Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
06 / Schleppboote in Dünkirchen 1940
Hallo zum vorläufigem Schluß der Chronik über französische Dampfschleppboote noch eine Erklärung warum soviele Boote in Dünnkirchen lagen.
Ab 1939 begannen die französischen Reedereien O.N.N. und C.G.N.R. ihre Schleppboote nach Dünkirchen zu verlegen.
So wollte man sie vor dem deutschen Zugriff zu schützen.
Was sich aber im nachhinein als fataler Fehler heraus stellte!
Als Anfang Mai der Feldzug gegen Frankreich begann glaubte noch niemand das die deutschen Truppen schon am 26. Mai kurz vor Dünnkirchen standen.
In Dünnkirchen hatten sich viele französische und englische Truppen versammelt die von dort aus evakuiert werden sollten. (siehe Operation Dynamo)
Dünkirchen lag vom 26. Mai bis zum 4. Juni 1940 unter schwerem Beschuss durch die Artillerie und täglichem Bombardement durch die Luftwaffe.
Das Hauptangriffziel war das Hafengebiet und dort lagen dicht gedrängt die besagten Schleppboote.
Viele wurden versenkt und so gut wie alle mehr oder weniger stark beschädigt. (siehe Fotos)
(von Klaus Gagstädter aus München liegt mir eine schriftliche Genehmigung vor Seine Fotos im Forum zu veröffentlichen.)
Gruß Ernst
Hallo Watermann, Du hast bestimmt noch Fotos von Dünkirchen !
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Dünkirchen im Juni 1940
Hallo, hier sind noch 7 Fotos vom Hafen Dünkirchen Anfang Juni 1940 mit den versenkten oder beschädigten Dampfschleppbooten der C.G.N.R. und der O.N.N.
Eine Liste mit den Namen der abgebildeten Boote liegt mir leider nicht vor.
Foto 1 / 2 / 4 / 5 zeigen den Hafen bei Flut
Foto 3 / 6 / 7 zeigen den Hafen bei Ebbe
Gruß Ernst
Foto 1 -6 aus dem Archiv vom *waterman*
Foto 7 von Maarpol gesehen in Kustvaartforum
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bonjour,
"Im Rheinfahrt Register von 1935 wird erwähnt das folgende Boote nach Dünkirchen verlegt wurden."
Wie ist das möglich, hatten die einen Propheten??
Anliegend die immer noch aktuelle Version meines Lageplans der in Dünkirchen vorgefundenen Rheinschlepper (unvollständig bezüglich der inmitten des Hafenbeckens und auf der anderen Seite liegenden Schlepper, da ich dort noch keine Bilder kenne, die Namen zeigen), für weitere Angaben sei auch folgende Seite empfohlen (kann ich leicht machen, da ich dort mitwirke):
http://historisches-marinearchiv.de/...schreibung.php
Schöne Grüße
Klaus Günther
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bonjour,
hier zur Abwechslung mal ein Bild der gegenüberliegenden Kaiseite.
Die beiden Schlepper im Vordergrund müssen zu den 7 in Dünkichen befindlichen 500 PS-Schleppern mit 30,50 m Länge gehören ("Buffon", "Claude Bernard", "Cuvier", "D'Alembert", "Laplace", "Lavoisier" und "Pasteur"). Auffällig, daß der linke Schlepper eine abweichende Schornsteinmarkierung führt, obwohl sie meiner Kenntnis nach alle dem Office National de Navigation gehörten.
Schöne Grüße
Klaus Günther