-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
ROLF -GMS-
Hallo
Hier kam das GMS "ROLF" auf den Main bei Dettelbach zu Berg.
Schiffsdaten:
Name: Rolf
gemeldet in: Eberbach
Nationalität: :d:
Europa-Nr.: 04400080
MMSI-Nr.: 211463580
Rufzeichen: DA4768
Länge: 79,98 m
Breite: 8,20 m
Tiefgang: 2,39 m
Tonnage: 995 t, später 975 t
Maschinenleistung: 620 PS
Maschinen-Hersteller: Deutz
Baujahr: 1926
erbaut in: :n:
Bauwerft: De Groot & van Vliet in Slikkerveer
-
Der hatte mal vor etlichen jahren geschleppt mit dem MS JÜRGEN, der auch als einzelfahrer im Neckar unterwegs war
-
Nicht ganz richtig
Hallo Michael,
der hat nicht geschleppt, sondern geschoben!
Gruß,
Stefan
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Am 01.04.09 zu Tal in Dörenthe
Gruß Jürgen F.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ROLF -SGMS-
Hallo
In meinen Archiv habe ich ein Foto vom SGMS "ROLF" und selbstfahrenden SL "JÜRGEN" auf Talfahrt in Nijmegen gefunden.Das Bild ist etwa Ende der 70er Jahre aufgenommen.
-
Hallo Klaus
eigentlich ist "selbstfahrender SL" selbstsprechend. Man kann sich ein Bild machen, was der SL kann. Und im Bild sieht man es am Steuerhaus, viel kleiner als beim Rolf, aber immerhin vorhanden. Aber wie muss man sich das vorstellen, ist der SL mit einem Hilfsmotor ausgestattet? Nur fürs Versetzen im Hafen aus eigener Kraft? Ich habe mal einen
SL gesehen, der mit dem Bugstrahl seine Runden drehte, zum Zeitvertreib von Schiffsjungen. War schon erstaunlich. Wie ist es hier beim Jürgen?
Gruß Eberhard
-
Der Jürgen fuhr mit einem Schottelantrieb und hatte genug PS um alleine den Neckar hoch zu fahren. Nur wenn das Wasser etwas zog (nach starkem Regen) fuhr MS Rolf schon mal voraus und gab Vorspann bis zur nächsten Schleuse.
-
In dem Neckarbuch von Helmut Betz: Historisches vom Strom, Bd. V (Duisburg 1989), sind sowohl der Rolf (S. 66), als auch der Schubleichter Jürgen (S. 65) abgebildet. Mehr noch: auch der Neckarschlepper Star des Partikuliers Emmig aus Eberbach ist zu sehen (S. 57).
All das paßt wie folgt zusammen: der Partikulier Emmig schleppte zunächst mit dem Star auf dem Neckar, der übrigens ein ehemaliges Torpedofangboot der Marine gewesen war. Der ursprünglich eingebaute MWM mit 250 PS wurde irgendwann durch eine 280 PS Mercedes-Maschine ersetzt, womit der Star dann der stärkste der schwächlichen „Behelfsschlepper“ auf dem Neckar war.
Diese 280 PS-Maschine kam dann 1969 in den neuen Schubleichter Jürgen. Emmig hatte den 1927 für einen anderen Neckar-Partikulier in den Niederlanden (in Bolnes) mit RHK-Maßen gebauten Schleppkahn ein Jahr zuvor übernommen und verwirklichte damit eine findige Idee. Auf dem Neckar ließ er den Jürgen mit eigener Kraft vorwegfahren und fuhr mit dem Rolf (1926 in den Niederlanden als Schleppkahn "Konrad Erna" für den Partikulier Kissel in Niederwalluf mit Dortmunder Maßen gebaut) hinterher. Ebenso wurde es auf den Kanälen gemacht: der Jürgen wurde immer zuerst beladen und dann geschoben, wenn er später vom Rolf eingeholt wurde.
Auf dem Rhein war der Jürgen alleine mit den 280 PS zu berg etwas schwach – hier wurde mit dem Jürgen hintendran geschoben. Bei Hochwasser galt das auch auf dem Neckar, wo der Rolf dann schiebend nachhalf (nicht schleppend). Auf dem Neckar und auf den Kanälen bedeutete die eigene Maschine des Schubleichters einen immensen Vorteil gegenüber einem nichtmotorisierten Leichter, der an jeder Schleuse ab- und hinterher wieder angekoppelt hätte werden müssen, was für beide Schiffe lange Wartezeiten bedeutet hätte.
Der Koppelverband Rolf/Jürgen war der erste Koppelverband in Partikulierhand. 1984 wurde der Schubleichter Jürgen an die Bonnamare verkauft und in Hannenwald umbenannt. Es wäre schön, wenn einer mal ein Foto des Hannenwald hätte – wie das dazu passende schiebende Schiff bei Bonnamare hieß, ist mir leider nicht bekannt.
:wink: Gernot
-
Ich glaube, hier ist der falsche Rolf in der falschen Rubrik, oder:fragkratz::fragkratz:
Gruß Jürgen F.
-
Hallo ,
es ist der richtige Rolf.Er besaß auf dem alten Foto von Claudius nur eine kleine Vorroof. Die große kam später. Ebenso war er damals in dunklen Farben gehalten.Das war bei vielen PTG'lern so.
