Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
BELFORT / RSB / Str 420 F / #
Hallo hier ist die Chronik vom BELFORT
Name:ELENORE GROSSHERZOGIN VON HESSEN UND RHEIN
Eigner: A.G. für Handel & Schiffahrt H.A. Disch
gemeldet in: Mainz
Nationalität: :dr:
Kapitän: Johann Moll
Technische Daten
Länge: 73,00 m
Breite Rumpf: ca. 9,60 m
Breite ü. Radkasten: 21,50 m
Tiefgang voll beladen: 1,40 m
Maschinenleistung: 1350 PSi
Maschinenanlage: 3 Zylinder Compound Dampfmaschine
Anzahl der Kessel: 2
Befeuerung der Kessel: mit Bunkerkohle
Heizfläche: 391 m2
Kesseldruck:
Baujahr: 1905
Erbaut in: Mainz Kastel :dr:
Bauwerft: Christof Ruthof
Baunummer:
Besatzung: 14 Mann
Chronik 1907
Name:MATHIAS STINNES XVII https://www.binnenschifferforum.de/a...&thumb=1&stc=1
Eigner: Mathias Stinnes GmbH
gemeldet in: Mülheim / Ruhr
Nationalität: :dr:
Kapitän: Johann Moll
Chronik 1920
Im Rahmen der Reparation von Frankreich beschlagnahmt und der C.G.N.R. zugeteilt.
Name: BELFORT https://www.binnenschifferforum.de/a...&thumb=1&stc=1
Eigner: Compagnie Générale pour la Navigation du Rhin (C.G.N.R.)
gemeldet in: Strasbourg
Nationalität: F
Kapitän: Josef Rabenecker
Chronik 1930
Die Räderboot wird für die Fahrt nach Basel umgebaut. (siehe Thema Baselfahrer)
Chronik 1939
Die Räderboot BELFORT wurde der Compagnie Suisse Comptoir de Transports Rhenans unterstellt.
Das war eine Tochtergesellschaft der Sanara mit Sitz in Basel.
Die Räderboot BELFORT blieb bis 1943 in der Schweiz.
Chronik 1943
Die Räderboot BELFORT wird an die Reederei Fendel vermietet !!! (**)
In den Archiven gibt es einen Vertrag und Belege über Zahlungen der Reederei Fendel an die CSCTR.
Name: BELFORT
Eigner: CSCTR
gemeldet in: Basel
Nationalität: :ch:
Chronik 1945
Die Räderboot liegt gesunken unterhalb vom Frankenthaler Grund km 434 LU.
Chronik 1946
Die Räderboot wird gehoben und nach St. Goar geschleppt, das zu der französischen Zone gehört, und dort repariert.
Chronik 1947
Die Räderboot geht wieder in Fahrt.
Name: BELFORT https://www.binnenschifferforum.de/a...&thumb=1&stc=1
Eigner: Compagnie Générale pour la Navigation du Rhin (C.G.N.R.)
gemeldet in: Strasbourg
Nationalität: :f:
Reg.Nr.: Str 420 F
Chronik 1951
Still gelegt in Strasbourg im Bassin Louis Armand.
Chronik 1951
Verschrottet.
(**) eine andere Quelle nennt die Reederei Stinnes.
Gruß Ernst
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Altes Photo der "Eleonore"
Schleppdampfer "Eleonore" ankernd vor der Ruthof-Werft in Mainz-Kastel (ca. 1905)
ELEONORE, Großherzogin von Hessen und bei Rhein
Hallo Hummel-Ruthof,
dieses Bild ist eine Werftaufnahme aus dem Jahre 1905. Der volle Name des Schleppdampfers lautete ELEONORE, GROSSHERZOGIN von HESSEN und bei RHEIN. Damit war die 2. Gemahlin des Großherzogs ERNST LUDWIG gemeint, die dieser am 2. Februar 1905 geheiratet hatte. Zu diesem Zeitpunkt war für die Köln-Düsseldorfer der Doppeldeck-Salondampfer ERNST LUDWIG, GROSSHERZOG von HESSEN und bei RHEIN im Bau (bei Sachsenberg in Köln-Deutz).
Gebaut wurde ELEONORE für die in Mainz beheimatete "A.G. für Handel & Schiffahrt H.A. Disch", also nicht für H.Paul Disch in Duisburg-Ruhrort. H.A. Disch hatte u.a. noch den Radschleppdampfer LUWIG IV und den Schraubenschlepper MATADOR in Fahrt. Die mir vorliegende Chronik der ELEONORE besagt, dass das Schiff schon 1905 zur Reederei Stinnes wechselte und die Nummer 17 erhielt.
MfG :wink:
ELEONORE Seitenraddampfer
Hallo,
dazu aus der Ruthof-Liste einige Daten:
Nr. 283 , Tag der Bestellung: 21. Juli 1904, Besteller: Escher Wyss & Co Zürich, 1 Seitenraddampfer, Name: ELEONORE, H. A. Disch; L 60,00m; B 8,00m; H 2,35m; Liefertermin 4. Nov. 1904; wann tatsächlich abgeliefert steht leider nicht vermerkt.
dann aus der Escher WYSS-Liste:
Nr. 546; 1905; Bestimmungsort: Rhein; ELEONORE; mit Schiffskörper; Schleppräderboot; induziert Leistung: 1200 PS; Maschine: Triple, Expans, Diag. fest.
Bleibt nur die Frage, ist das das selbe Schiff?
Viele Grüße von der Donau