Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Orinoko -GMS-
Hallo Ernst,
zunächst möchte ich dir ganz herzlich zu deinem Geburtstag gratulieren. Nun wird es ja langsam Zeit mit dem Ruhestand ... gemeint ist damit natürlich nicht deine Arbeit im Forum.
Mit Interesse habe ich deine Rubriken zu den "Roten Schweizern" gelesen. Beim ORINOKO ist Bild 2 von mir, wie du im Anhang erkennen kannst. Die Aufnahme habe ich gemacht am 19.9.1986 von der Rheinbrücke in Neuwied.
Dazu stelle ich hier noch ein Foto vom März 1987, aufgenommen unterhalb von Koblenz, also wenige Wochen vor der Havarie in Karlsruhe. Bei Gelegenheit suche ich noch die Bilder heraus, die ich damals von den Überresten dieses Schiffes gemacht habe. Diese wurden im Sommer 1987 rheinabwärts transportiert.
Gruß Gerd
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Orinoko -GMS-
Hallo Ernst,
ich bin ausnahmsweise mal schnell fündig geworden. Hier einige Fotos vom Transport der Überreste des GMS ORINOKO. Leider weiß ich im Moment das genaue Datum der Aufnahmen nicht, muss erst noch die Aufzeichnungen heraussuchen. Es war jedenfalls an einem Juli-Abend 1987 zu später Stunde.
MfG :wink:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Orinoko /Glarus2
Hallo !
Ich habe noch ein bild gefunden von der havarie von Maxau. Ich war ein diese zeit auf dem GLARUS 2 und wir mussten alle schubbverband durch die brucke ziehen wegen dem starke strom .
Nach der bergung der ORINOKO und der schubbleichter PAVO hat der GLARUS 2 von der SNR der ganze
verband nach Holland geschoben .
Gruss Thierry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Parana -GMS-
Hallo Ernst,
hier das Bild vom PARANA auf Talfahrt mit einem beigekoppeltem Leichter unterhalb Koblenz aus dem Jahr 1979.
Das Foto gehörte auch zu meiner Veröffenlichung bei "De Binnenvaart" in dr Ausgabe 8/2000 über die sog. "Stromer" von A wie AMAZONAS bis Z wie ZAMBESI.
Gruß Gerd
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Unbekannte Schleppboot
Hallo!
Das habe ich ein foto gefunden von ein schweizer schleppboot aber ich kenn dieses boot nicht !
Wenn einer helfen kann ?
:wink:Thierry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Valbella /2. - GMS -
Hallo Ernst,
hier ein besserer Scan von meinem Foto des GMS VALBELLA (2.), aufgenommen bei Kaub am 5.10.1980.
Gruß Gerd
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Valtorta & Valzeina
Hallo Ernst,
ich komme ja aus dem Staunen nicht mehr raus. Ich frage mich mittlerweile allen Ernstes, welche "Bilderhändler" da am Werk sind bzw. waren. Jedenfalls sind auch diese beiden Fotos eindeutig von mir. VALTORTA beim Aufdrehen in Koblenz-Neuendorf und VALZEINA unverkennbar gegenüber Kaub aufgenommen. Bin gespannt, was da noch so alles zum Vorschein kommt.
MfG :confused1: :fragkratz:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Almandin -TMS-
Hallo Ernst,
diese beiden Bilder in deiner Aufstellung habe ich 1986 aus meinem Wohnzimmerfenster gemacht !! Wenn ich doch nochmal eine solche Aussicht hätte...
Zu dieser Zeit war TMS ALMANDIN noch nicht verlängert, das geschah wenige Monate später.
Gruß Gerd
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Arenaria -TMS-
Hallo Ernst,
klar, schließlich gehörten die Tanker der Blumenserie zu meinen liebsten Motiven. Das TMS ARENARIA habe ich aufgenommen am 13.10.1985 bei extremem Niedrigwasser von der Insel Niederwerth - im Hintergrund das wunderschöne Kesselheim, Rhein-KM 597.
Gruß Gerd :super:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hallo,
Hier zwei Sulzer Dieselmotoren Typenreihe 6 TW 24 von 1959.
Leisting (je) 450 PSe bei 360 Umdrehungen pro Minute.
(Archiv Robert Kuijpers)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Soldanella -TMS-
Hallo Ernst,
du wirst es erkannt haben: Die SOLDANELLA lag im Herbst 1985 noch zur Reparatur auf der Hilgers-Werft, im folgenden Jahr wurde der Tanker verkauft.
Gruß Gerd
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Valeriana -TMS-
Hallo Ernst,
du bist ja schon fast in meinem früheren Wohnzimmer "zuhause". TMS VALERIANA war wohl der Blumenserie-Tanker, der noch am längsten bei der SRN fuhr.
Gruß Gerd
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Einbau der beiden Sulzer-Dieselmotoren in das schwimmende Schiff. Aufnahme vom 28 Mai 1948.
Erbauer : Gebrüder Sulzer AG, Winterthur
System : Sulzer 4-Takt mit Abgasturbine, Typ 6 BAU 22
Anzahl der Cylinder : 6
Durchmesser der Cylinder : 220 mm
Kolbenhub : 320 mm
Leistung : 375 PSe bei Umdrehungszahl per Minute : 500
Heizwert des Brenstoffes : 10 ' 100 cal/kg
Verbrauch pro PSe/Std. bei vorstehender Leistung und Umdrehungszahl : 170 g/h
(Daten und Fotos : Archiv Robert Kuijpers)