Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Epervier - SRSD / Baujahr 1921



Ernst
05.12.2008, 22:52
Hallo hier ist die Chronik vom EPERVIER

Name: JOSEPH SCHÜRMANN II https://www.binnenschifferforum.de/attachment.php?attachmentid=646540&d=1488062512&thumb=1&stc=1 (OSKAR WALDTHAUSEN)
Eigner: J. Schürmann GmbH
gemeldet in: Ruhrort
Nationalität: :dr:
Kapitän: Philipp Franz

Technische Daten
Länge: 77,45 m
Breite Rumpf: ca. 9,00 m
Breite ü. Radkasten: 20,80 m
Tiefgang voll gebunkert: 1,35 m
Maschinenleistung: 1300 PSi
Maschinenanlage: 3 Zylinder Compound Dampfmaschine
Anzahl der Kessel: 2
Befeuerung der Kessel: mit Bunkerkohle
Heizfläche: 483 m2
Kesseldruck:
Baujahr: 1921
Erbaut in: Duisburg
Bauwerft: Berninghaus
Baunummer:
Besatzung: 15 Mann

Chronik 1923
Von Belgien / Frankreich beschlagnahmt und der Société Franco-Belge de Remorquage zugeteilt.
Name: EPERVIER
Eigner: Société Franco-Belge de Remorquage. (in Fahrt für C.G.N.R.)
gemeldet in: Antwerpen
Nationalität: :b:
Kapitän: Philipp Franz

Chronik 1934
Die Räderboot EPERVIER wird der C.G.N.R. zugeteilt.
Name: EPERVIER https://www.binnenschifferforum.de/attachment.php?attachmentid=646542&d=1488062644&thumb=1&stc=1
Eigner: Compagnie Générale pour la Navigation du Rhin (C.G.N.R.)
gemeldet in: Strasbourg
Nationalität: :f:
Reg.Nr.: Str 416 F
Kapitän: Beysiegel

Chronik 1940 – 1944
Die Räderboot wird von der Wehrmacht beschlagnahmt und der Reederei Schürmann zugeteilt.
Name: EPERVIER https://www.binnenschifferforum.de/attachment.php?attachmentid=646540&d=1488062512&thumb=1&stc=1
Eigner: T. Schürmann & Söhne
gemeldet in: Ruhrort
Nationalität: D

Chronik 1945
Die Räderboot liegt gesunken in Kaiserswerth km 756 RU.

Chronik 1946
Die Räderboot wird gehoben und in Holland repariert.

Chronik 1946
Die Räderboot geht wieder in Fahrt.
Name: EPERVIER https://www.binnenschifferforum.de/attachment.php?attachmentid=646542&d=1488062644&thumb=1&stc=1
Eigner: Compagnie Générale pour la Navigation du Rhin (C.G.N.R.)
gemeldet in: Strasbourg
Nationalität: F
Reg.Nr.: Str 416 F
Kapitän: Klingenberger

Chronik 1952
Die Räderboot EPERVIERwird still gelegt.

Chronik 1955
Die Räderboot EPERVIER wird verschrottet.

Anmerkung
Die Räderboot EPERVIER war in der achteren Roof besonders gut ausgestattet (großer Salon, Badezimmer mit Badewanne usw) für die Mitnahme der Geschäftsführung und deren Gäste !!!
Ihr Kapitän hieß Klingenberger aus dem Elsas.

Gruß Ernst

Ernst
05.12.2008, 22:57
Namen Erklärung

Epervier heißt auf deutsch Sperber
in der 20zigern wurden einige Schiffe mit Tiernamen benannt.
z.B. PANTHERE, CONDOR, EPERVIER.....

Gruß Ernst

Cuxi
30.05.2013, 10:47
Moin, moin;
hier 2 Bilder der Epervier.
Ein Foto unbekannten Datums, auf dem anderen Bieberich passierend, vor 1929.
MfG
Helmut:wink:

kgvm
27.12.2016, 22:16
Bonjour,
Kennung der "Epervier" war Str. 416. F
Quelle: Alain Naveteur, Robert-Jean Daubourg, Le Remorquage
Grüße
Klaus Günther

danubenews
17.03.2018, 15:21
Das ist ein Fall für Experten:

Es handelt sich wohl um ein französisches Räderboot, das die französische Gesellschaft
Compagnie Générale pour la Navigation du Rhin, Strasbourg
nach 1918 vom Deutschen Reich (Schiffe rheinischer Reedereien) als Reparationsleistung erhielt. (Schiffsabgaben waren auf der Donau auch zu verzeichnen)
Nachdem so knapp 20 Räderboote abgetreten wurden und auf dem Bild konkrete Hinweise fehlen, müssen Insider ran.
Beachtlich ist sicher der Anhang mit 7 Schleppkähnen.

