Hallo
Hier das SB "DUNA" in den 90er Jahren auf den Main.
Druckbare Version
Hallo
Hier das SB "DUNA" in den 90er Jahren auf den Main.
Hallo!
Hier noch ergänzende Daten:
Name: Duna
Nationalität: Ungarn
Heimathafen: Budapest
Europanummer: 8657026
Länge: 23,00m
Breite: 8,16m
Baujahr: 1973
Bauwerft: VEB Yachtwerft Berlin
Fahrzeugart: Motorschubschiff (MSS)
Leistung: 574 kw gesamt, SKL6NVD26A2
Schwesternschiffe:
Körös Bj. 1973, Euronummer 8657022 und Tisza Bj. 1973, Euronummer 8657043, beide gebaut in der VEB Yachtwerft Berlin.
Das Schiff fährt für die MAHART Frachtschifffahrt.
mfG helmut1972
Hallo Helmut,
Danke für die ergänzenden Daten. Allerdings ist das mit den Schwesterschiffen so eine Sache, langläufig verwandt sicherlich, jedoch dann eben nur Stiefschwestern !!
Die 3 Schubschiffe entstammen nämlich unterschiedlichen Bauserien.
Die Duna (Baujahr 1972 als Donau) , sowie die Tiza (Baujahr 1972 als Theiss) entstammen dem Projekttyp 1365.
Die Körös (Baujahr 1973) hingegen dem Projekt-Bautyp 1366.
Gruß UGI :wink:
@Uwe; hast Du 'ne Ahnung woher dieser eigentümliche Steuerhaus-Lift kommt?
Hallo Ronald,
diesen Steuerhauslift baut die Schiffswerft Hidepito Special Kft. in Budapest. Im Stahlschacht werden mit speziellen Pumpen - Hydraulikzylinder bewegt (ähnlich wie bei Hydraulik-Fahrstühlen) - durch den stabilen rechteckigen Außenstahlschacht wird die Geschichte sehr stabil und erreicht enorme Hubhöhen bei voller Stabilität.
Anbei mal der Zsombor (ex SCH 2702 / ex STB 5) der 2008 nach Ungarn verkauft und dort als zuletzt umgebaut wurde.
Das ist mal was vernüftiges, nicht solche "windigen" Steuerhauslifte wie zuletzt beim ex Finowschuber "Elch" der heute als "Devotion" in Holland fährt. Da möchte man sicherlich nicht lange drin sitzen, schwingt sicherlich wie ein Halm im Wind !!
Gruß UGI :wink:
Hallo!
Danke für die Berichtigung, in der ungarischen HP http://www.hajoregiszter.hu/?index.php&lang=eng wird das MSS Duna - Typ 1365 in seinen Daten mit 199 Tonnen geführt, das MSS Körös - Typ 1366 mit 191,23 Tonnen. Schiffbautechnisch macht das natürlich einen Unterschied, lässt sich heute noch sagen welche bautypischen Abweichungen diese Gewichtsunterschiede bewirkten?
mfG helmut1972
Hallöchen,
die Unterschiede bestanden in einigen Konstruktionsmerkmalen.
Von den Schubschiffen der Typenreihe 1366 wurden nur 3 Stück gebaut.
(SSS-Bode / SSS-Spree Baas / SSS-Körös)
der Bode ging ja bekanntlich zur Tankschiffahrt van Ommeren und war auch lange Zeit mit speziellen Tankprahmen unterwegs und häufig auf der Elbe zu sehen.
Konstruktive Unterschiede bestanden u.a.
im Tiefgang bei 100% Vorräten 1,10 zu 1,12m
im Fixpunkt über KWL 4,40 zu 3,95m
Geschwindigkeit im Doppeltandemverband 14 zu 15 km/h
und im Trossenzug am Pfahl (waren für den Schleppzugbetrieb geeignet) 8,00 zu 8,80 kn
soweit zu den markantesten Unterschieden, wobei es auch noch optische und Schiffstechnische Veränderungen gab.
MfG UGI :wink:
Hallo
In meinen Archiv fand ich noch einige Bilder vom SB "DUNA" auf den Main.
Hallo
Hier habe ich noch einige Bilder vom SB "DUNA" in meiner Schatzkiste gefunden.
Hallo
in der Nähe von Regensburg 1996
Gruß Gerhard