Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mit Gott - GSK -
Hallo Binnenschifffreunde,
das ist wahrscheinlich das letzte, bestimmt aber das größte Schiff das je für den Ludwigskanal gebaut wurde - und das zu einer Zeit, da er gar nicht mehr in seiner Gänze zu befahren war, sondern (von Kelheim aus) nur noch in die Gegend von Neumarkt. Mit 146.696 t übersteigt er alles was je im Kanal fuhr - vor allem aber waren die 1.40 m Tiefgang deutlich zu viel für den alten Kanal. Was auch immer man sich dabei gedacht hat.
Gruß - Ronald;-)
Schiffsdaten:
Name: Mit Gott
Ex-Name: Rheingold (GSK der Demerag, Angabe unsicher)
Eigner: F. Barth, Ihrlerstein
gemeldet in: ?
Nationalität: https://www.binnenschifferforum.de/i...eutschland.gif
Länge: 32,15 m
Breite: 4,42 m
Tiefgang: 1,40 m
Tonnage: 146,969 t
Baujahr: 1946
gebaut in: https://www.binnenschifferforum.de/i...eutschland.gif
Bauwerft: Christof Ruthof, Schiffswerft und Maschinenfabrik, Regensburg
Bau-Nr.: 1317
Verbleib: ?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Demerag-Forschung hat mich noch mal zu diesem Thema getrieben. Lt. Ruthof-Buch von Armin Hummel war der MIT GOTT ein Neubau in der direkten Nachkriegszeit von der Regensburger Ruthof-Filiale. Wie ich inzwischen erfahren habe gibt es auch andere Angaben, die das Schiff als den früheren Demerag Schleppkahn RHEINGOLD führen - und tatsächlich zeigt mein Vergleichbild (siehe unten) sehr viele Ähnichkeiten. Der RHEINGOLD liegt innen an der Kaimauer.
Presser schreibt in seiner Firmen-Historie dass nach dem WWII 3 Schleppkähne der Demerag in Kelheim 'festhingen'; nämlich BEFREIUNGSHALLE, MORGENSTERN und FRANKEN. Da der Fa. die Kosten für den Rücktransport von über 4800 DM über Land zu teuer waren, entschloß man sich die Schiffe 1949 zu verkaufen. Vom RHEINGOLD steht da nix, aber er war wohl nach dem Krieg noch in Kelheim - und vermutlich zu der Zeit bereits nicht mehr im Besitz der Demerag.