Ortslage: mir unbekannt - ggfs. schon Rheingau
Aufnahmejahr: um 1938
Bildautor: H. Hoffmann
Übermittler: Klaus Heilmeier

Gernot Menke
17.03.2018, 15:38
Bei der Ortslage handelt es sich um den Talblick auf die Eisenbahnbrücke in Worms, links sind Teile der Hafenanlagen zu erkennen und die Uferlinie rechts paßt auch. Vor allen Dingen stimmt die Linkskrümmung des Rheins im Hintergrund mit den Gegebenheiten überein und der Fotograf steht auf der Nibelungenbrücke. Unterhalb gibt es auch heute noch die am Ufer zu sehenden Anleger vor Worms.

Das Räderboot schleppt einen Schleppzug, der sicherlich nach der Lochdurchfahrt in Bingen neu zusammengestellt wurde - sieben Anhänge waren zwischen Bingen und Mannheim möglich und ein Freifahrer auch.

:wink: Gernot

Rhein-Mosel
17.03.2018, 16:22
Hallo,
bei dem französischen Räderboot handelt sich sich höchstwahrscheinlich um EPERVIER, 1921 erbaut als JOS.SCHÜRMANN 2 (der erste), 1923 im Rahmen des Versailler Vertrages an Frankreich abgegeben; 1952 a.D.. 1955 verschrottet.

MfG

Muranfan
17.03.2018, 17:46
Hallo Otto,

danke für die interessanten Aufnahmen, wie Gerd gehe ich davon aus, dass dies EPERVIER in Worms ist; dies zeigt auch die Rückansicht (drittes Foto). Übrigens wurden die Schiffsabgaben gem. Artikel 357 (Rückgabe Elsaß-Lothringens) des Versailler Vertrages von Mai 1921 bis Oktober 1922 durchgeführt, vorher kamen keine Schiffe an Frankreich. Außerdem gab es die CGNR 1918 noch nicht, diese wurde erst 1924 gegründet. EPERVIER kam aufgrund §6 (Wiedergutmachung von Kriegsschäden) des Versailler Vertrages am 18.09.1923 an Belgien zur SFBR (Société Franco-Belge de Remorquage) / Anvers. In dieser Gesellschaft steckte auch franz. Kapital. Um 1938 kam EPERVIER zur CGNR, daher sind diese Aufnahmen hochinteressante Zeitdokumente!
Lieber Otto, gerne mehr davon!
Liebe Grüße an Klaus Heilmeier!

Grüße von der oberen Donau,
Muranfan

Muranfan
07.10.2018, 19:59
Hallo Ernst,

zu EPERVIER kann ich ergänzen:

1923 im Ruhrkampf beschlagnahmt, bereits ab 18.09.1923 durch Augenzeuge Walter Jobs als EPERVIER im Dienst

Spätestens 1924 endgültig als Reparationsleistung an Belgien abgegeben gem. der Staatsverträge Deutschland / Belgien / Frankreich.

Die Boot erscheint erstmals im Rheinschiffsregister 1926 und gehörte (beachte auch die Namensgebung) der SFBR (Société Franco-Belge de Remorquage, Anvers) im Betrieb der CGNR Strasbourg. Auf dem zweiten Foto in #3 erkennt man gut die Kaminsignale der SFBR!

Gemäß RSR 1935 fuhr EPERVIER bei der "Anstra" Société de Remorquage Anvers Strasbourg, Antwerpen (nicht bei der SBR! Die Société Belge de Remorquage, Antwerpen, war eine andere Firma)

Gemäß 3. Nachtrag zum RSR (Dezember 1938) als EPERVIER bei der CGNR in Fahrt.

Im II. Weltkrieg bei der Reederei Joseph Schürmann in Fahrt, aber keine Namensänderung (bildlich belegt durch Foto von Erich Meng).


Beste Grüße von der Donau
Muranfan