diese grauen Rohre haben mich überrascht: Bei der Durchfahrt in die Schleuse konnte ich bis zum Wasser hinuntersehen. ich dachte mir anfangs, dass dort vielleicht das Steuerhaus Aufgehängt wird. DAs wäre dann aber irgendwie eigenartig wei es da ja am Bug auch geben würde. Vielleicht also doch Stützen die auf Grund gehen? Bilder vom fertigen Schiff werden es wohl verraten....

Kajakfahrer
28.02.2020, 10:14
Hallo Daniel und norwegian_gem,

die grauen Rohre sind die Aufnahmen für die Ankerpfähle.
Siehe hier:
https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?25197-Kraanvogel-Kranschiff-02328356
(z.B. erstes Posting, Bild 7)

VG, Martin

danubenews
28.02.2020, 11:20
Gestern, am späten Abend des 27.02. 2020 kam STORMVOGEL in Regensburg an und wurde von PAULA übernommen. Heute früh am 28.02.2020 fuhr PAULA damit nach Westen.

Fotos vom 28. Februar 2020 bei Regensburg-Winzer.

Bilder: Heribert Heilmeier

Joana
28.02.2020, 22:05
Hallo,

Und weiter geht es heute mit dem Kasko STORMVOGEL zwischen Paul (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?73736-Paul-Kopfbarge-04030860&highlight=Paula
) und Paula (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?9345-Paula-SB-04802120/page12
) auf dem MDK erst in Kelheim und etwas später in Essing.

Grüße Joana

slowman
29.02.2020, 12:56
Hallo zusammen,

wenn man jetzt den Kraanvogel aus Beitrag #8 mit dem hier vorgestellten Kasko des Stormvogel vergleicht, sich die Ankerpfähle betrachtet, den Aufbau des Laderaums anschaut und das Äußere der Schiffe vergleicht wird der Stormvogel wohl ein Schwesterschiff zum Kraanvogel sein und damit kein GMS sondern ein Kranschiff darstellen.

Gruß
Chris

Kajakfahrer
03.03.2020, 16:14
Hallo Chris,

genau so ist es wohl. :super:
Hier befindet sich das Kasko Stormvogel bei Rhein-km 860 :n: in der Talfahrt. Ich konnte leider nicht erkennen, wer es auf Seit hat.

VG, Martin

Rheinlotse Klaus
25.10.2020, 15:04
Hallo zusammen!

Lt. Binnenvaartkrant vom 20.10.2020 ist die Stormvogel bei Afresh in Krimpen a.d.IJssel fertig abgebaut.

Maße: 86 x11,45 m.

Der elektr. betriebene Kran von PLM kann 90 t auf 11 m und 45 t auf 19 m Auslage heben, bis 40 m Tiefe baggern; der Kranarm auf 42 m verlängerbar.

Die Stormvogel hat einen diesel-elektrischen Hauptantrieb über 2 Veth Generatorsets mit Scania DC13 320A (Stage V) + HCM534F1 auf Veth L-Drive (533 kW/900 UpM). Bugstrahl Veth VSG 1300 elektrisch angetrieben (478 kW/1800 UpM) mit 1 Veth Generatorset mit gekapseltem Scania DC13 320A (Stage V) + HCM534F1.

Mit freundlichem Gruß,
Klaus