Johann Strauss - PSRD (Neuaufbau 1950)
Schiffsdaten:
Name: Johann Strauss
gemeldet in: Wien
Nationalität: :a:
Länge über Alles: 68,38 m
Breite über Radkasten: 15,85 m
Breite auf Spant: 7,90 m
Tiefgang: ca. 1,17 m
Maschinenleistung: 740 PSi Diagonal Compound Dampfmaschine
Maschinen-Hersteller: Gebr. Sachsenberg, Rosslau/Elbe
Baujahr: 1950 der Neukonstruktion in Linz
erbaut in: :hu:
Bauwerft: Óbuda, Budapest
Der Schiffsrumpf des Johann Strauss ist vom DFS Grein:
Schiffsdaten
Name: Grein (Ab 1938)
Ex-Name: Carl Ludwig
gemeldet in: Wien
Nationalität: :a:
Länge über Alles: 64,92 m
Breite über Radkasten: 14,68 m
Maschinenleistung: 650 PSi Oszillierende Zwilling Dampfmaschine
Maschinen-Hersteller: Escher, Wyss & Co. in Zürich
Baujahr: 1853
erbaut in: :hu:
Bauwerft: Óbuda, Budapest
Die Dampfmaschine ist vom alten Johann Strauss:
Schiffsdaten
Name: Johann Strauss
Ex-Name: Erzherzog Franz Ferdinand
gemeldet in: Wien
Nationalität: :a:
Länge über Alles: 64,00 m
Breite über Radkasten: 15,38 m
Maschinenleistung: 740 PSi Diagonal Compound Dampfmaschine
Maschinen-Hersteller: Gebr. Sachsenberg, Rosslau/Elbe
Baujahr: 1913
erbaut in: :a:
Bauwerft: Stabilimento Tecnico Linz
Verbleib: .. außer Dienst gestellt und spätere Nutzung als Restaurantschiff "Johann Strauss"
Als der alte Johann Strauss 1945 in Linz nach einem Bombentreffer unterging, war danach der Schiffsrumpf nicht mehr brauchbar bzw. war bei dem DFS Grein die Dampfmaschine am Ende ihrer Zeit.
So baute man 1950 in der Schiffswerft Linz die Dampfmaschine des alten Johann Strauss in den Rumpf der Grein ein, daraus wurde der neue Johann Strauss.
Einsatzstrecke war der Liniendienst zwischen Wien und Linz, 1972 infolge eines Hauptwellenbruches außer Dienst gestellt!
1974 verkaufte die I.DDSG das Schiff an den Gastwirt Ronesch, der es in Wien bei Str.km 1921 als Anlage betreiben wollte, die Realisierung war aber nicht erfolgreich.
Weiterer Eigner war dann die Firma Brandner in Wallsee, diese verkaufte es 1979 an die Regensburger Brauerei Kuchelbauer weiter.
Nach entsprechender Adaptierung wurde das Schiff als Anlage ab 24.April 1980 in Regensburg betrieben.
Wegen Anrainerbeschwerden wurde der Betrieb 1985 eingestellt und schließlich erfolgte im selben Jahr der Verkauf an die Wiener Firma WIGAST.
Am 09.November 1985 ging das Schiff mit dem DDSG Zugschiff Freudenau u. dem GMS Pielach im Verband nach Wien, wo es am 12.November 1985 im Freudenauer Hafen zum weiteren Umbau abgestellt wurde. Am 27.Februar 1986 erfolgte die Überstellungsfahrt mit dem DDSG Zugschiff Simmering in den Donaukanal zu Berg bis Donaukanal-km 6,150 am rechten Ufer, wo es bis heute unter wechselnden Besitzern u. Pächter als GASTRO-Schiff in Betrieb war.
Quelle der Daten u. über die Geschichte des Schiffes aus den Büchern:
,,Vom Raddampfer zum Schubverband“ von DI Hans Scherer 1984
,,Donaureise in alter Zeit“ von Erwin Hauke 2001
,,Reichsbrückeneinsturz 1976 - Ein Verkehrsstrom zwängt sich durch den Donaukanal“ von Kapt. Alfred Karrer
Und Ungarisches Hajoregiszter
mfG helmut1972
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Johann Strauss - PSRD (Neuaufbau 1950)
Anbei noch ein paar ergänzende Bilder:
Joahnn Strauss noch als Carl Lundwig
Joahnn Strauss vor 1945 im Originalaussehen
dann in den 1960er Jahren auf der oberösterreichischen Donau in Fahrt
1985 in Regensburg als Restaurantschiff der Kuchlbauer Brauerei
mfG
-otto-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
JOHANN STRAUSS
Hier noch Bilder aus alter Zeit.
1) JOHANN STRAUSS 1966 in Sarmingstein , Strom-.km 2073,000 zu Berg
2) In Linz um 1956
3) 1965 an der Linzer Lände, dahinter STADT PASSAU.
Hier ist noch die alte Lände zu sehen mit der damaligen Passagierhalle !
mfG
-Otto-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Johann Strauss - PSRD
Melk mit DDSG Personendampfer JOHANN STRAUSS
-Otto-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
JOHANN STRAUSS - PSRD
Tom Glazar zeichnete 1966 am Wiener Praterkai den Dampfer "JOHANN STRAUSS".
-Otto-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die JOHANN STRAUSS. Alte Ak und Link aus 2012.
www.clubschiff.co.at
Gruß Thomas
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Johann Strauss - PSRD (Neuaufbau 1950)
Hier noch eine Nostalgieaufnahme als der Dampfer bessere Zeiten erlebte.
1957 auf der Niederösterreichischen Donau unterwegs.
-otto-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Johann Strauss - PSRD (Neuaufbau 1950)
Anbei zwei Nostalgieaufnahmen.
DFS "FRANZ FERDINAND" aus dem später JOHANN STRAUSS wurde und eine Brandaufnahme aus der Werft Linz vom 23. Mai 1950.
Sachverhalt habe ich dazugeschrieben.
-otto-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Johann Strauss - PSRD (Neuaufbau 1950)
Hier noch drei Aufnahmen dieses schönen Dampfers.
Bild 2:JOHANN STRAUSS in Schönbühel zu Tal
Bild 3: An der Station Dürnstein, dahinter STADT WIEN zu Berg.
Bilder aus der Sammlung P.Wagner /Wien
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Johann Strauss - PSRD (Neuaufbau 1950)
JOHANN STRAUSS - hier leider schon im Ausgedinge - am 18. Mai 1973 in der Werft Korneuburg.
Dahinter ein damals russischer Kabinenschiffsneubau.
Foto: Franz Dosch