Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Binnenschifffreunde,
hier der SCHONDRA (früherer Name leider unbekannt), den ich in den späten 80er Jahren noch im Verband mit ALTMÜHL bei Väth erleben durfte. Das war in gewisser Weise ein Pilotprojekt am Main; im Hinblick auf den Main-Donau-Kanal wurden auf einer Mainwerft Mitte der 80er Jahre eine Knickvorrichtung entwickelt in Form einer drehbar gelagerten Schubbühne am Vorschiff des schiebenden Fahrzeugs. Mittels Hydraulikzylinder konnte die Schubbühne nach steuerbord oder backbord angestellt werden. Nachdem sich das System bei ALTMÜHL/SCHONDRA bewährt hatte, wurden auch CLARISSA/ZENN mit einem solchen System ausgerüstet. Beide Verbände sind inzwischen aufgelöst, nachdem durch baulicher Verbesserungen auf Main und MDK auch starre Koppelverbände problemlos fahren konnten. Der ZENN wurde bereits 1995 nach Glückstadt verkauft, ALTMÜHL/SCHONDRA fuhren noch eine Zeit lang in Charter bei der Mahart in Ungarn.
Hier zwei Bilder, beide aus den späten 80er Jahren. Das erste aufgenommen an der Schleuse Viereth (leider etwas verwackelt), das zweite auf Bergfahrt auf dem MDK am Ortsrand von Gebersdorf bei Nürnberg. Mitgeführt wird einer der vier Lash-Leichter, die Väth seit den 80er Jahren im Nürnberger Hafen als Lagerschiff verwendet. Wer mal den Kanal in Nürnberg passiert hat, kann die Schiffe dort heute noch rumliegen sehen...
Gruß - Ronald;-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von Dewi
Aber was ist da auf dem zweiten Bild zwischen Altmühl und der Schondra?
Hallo Detlef,
ja, das Bild dürfte eine ziemliche Rarität sein. Da hatte Väth zwischen Schubschiff und Schubleichter eine sogenannte Lash-Barge (L 19.30, B 9.50, Seitenhöhe 4 m, T 376) gespannt. Ob man diese Leichter tatsächlich öfter zum Transport eingesetzt, oder ob man diese von Anfang an als Lagerschiffe in Nürnberg eingesetzt hat, weiss ich allerdings nicht. Das Lash (Lighter Aboard SHip) System konnte sich nicht im großen Stil durchsetzen.
In Nürnberg kann man die Leichter heute noch im Vorbeifahren sehen.
Gruß - Ronald;-)
Die gelinkte Seite unterliegt der Haftung des Anbieters
Re: Schottel Aussenborder ?
Zitat:
Zitat von Ernst
...der erwähnten "Schottel Aussenborder" wird von der Schottel Werft in Spay unter der Bezeichnung "Schottel-Navigator" vertrieben.
Hallo Ernst,
habe gerade in meinen Bildern gesucht, ob ich eine Detailaufnahme von einem solchen Antrieb gemacht habe, habe aber nix gefunden. Einer dieser Leichter fährt nämlich noch in meiner Nachbarschaft (SKD 7, ex-KÜMMEL 7, ex-LINDENFELS, ex-RORSCHACH, ursprünglich WEGA) - aber so wie es ausschaut ist der Antrieb dort nicht mehr im Einsatz).
Gruß - Ronald;-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Binnenschifffreunde,
hier zwei Bilder vom zweiten Väth-Leichter ZENN (4503340), oben noch im Einsatz bei Väth zusammen mit Schubschiff CLARISSA. Der Verband wurde bereits Mitte der 90er Jahre aufgelöst. Die CLARISSA wurde nach Holland verkauft - fährt heute als TIARIBA. Der ZENN ging an das BKS (Binnenschiffahrtskontor R. Sommerfeld GmbH), Buxtehude (Bild unten).
Bilder von Klaus Krüger, bzw. Helmut Seger von www.schiffsbilder.de
Gruß - Ronald;-)
Die gelinkte Seite unterliegt der Haftung des Anbieters
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Binnenschifffreunde,
hier der THULBA, Ho. Würzburg, L 60.20, B 9.47, T 971, 4502820, aufgenommen im Frühling 1987 an der Forchheimer Kanallände. Das Schiff landete später ebenfalls als Lagerschiff in Nürnberg. Inzwischen verschwunden, ursprünglicher Name URSA - der letzte Leichter der 'Andromeda'-Serie, gebaut 1963 bei Peters in Wewelsfleth.
Gruß - Ronald;-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier noch mal THULBA als Lagerschiff im Nürnberger Hafen. Da sieht man schön das winzige Steuerhaus, das quasi auf dem Schottel-Antrieb saß. Links daneben das (grün gestrichene) Schiff ist der VÄTH 1, der ebenfalls lange Jahre im Nürnberger Hafen herumlag. Wo ist der eigentlich geblieben...
Gruß - Ronald;-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Binnenschifffreunde,
dem letzten der 4 Väth-Leichter, AISCH (4503150, ex-SAGITTA, 7000719), bin ich leider nie begegnet. Auch der soll als Lagerschiff verwendet worden sein.
Dafür gab es einen weiteren Leichter dieser Art am Main, nämlich den LINDENFELS. Hieß ursprünglich WEGA (7000732), später RORSCHACH in der Schweiz. Mitte der 90er Jahren im Verband mit HOCHRHEIN bei der Bavaria unterwegs. Als der HOCHRHEIN Ende der 90er Jahre nach Bulgarien ging, wurde der Leichter an die Fa. Kümmel/Sand a.M. verkauft, die ihn bis Ende 2005 im Kiesabbau einsetzte. Die Fa. ging pleite - inzwischen als SKD 7 (4503640) bei der Nachfolgefirma. Hier eine Aufnahme vom letzten Herbst auf dem Main bei Obereisenheim zu Tal.
Gruß - Ronald;-)