Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Princess Elizabeth
Hallo Leute,
hat jemand Informationen zum englischen Motorschlepper "Princess Elizabeth", der in den 50er Jahren auf dem Rhein gefahren ist? Habe ein Bild von ihm (zu Berg vor der Duisburger Kupferhütte im Jahr 1955), ist aber gruselig und nicht im BiSchiForum nutzbar!
Gruß Volker
Moin an die Donau und nach Rotterdam!
Hatte ja mitgeteilt, das ich nur ein gruseliges Bild habe. Stell es jetzt trotzdem hier mal rein. Vielleicht hilft es ja doch weiter.
LG Volker
Schiffsdaten
Name: Princess Elizabeth
gemeldet in: London
Nationalität: :e:
Länge: 68,00 m
Breite: 9,00 m
Maschinenleistung: 3x 700 PS
Baujahr: 1937
erbaut in: :cz:
Bauwerft: Komarno
Verbleib:: Prinses Beatrix, Rijnstroom, Dijnphina III, Amstel, Aqua, Prinses Maxima , 2015 in Kampen verschrottet
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
PRINCESS ELIZABETH MZS
Servus Volker,
zu Deiner Anfrage habe ich folgende Daten, aber ein leider sehr schlechtes Bild, wo das Schiff neben BRITANNIA in Budapest liegt. Bin aber sicher das sich bald ein User mit besserem Bildmaterial meldet !
Das Schiff kam später zum Rhein als KÖNIGIN JULIANA dann als PRINCES BEATRIX.
Soweit meine Kenntnisse, bin aber für Verbesserungen dankbar !
-Otto-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Volker,
ich habe Dein "gruseliges" Bild mal zurecht geschnitten, damit man wenigstens ein klein wenig mehr sieht.
Gruß
Heidi
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Princess Elizabeth MZS
Ich weiß schon, dass ich jetzt wieder in "Teufels Küche " komme, aber ich weiß wirklich nicht von wem das Foto ist.
Fand es in meinem "Nostalgieordner" ! Ich weis nicht einmal wo die Aufnahme gemacht wurde !
Aber es geht ja um das Schiff, und das ist gut erkennbar !
mfG
-otto-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Princess Elizabeth MZS
Hier noch 1936 an der Werft Komarno.
Verlauf:
Im September 1939 (Kriegsausbruch WK II.) stand die ganze Flotte der ADT (6 Schiffe mit Eigenantrieb und 16 Schleppkähne, mit 3 3350 PS und 14 852 t Tanktonnage) - nahezu ohne Besatzung - in Giurgiu, Nach britischem Plan sollten die ADT-Schiffe im Bereich des Eisernen Tores versenkt werden, was aber nicht gelang. Danach wurden die Schiffe in Galatz interniert.
1940 - nach dem deutsch-französischen Waffenstillstand - liefen die Schiffe unter rumänischem Geleit zum Schwarzen Meer und dann in die Ägäis. Britische Marine übernahm dann das Geleit der Schiffe Richtung Nil und weiter entlang der afrikanischen Küste nach Westen.
Nach 1945 war das MZS auf dem Rhein, , 1950 verkauft an Rederij N.V. Vulcaan Rotterdam: PRINSES BEATRIX, holl. Flagge, 1964 verkauft an N.V. Rederij Rijnvakantie Rotterdam Rijn Lijn und Umbau zum Kabinenschiff RIJNPOORT, (L: 80 m, B: 10, m T: 1,6 m, 134 Betten/Fahrgäste) später DIJNPHINA III, 1986 AMSTEL
Ob das Schiff 1936 von der Namensgeberin persönlich getauft wurde, ist nicht überliefert.
Quelle: DONAU-SCHIFFAHRT, Bd. 6, Rgbg. 1992
Aufnahme: Das Schiff vor Stapellauf auf der Werft Komarno, 1936, Slg. Winkler, Archiv HK.