Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
VÖEST ALPINE STAHL AG. - Hafen
Für das Farbbild habe ich die Genehmigung des Amtes der Oberösterr. Landesregierung zur Publikation. Es wurde vom Co-Piloten eines Segelflugzeuges 1990 im Auftrag der OÖLRg. aufgenommen.
Es zeigt den gesamten VÖÄEST - Hafen
Die beiden anderen Bilder zeigen regen Betrieb im Jahr 1987 . Am Kohlenkai noch jede Menge Kräne zu sehen.
mfG
-otto-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Schwimmkräne an der Vöestlände
Hier wieder eine Meldung die bis 1966 zurückgeht.
Bevor der heutige VÖEST-Hafen eröffnet wurde., das dürfte 1966 gewesen sein, befanden sich an der Vöestlände zwischen Strom-km 2127,200 und 2126,000 5 Schwimmkräne. Davon hatte die DDSG drei, der Bayerische Lloyd einen und die COMOS ebenfalls einen. Die B.L. und COMOS Kräne hatten elektrischen Antrieb, die DDSG Kräne waren mit Dampf betrieben. Ein Kran war ein sogenannter "Magnetkran" der hat das Roheisen mit einem Magnet vom Waggon aufs Schiff, bzw. Schleppkahn verladen.
Im Bild der DDSG Dampfkran SWA 25 (Schwimmende Verlade Anlage 25) in noch gutem Zustand 1975 an der Wiener Donaulände.
Bilder von Peter Wagner /Wien.
Hoffe sehr, daß ein "Donauuser" hier noch mehr berichten kann, bzw. weitere Bilder in seinem Fundus hat !
mfG
-Otto-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Schwimmkräne an der Vöestlände
Heute kam dieses Bild bei mir an. Es zeigt den Schwimmkran des Bayerischen Lloyd (Elektrokran) an der Vöestlände.
Links ist das COMOS MZS INNSBRUCK erkennbar. Aufgenommen: 1957
Foto: P.Wagner
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Schwimmkräne an der Vöestlände SVA 24
Nachdem die SVA 24 (Schwimmende Verladeanlage 24) in Regensburg nicht mehr benötigt wurde, war dieser Dampfkran dann bis zum Schluss in Linz an der VÖEST - Lände im Einsatz.
Das Bild zeigt den "SVA 24" im Jahr 1949 an der Regensburger Kranlände !
-Otto-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
VÖEST ALPINE STAHL AG. - Hafen
Hafeneinfahrt- Vöesthafen, Strom-km 2127,150
Bild vom 20-08-2019