Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
203 (DDSG) - GSK -
Schiffsdaten
Name: 203
Ex-Name: 176 bis 1865
Eigner/ Betreiber: DDSG
Heimathafen: Wien
Nationalität: :a:
Länge: 53,50 m
Breite: 7,10 m
Höhe: 2,60 m
Fixpunkt über Kiel: 5,60 m
Tiefgang leer: 0,50 m
Tiefgang max.: 1,90 m
Tragfähigkeit: 440 t
Baujahr: 1854
erbaut in: :hu:
Bauwerft: Obuda, Budapest
Baunummer:
Verlauf: ?
Das sind Schlepps der III. Klasse;
Von denen gab es die Nummern 101 bis 475
1908 sollen 275 Kähne in Fahrt gewesen sein. (nach den Geschäftserichten der DDSG im 19. Jh. mussten nach Havarien jährlich immer wieder Schlepps "kassiert" werden, so dass die Gesamtzahl der Einheiten doch variierte)
Werften: möglich Korneuburg, gegründet 1852, Òbuda oder auch Turnu Serverin, gegründet 1858.
Quelle: Hajó -Jegyzék, Budapest 1908
Im Bild in Passau !
Klaus
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Poller 3 STb 2 BBd
Zu der Frage, bzw. Thema hat Klaus Heilmeier folgende Erkenntnisse:
Habe schon früher mal was zu den frühen und den 650/670-er Schlepps geschrieben. Meine Beobachtung: Die Schlepps hatten ja für die Hauptankerkette keine Winde. Die musste händisch vom Matrosen aus dem Wasser geholt werden. Gelagert war die Kette in einer Kiste an Deck. War der Anker gesetzt, lief die Kette immer auf der Steuerbordseite vom Schiff und wurde auch dort fixiert. (S.h. Bild) D.h. die 3 Poller waren für die Verheftung mit den Drahtseilen und für die Ankerkette nötig.
Klaus heilmeier