Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Neckar XIII - MSB - 04700950
Der von der Reederei Schwaben eingesetzte Schlepper wurde 1956 bei der Oberweserwerft in Hameln und in der eigenen Werkstatt der Reederei gebaut und arbeitete bis 1983.
Schiffsdaten:
Name: neckar XIII
Nationalität: :d:
Europa-Nr.: 4700950
Länge: 20,14 m
Breite: 5,08 m
Tiefgang: 2,00 m
Maschinenleistung: 250 PS
Maschinenhersteller: MWM
Baujahr: 1956
erbaut in: :d:
Bauwerft: Oberweserwerft Hameln und Werkstatt der Reederei Schwaben
Verbleib: 1987 abgewrackt
Nach der Stillegung sollte der Schlepper an das Schiffahrtsmuseum in Mannheim gehen. Warum dies scheiterte und sich kein anderweitiger Käufer fand (wäre interessant zu wissen, was der Schlepper gekostet hätte. 250 PS waren aber vermutlich zu viel für einen Freizeitskipper und eine Umrüstung zu teuer), weiß ich nicht. Jedenfalls wurde der schmucke Schlepper 1987 verschrottet. Mein unten angehängtes Bild, das das Boot am 25.4.1987 in Speyer am rechten Rheinufer bei km 399 (gegenüber der Werft Braun) zeigt, dürfte eines der letzten Fotos des Schleppers sein. Ob der NECKAR XIII bei Braun abgebrannt wurde oder woanders, ist mir unbekannt. Als der Schweizer Verein Historische Binnenschifffahrt die auf Seit liegende Penische Willi zur Restaurierung übernahm, befand sich im Laderaum des WILLI der Schornstein, der Schleppbock (Kreuzpoller) und ein Nachendavit des NECKAR XIII - die sollten wohl ein Museum oder auch nur einen Vorgarten verschönern. Was der Verein wohl mit diesen Fundstücken gemacht hat?
:wink: Gernot
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Schornstein, Schleppbock und Nachendavit des NECKAR XIII
Hallo Gernot
Dass der Schornstein der Reederei Schwaben, der Schleppbock (Kreuzpoller) und der Nachendavit im Laderaum von WILLI 07001838 mit grösster Wahrscheinlichkeit vom Schleppboot NECKAR XIII stammen, ist erst seit dem Erhalt Deines am 25. April 1987 gemachten Fotos bekannt.
WILLI wurde im Oktober 1992 vom Landesmuseum für Technik und Arbeit als Museumsschiff übernommen und lag danach fast 12 Jahre in Mannheim am Neckarufer beim alten Kran. Die 3 Gegenstände im Laderaum sollten wohl als Ausstellungsexponate dienen. Auf Seit von WILLI lag die Schleppboot HANS-PETER 4601780 (siehe Bild von Peter van Meel bei www.debinnenvaart.nl) Die Gründe für die Wahl von HANS-PETER anstelle von NECKAR XIII als erhaltenswerten Schlepper sind nicht bekannt. Das weitere Schicksal von HANS-PETER ist ein anderes Thema und gehört nicht hier her.
Der Verein Historische Binnenschifffahrt in Muttenz/Schweiz erwarb WILLI am 21. Juli 2004. Der Nachendavit wurde eingetauscht/weggeben, weil er nicht passte (zu gross) und WILLI bereits einen passenden Nachendavit hatte, und weil seine Herkunft nicht bekannt war. Der Schornstein und der Schleppbock bleiben als Ausstellungsobjekte im Laderaum von WILLI. Um sie mit einem Palettenhandhubwagen verschieben zu können, fertigte die Werft entsprechende Metallpaletten an und setzte die Objekte drauf. Die Wappen auf beiden Schornsteinseiten (3 liegende schwarze Hirschstangen im goldenen Schild) sind leider mit schwarzer Farbe verschmiert. Es ist geplant, beide Objekte fachgerecht zu restaurieren und damit zu erhalten, was aber im Moment nicht oberste Priorität haben kann, da an Bord von WILLI zuerst noch viel anderes in Stand gestellt werden muss. Einzelheiten sind auf der Homepage www.historische-binnenschifffahrt.ch zu finden.
Liebe Grüsse aus Basel
Peter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Schleppbock und Schornstein vom NACKAR XIII
Hallo Gernot
Die versprochenen Bilder vom Schleppbock und vom Schornstein im Laderaum von WILLI, die mit grosser Wahrscheinlichkeit vom NECKAR XIII stammen, konnte ich vor einigen Tagen machen. Ich hatte mich übrigens geirrt, es ist nur das Wappen auf einer Schornsteinseite mit schwarzer Farbe verschmiert worden, das andere ist unbeschädigt. Diese beiden Ausstellungsobjekte werden sobald wie möglich fachgerecht restauriert.
Freundliche Grüsse
Peter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Neckar XIII - 4700950
Hallo zusammen
Vom Vereinschronisten des Schiffervereins Rheindürkheim 1923 erhielt ich ein Foto der Schleppboot NECKAR XIII zusammen mit der Information, dass auch der Bug erhalten geblieben ist. Er dient als Fundament der Mastanlage des Schiffervereins Rheindürkheim 1923.
Freundliche Grüsse
Peter
PS: Die schriftliche Genehmigung der Reederei Schwaben GmbH in 74076 Heilbronn zur Veröffentlichung des Fotos "Schiffe RS 037" liegt vor. Herzlichen Dank!
Anhang 96202
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
.....und so sah das mal von oben aus....
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Neckar XIII - MSB - 4700950
Hallo,
Bild 1 Neckar XIII, vermute zu Berg auf dem Neckar bei der einfahrt in die Schleuse ?
Bild 2 ?
Gruß Gerhard