Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ludwig - Donau - Main - Kanal
Hallo zusammen,
aus dem Archiv des Wörther Schiffsmuseum ein Blick auf den Ludwig - Donau - Main - Kanal. Die Aufnahme entstand ca. 1980
Gruß
Heidi
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kanalschleuse Berching
Hallo zusammen,
Personendampfer "Lydia" von Strazlau bei Berlin auf dem Weg zur Donau.
Die Aufnahme ist entstanden im Juni 1921 an der Kanalschleuse Berching.
Gruß
Heidi
Zwei heutige Treidelschiffe: ELFRIEDE und ALMA-VIKTORIA
Ich meine, diese herrliche Seite über den Ludwigskanal sei schon mal eingestellt worden, aber da ich sie nirgends finde, hier noch mal der Link. In Beitrag 1 wurde bereits der Hinweis auf weitere tolle Seiten zum Thema gegeben!
Dort finden sich auch Fotos der beiden dort heute wieder betriebenen Treidelschiffe, die aber zu Zeiten gebaut wurden, als der Kanal bereits kaum noch eine Rolle spielte. Auch von den Abmessungen her sind es keine Maßschiffe für den Ludwigskanal, sondern kleiner. Die beiden Schiffe:
ELFRIEDE: 21 x 4 m, Baujahr ca. 1925
ALMA-VIKTORIA, 21,25 x 4 m, erbaut 1933 bei Ruthof
Die Elfriede gehört zum Kanalmuseum in Burgthann östlich von Nürnberg - wenn man sich bei google.maps Schwarzenbach ansieht, sieht man sie im Kanal liegen. Die ALMA-VIKTORIA verdankt ihre Existenz der Landesgartenausstellung in Neumarkt 1998.
Da an den Einsatzorten der Schiffe (der Kanal ist ja heute nicht mehr durchgängig befahrbar - in Erlangen z.B. wurde die alte Trasse verfüllt und mit einer Schnellstraße überbaut; andere Schleusen fielen dem Ausbau des Main-Donau-Kanals zum Opfer und auch ansonsten sind die Schleusen natürlich nicht unterhalten worden. Viele Tore wurden durch feste Schwellen ersetzt) keine Wendemöglichkeiten bestehen, bekamen die Schiffe an beiden Enden identische Helmstockruder, damit in beide Richtungen getreidelt werden kann. Die Treidelleine zum Pferd (es ist nur eines) wird im Gangbord in der Schiffsmitte befestigt.
:wink: Gernot
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Binnenschifffreunde,
an dieser Stelle begann früher der 'eigentlich' Ludwigskanal - kurz oberhalb von Bamberg zwischen Bughof und Bug. Heute erinnert daran nur noch diese kurze Kanalstück, dass nach 100 m zugeschüttet endet. Die kleine Halbinsel die durch dieses Stück gebildetb wird dient heute dem Winterquartier für die diversen Bamberger Tret- und Ruderboote, die im Hain als Freizeitvergnügen dienen. MDK Schiffer werden diese Stelle kaum kenne, aber vielleicht ist es trotzdem für sie interessant. Gruß - Ronald;-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
...nicht gesucht - und doch gefunden; ein Teil der Böschungen des alten Ludwigskanals ist in Bughof (bei Bamberg) erhalten. Sieht so aus, als ob dieser kleine Wall auch als Hochwasserschutz dient (wobei auch auf der anderen Seite Häuser stehen:-))))
Gruß - Ronald;-)