Hallo, in der Exel Datei habe ich alle, mir bekannten, SL der CNFR zusammen gestellt.
Die Datenblätter sind nach
- Namen
- Baujahr
- L x B x T
- Bauwerft
sortiert
Gruß Ernst, der für Ergänzungen dankbar ist.
Druckbare Version
Hallo, in der Exel Datei habe ich alle, mir bekannten, SL der CNFR zusammen gestellt.
Die Datenblätter sind nach
- Namen
- Baujahr
- L x B x T
- Bauwerft
sortiert
Gruß Ernst, der für Ergänzungen dankbar ist.
Hallo Ernst!
Vielen Dank für die tolle Zusammenstellung! :super: Endlich kümmert sich mal jemand um die Schubleichter, die ansonsten doch viel zu stiefmütterlich behandelt werden. So etwas wünscht man sich auch für andere Reedereien (Imperial, VH, ...). Vielleicht findet sich da ja auch noch jemand, der die nötigen Informationen und die erforderliche Geduld für eine solche Sisyphusarbeit mitbringt...
Ein kleiner Zahlendreher ist mir noch aufgefallen: Der größte Leichter in dieser Liste, Savanna VII (römisch!), ist sogar noch größer: die Tonnage beträgt 4495 (vgl. auch hier).
Gruß
Thomas
Bonjour,
sehe ich das richtig, daß die Liste nur die als Schubleichter erbauten Einheiten enthält?
Nach dem Rheinschiffsregister wurden ja 1958/60 (wohl zusammen mit den Schleppern "Lorient" und "Président Herrenschmidt") 18 Schleppkähne in Schubleichter umgebaut.
Schöne Grüße
Klaus Günther
Hallo, ja die Liste enthält nur die Neubauten.
Die Umbauten an den Schleppschiffen ist in deren Chronik erwähnt.
Gruß Ernst
Zumindest ein Teil der Schubleichter scheint, bedingt auch durch die Fahrt auf der Mosel, mit Bugstrahlrudern ausgestattet gewesen zu sein.
Wie kann man diese erkennen?
An den beiden Pilzförmigen Teilen im Bugbereich wie hier: http://www.binnenschifferforum.de/sh...08023093/page2 im Beitrag 12, Bilder 7 + 8 zu sehen?!
Wenn jemand von euch weiß wie die Technik funktioniert hat, könnte er es bitte kurz erklären.
@ Badfrank, ich vermute du meinst die beiden Schubknie jeweils beidseitig vom Anker. Diese sollen bei der Fahrt mit 6 Leichtern zu Berg 3 x 2 SL verhindern das dass mittlere Leichterpaar (schräges Ende voraus) sich auf das vordere Leichterpaar (stumpfes Ende achteraus)schiebt.
Hallo Badfrank.
In der Binnenschifffahrt werden zumeist horizontal ausgerichtete Bugstrahler verwendet, die in der Schiffsunterseite verbaut sind. Vorwiegend sind das Tunnelbugstrahler oder Lamellenrostlösungen, die es auch in Kombination untereinander gibt. Tunnelbugstrahler können bis zu vier Austrittskanäle versorgen, dies sorgt für eine hohe Variabiliät in der Wirkung. Angetrieben werden sie teils elektrisch, hydraulisch oder mit separaten Dieselmotoren.
Tunnel- und Lamellenrost-Lösungen lassen sich in flachen Gewässern einsetzen. Die Lamellen oder auch Gitter verhindern das Eindringen von Treibgut in den Propeller, der also besser geschützt ist.
Somit sieht man von außen nicht, wenn die Barge schwimmt ob sie einen Bugstrahler hat, außer dem Zugang um den Motor zu warten,bzw. kontrollieren.
Grüße Joana
Danke für die schnelle Antwort.
Meinte die Pilzförmigen Teile, in meinem Link beim Leichter CFNR 603 direkt vor den Ladeluken zu sehen.
Hallo,
schau mal hier ist eine Zeichnung zu sehen.
Grüße Joana
:wink: Hallo Joana und Norbert.
Er meint der Lüftungen von der Maschinenraum. So wie auf der Foto hier unter, Ja dort kann man unter andere an sehen das er Bugstrahlruder hat.
mfg :captain: Reinier