Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
BANHANS SRD DDSG Bj. 1894
Schiffsdaten
Name: BANHANS der I.DDSG bis 1918
Nationalität: Österreich
Länge: 62,90 m
Länge zwischen den Loten: 62,00 m
Breite auf Spant: 7,30 m
Breite über Radkasten: 14,92 m
Maschinenleistung: 680 PS, Diagonale 2 Zyl. Compound-Dampfmaschine
Maschinen-Hersteller: Wiener Neustädtische Lokomotivfabrik
Baujahr: 1894
Erbaut in: , Budapest
Bauwerft: Althofen
Verlauf:
1894 gebaut für die I.DDSG
1918 durch serbische Truppen beschlagnahmt u. fuhr dann unter jugoslawischer Flagge.
Zuletzt für die JRB bzw. die Südosteuropäische Reederei SOR.
unter dem Namen HRVATSKA 1944 durch Kriegseinwirkung bei Str.km 1742 versenkt.
Gehoben und bei der JRB wieder in Fahrt gebracht unter dem Namen "HRVATSKA".
Baugleiches Schiff:
Thommen mit Bj. 1894 ex Bihar der MAHART
Benannt war der Zugraddampfer nach Herrn Dr. Anton Freiherr von Banhans, dieser war von 1890 bis 1902 Präsident der I.DDSG.
Daten von Helmut übernommen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Banhans - SRD- DDSG
Noch unbekannte ungarische DZS:
Zunächst vielen Dank für die Erweiterung der Diskussion zu den unbekannten DZS an der Donaulände in R.
In der Tat kann das eine Option sein.
Die am 24.1.1895 gegründete MFTR - ein ungarischer Staatsbetrieb - war ja als Gegengewicht zur DDSG konzipiert. Wichtig war für die Ungarn u.a., dass man die Getreideexporte aus Ungarn nach Süddeutschland und in die Schweiz nun ohne eine Inanspruchnahme der DDSG anbieten konnte. Die MFTR-Niederlassung in R. wurde bereits am 1.3.1897 eröffnet. Welche ungarischen Schiffe damals erstmalig in R. ankamen, ist den bekannten Dokumentationen nicht erwähnt und muss noch festgestellt werden.
Die MFTR vergrößerte zur Zeit um die Jahrhundertwende ihre Flotte in großem Umfang, indem kleinere ungarische Reedereien aufgekauft wurden. Insofern hat es wohl Zeit beansprucht, bis alle Schiffe ein einheitliches Erscheinungsbild hatten.
1) auch gestalterische Änderungen bei der DDSG (BANHANS, um 1915) bei den Kaminen (Linierung) und "Stern" am Radkasten - fortepan
2) Plan des MFTR Dampfers DEAK/FERTÖ von der Dampfschiff-Gesellschaft Györ angekauft
3) GRÓF SZÁPARY GYULA, MFTR, Bp., um 1907 - fortepan (ein der von der MFTR angekauftes DZS)
Klaus Heilmeier