...wer weiss mehr: Motorschlepper MARGARETHE von Aschaffenburg(?), 100 PS, Bj. 1933. Gruß - Ronald;-)
Druckbare Version
...wer weiss mehr: Motorschlepper MARGARETHE von Aschaffenburg(?), 100 PS, Bj. 1933. Gruß - Ronald;-)
Hallo Ronald,
kann der Name auch MARGARETA lauten ?
Dann könnte dies passen:
Schiffsdaten
Name: Margareta
Eigner: August Kübert sen., Langenprozelten
Nationalität: D
Reg.: III/73, Aschaffenburg 1933
Amtl. Untersuchung: 15. Nov. 1933, Aschaffenburg
Länge: 11,50 m
Breite: 3,00 m
Tiefgang: 0,75 m
Tonnage: 7 t
Maschinenleistung: 100 Pse
Maschinenhersteller: Modag Krupp, 1933
Baujahr: 1933
erbaut in: https://www.binnenschifferforum.de/i...aiserreich.gif
Bauwerft: Bayerische Schiffbau Gesellschaft mbH., vorm. Anton Schellenberger, Erlenbach
Bau-Nr.: 565
RR 1935: August Kübert sen., Langenprozelten
RR 1951/1956: August Kübert & Adam Kübert, Langenprozelten
Verbleib ??
MfG
Helmut
@Helmut; Danke für die Ergänzung - das ist er. Er war leider nicht in meiner Nachkriegs-Liste drin und ich habe einfach nach Foto den Namen spekuliert. MARGARETA scheint mir korrekt.
...in der Erlenbacher Werftliste steht sie als MARGARETHA drin. Es ist zum verzweifeln mit diesen Eigennamen!!!
...wo wir gerade bei Schleppern vom Main sind; diese Foto wird bei binnenvaart.eu als MARGARETA von Erlenbach geführt. Aber das ist doch eindeutig nicht das Schiff in Beitrag #1. Wobei mein Foto in Beitrag #1 eindeutig wie ein Erlenbacher Schlepper ausschaut, dieser aber nicht. Kann jemand etwas mit diesem Schiff auf dem Foto anfangen, bzw. einen Hinweis geben...?!
Kleiner Nachtrag noch; was mich an dem Bild noch ‘irritiert’ sind die Autoreifen als Fender - so etwas habe ich am Main-Schlepper noch nie gesehen (so es denn einer ist)…
Hallo Ronald,
das Boot kenne ich nicht, aber vielleicht könnte dies helfen, den Kompass zu richten: der ist auf Bergfahrt an der Loreley, hat einen St. Goarer Lotsen an Bord dessen Schlupp auf Seite hängt. Das Boot scheint mir deswegen nicht im regionalen Verkehr unterwegs zu sein. Vorne hängen 2 Klippanker ungewöhnlich lose runter und den massiven Laternenmast hätte ich eher an einem Fahrzeug vom Küstenbereich vermutet. Könnte vielleicht ein Behördenschiff (gewesen) sein. Den vagen Zeitpunkt der Aufnahme könnte man vielleicht durch die Baustelle am Fuß der Loreley an der Böschung B 42 ermitteln.
Gruß, Walter
@Ronald: Das Foto stammt (wie könnte es anders sein) von Fritz Bubenheim, Glasplatte Nr. 951, aufgenommen am 19. April 1950. In der Liste erscheint als Name MARGARETHE I, auf der mir vorliegenden Glasplatte ist noch die Kennung RN85 zu sehen.
MARGARETHE I gehörte gem. RSR 1951 der OMGUS Bremerhaven, gebaut in Warnemünde 1937 bei Kröger
...wenn der also schon vorher so hiess (und nicht mal MARAGRETA sondern MARGARETHE I), dann haben die beiden Schiffe nichts miteinander zu tun. Es hätte ja immerhin sein können, dass dieses Schiff der Nachfolger vom ersten MARGARETA wurde. Aber dem ist nicht so. RN 85 könnte einen Kennung aus dem Britischen Sektor sein, Bremerhaven lag ja in diesem. Interessant wäre ja zu wissen, wohin die Reise ging...