Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Schiffswerft WIROTIUS
Im Rahmen meiner Urlaubsreise habe ich die letzte noch noch an der Saar verbliebene Schiffswerft WIROTIUS in Hanweiler besucht . Die Werft wird von drei Brüdern betrieben . Momentan restauriert man einen Saarkahn , Baujahr 1926 im Auftrag des Landes . Betreiber des Schiffes soll die Landesfischerei Behörde des Saarlandes werden . Anbei ein paar Fotos , leider konnte ich die " ANNA - LEONIE " nicht in voller Länge fotografieren.
Gruss Wilfried
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hier noch mal eine Zusammenstellung von Bildern der ANNA-LEONIE zu unterschiedlichen Zeiten.
Die ersten beiden Fotos zeigen das Schleppschiff 1988 an der alten Liegestelle an der ehemaligen Hafeninsel am zugeschütteten Malstätter Hafen.
Auf dem dritten Bild liegt das Schiff 2006 bereits vor der Werft Wirotius in Hanweiler. Der Mann da obendrauf war übrigens ein Modellbauer, der mit dem Fotoapparat "Maß nimmt" (hoffentlich ist das Modell was geworden - sonst hätte ich das Gesicht schwärzen sollen :lool:)
Die beiden letzten Fotos sind frisch aus dem Ofen und stammen vom Dezember 2010. Die ANNA-LEONIE liegt picobello wie aus dem Ei gepellt auf Helling - man vergleiche mal das Ruder auf den Bildern 3 und 4! Auf dem vierten Foto sieht man vorne ein Schutzdach, damit Arbeiten durchgeführt werden können. Das letzte Foto ist übrigens von Bord des SCAMPOLO aus fotografiert, der nebenan auf dem Trockenen steht (auf Bild 4 ist er links zu sehen). Bei Schnee war es auf der Penische wirklich höllisch glatt. Aber die Wirotius-Brüder, die mir liebenswerterweise die absenkbare Schraube des Scampolo vorführten, hatten mich eindringlich gewarnt und ich paßte entsprechend auf.
Bei gründlichem Hochwasser der Saar säuft die Werft übrigens komplett ab - die Halle auf Bild 5 steht dann zwei Meter tief im Wasser! Alle Schiffe auf der Helling müssen dann gründlich vertäut sein, damit sie bei fallendem Wasser auch wieder auf der Helling liegen und nicht halb daneben. Bis 1973 befand sich die Werft in Güdingen, wo es keine Helling gab und die Schiffe - Sektion für Sektion - im Wasser gebaut wurden! Nicht einfach bei dem starken Schiffsverkehr und den damit verbundenen Schwankungen des Wasserspiegels früher. Mit einem starken Hebebock wurde das zu bauende Schiff entsprechend angehoben und das nächste Teil angeschweißt und nach außen abgedichtet.
Auch der Scampolo wurde 1960 so in Güdingen gebaut. Der damals noch hölzerne Hebebock ist dabei einmal gebrochen, weil er innendrin morsch war und der in Bau befindliche Scampolo ist dadurch runtergeknallt. Der neue Hebebock war dann aus Stahl - er steht jetzt in Hanweiler, wohin die Werft wegen des Autobahnbaus an der Saar 1973 umsiedeln mußte.
:wink: Gernot
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 15)
Schiffswerft WIROTIUS
Hallo, als ich am 11.08.15 an der Werft vorbeifuhr lagen dort 11 Spitze im Wasser und 2 auf der Helling.
BERTHA - 4304330 - SBD626 - 38,88 x 5,04 x 2,20 335 t
HEINRICH - - SBD867 -
? - 4303520 -
RAMSES -
SURA - 4301910 -
NARWA - 4301360 -
FORTUNA - 4301300 -
THEODOR -
? - - 39,90 x 5,05 x ? 386 t
SCAMPOLO - 04306840 - 39,00 x 5,08 x 2,20 339 t
CORONA -
Gruß Ernst
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 15)
Schiffswerft WIROTIUS
....weitere Fotos
Gruß Ernst
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 14)
Schiffswerft Wirotius
Hallo Schiffsfreunde
Hier habe ich ein paar Bilder von der Schiffswerft :
Wirotius in Hanweiler an der Saar gemacht.
Das war im August 2020 gewesen.
Gruß Michael. :wink: