-
Heiteres Begriffe raten
Hallo ihr Lieben,
wollen doch mal sehen, was ihr so drauf habt. Daher die , zugegeben etwas unbescheidene Feststellung von mir: Wer den schiffischen Ausdruck "Reifdappe" folgerichtig erklären kann, - den betrachte ich als Experten³ !!
Na denn mal los
es grüßt euch wie immer mit dem frommen Wunsch
"immer 'ne Hand breit Wasser unterm . . . ." aber das kennt ihr ja,
:fragkratz:
mini
-
Hallo Mini, nichts leichter als das. Aber ich werde noch schweigen !
Mal sehen was die anderen so sagen.
Ein kleiner Tipp hat was mit "Filz" zu tun.
Gruß Ernst
-
Hallo Mini
das hört sich aber stark nach einen rheinischen Dialekt an,
da kann ich als Nordlicht nicht mit reden.
Gruß
Hermann:wink:
-
Da schließe ich mich an. Keine Ahnung:fragkratz::fragkratz::fragkratz:
Gruß Jürgen F.
-
Heiteres Begriffe raten
Hallo Binnenschifffreunde
Eins schick ich schonmal vorweg...ich hab auch keine Ahnung..
Aber kann das sein, das der Begriff " dappe " aus dem südbadischen kommt und soviel wie "treten oder auch stapfen" bedeutet.?
Das Wort "Reif-dappe" aber krieg ich nicht zusammen..
Gruß Kalle
-
Zu Eure Reifdabbe, ich hab des Wort au noch nie g'hört, aber - ich versuch es - denn Versuch macht kluch ;-) .
Da diese Dabbe mit Filz zu tun haben, geh ih jetzt emol davon aus, dass Filz wärmt - und womit dabbet mer???? Mit de Fiaß! (Füße)
Also sind das Filzpantine - die ziagt mer sich an de Fiaß, sobalt's kalt werd und sich Reif bildet, denn da schtond se gern Warm.
(Möchten die Füße gerne warme, gemütliche Filzpantinen)
Gute Nacht - ich hoffe, das passt! :wink:
-
Hallo Leute,
der Ernst weiß es und ist somit der Experte³ :captain:
bin richtig baff.
gruß :roooll:mini
-
Hallo..
Ernst dann klär uns mal auf..Bin schon ganz gespannt, was da rauskommt..
Gruß Kalle :kopfkratz1:
-
Hallo Kalle, hier ist die Antwort
Hallo, das sind Filzlatschen die mann über die normale Schuhe anzog wenn das Schiff mit Raureif oder Eis überzogen war um die Rutschgefahr zu mindern.
Gruß Ernst
PS das werden nicht viele kennen.
-
Reifdappe
habe leider das Rätsel zu spät gefunden.
Die waren nur bei Frost und Reif also Kälte zu gebrauchen ,sonst zogen die Feuchtigkeit.
Wenn es richtig kalt war, haben wir die Filzschuhe angezogen.
Die hießen bei uns Schandauer und waren sogar in Griet (gegenüber Emmerich) auf dem Bunkerboot zu bekomm,bei Eisenrußstein in Ruhrort und in Holland sowieso.
Bevor man die Schandauer oder Reifdabbe anzog ,schlüpfte man aber erst in speziell für die Schandauer angefertigte Lederdappen,dann fielen die beim Laufen nicht von den Füßen.
Grotefendt