Was das Schieben auf dem Neckar angeht: Das war da teilweise gar nicht möglich da die Kurven zu eng sind.Die Roten Schweizer fuhren auch schon mal mit ihren Motorleichtern hoch. Wenn die Kraft nicht reichte gab es Vorspann vom Motor.Deutlich zu sehen auf einem Foto der Maloja bei Heilbronn (Seite von Ruud)http://picasaweb.google.nl/tulpensoh...eiUndNeptunAG#
- gelinkte Seite liegt unter Verantwortung des Anbieters -
Hier sieht man den Schleppzylinder am Kopf
-
Auf dem älteren Foto wirkt das Schiff erheblich grösser, hätte nicht gedacht, daß die gleich sind.
Schöne Grüße vom nassen Dreieck
Jürgen F.
-
Zitat:
Zitat von
Helmut
Hier sieht man den Schleppzylinder am Kopf ...
... wirklich unübersehbar auf Foto Nr. 176 ... aber wo ist der Anhang?? Ein rätselhaftes Foto (mit ziemlicher Sicherheit dürfte das eine Bergfahrt am Mühlbacher Eck sein).
Aber tolle Bilder von den Roten Schweizern!!
:wink: Gernot
-
Ich würde auf Bad Wimpfen tippen. Das Foto wurde wohl von der Straßenbrücke in Bad Wimpfen gemacht.
Gruß Andy
-
Jetzt wo Du`s sagst ... ;-)
:wink: Gernot
-
HAHNWALD -SL-
Hallo Gernot
Das war der SL "HAHNWALD",nach einen Stadtteil von Köln benannt. Die Bonamare hatte noch einen SL mit Namen "STADTWALD" der vom SGMS "BÖHMERWALD" geschoben wurde. Der SL "HAHNWALD" wurde vom SGMS "STEIGERWALD" geschoben. Unter BÖHMERWALD und STEIGERWALD stelle ich noch Bilder ein.
Zum Hahnwald Beitrag 3
-
@Danke, Claudius 2!
Das ist ja eine prompte Bedienung :super:
Steigerwald und Hahnwald also! Gibt es den Hahnwald eigentlich noch, unter paßt der inzwischen unter die Rubrik "Schiffshimmel"?
:wink: Gernot
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Immer wieder schön zu fotografieren.Am 6. Juli in Bergeshövede.
Schöne Grüße
Jürgen F.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ROLF - GMS - 4400080
GMS Rolf aus Eberbach am 24.05.2008 am Dreieckshafen Münster. Im Hintergrund die damals im Bau befindliche Asphaltmischanlage der Firma Oevermann.:puke.
-
Ich bin platt
Hallo,
bin durch Zufall auf diese Seite gestossen, weil ich nach unserem alten Koppelverband gesucht habe.
Auf diesen zwei Schiffen bin ich gross geworden und kann es nicht lassen, hier ein grosses Lob an die Leute auszusprechen, die wirklich sehr genau alles rechachiert haben und sich so viel Mühe gegeben haben.
Ich sehe die Fotos immer bei meinen Eltern und denke gerne an den Koppelverband und meine Kindheit zurück.
mmmhhhh, was evt. auch interessant ist, das sowohl mein jüngerer Bruder Manfred wie auch ich (Thomas) beide Binnenschiffer sind.
Die Tradition in der Familie wird also fortgesetzt.
Zum Thema Koppelverband, und das es ein Vorteil war, das der Jürgen einen Schotttel hatte, kann ich eine kleine Geschichte beitragen.
In Antwerpen war richtig Sturm. Alle Schiffe die gerufen wurden zum laden, sagt ab, da damals eigentlich keiner Bugstrahl hatte.
Auf dem Koppelverband kam man auf die Idee, den Jürgen falschherum auf Seit zu nehmen und so konnte man dem Sturm trotzen und laden.
Auf der Bergfahrt lief der Schottel von Jürgen immer mit. Im NEckar schleusste Jürgen vor und Rolf kam nach. Fischte ihn auf uns schleppte ihn den Rest zur nächsten Schleuse.
Mein Opa gab den beiden Schiffen den Namen seiner Söhne Rolf und Jürgen. Eigentlich waren es drei Brüder. Der jüngste, Manfred ist leider über Bord gefallen und ertrunken. Dies war eine sehr schwere Zeit und fast wäre es das Ende der Schiffahrt für die Familie gewesen.
So, ich hoffe auch mein Beitrag findet Interesse und ich stehe auch gerne für weitere Fragen zur Verfügung oder frage halt meinen Vater oder meinen Onkel.
T.Emmig
PS: Wenn noch jemand Bilder hat, wäre ich sehr dankbar, wenn er sie mir schicken würde oder sich mit mir in Verbindung setzen würde.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
ROLF - GMS - 4400080
Hallo Leute
Das GMS Rolf fuhr heute in Mainz zu Berg.
Gruß Marcus1
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
MS Rolf fährt in den Neckar ein
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
ROLF - GMS - 4400080
Hallo Leute
Hier nochmal die Rolf in Frankurt zu Berg, aufgenommen heute.
Gruß Marcus
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
ROLF - GMS - 04400080
... und heute beladen in Mainz zu Tal.
Gruß
reanna
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Rolf - GMS - 04400080
Am heutigen Abend auf dem Mittellandkanal , Fahrtrichtung Bad Essen.
Das Licht war heute abend am Kanal einfach Traumhaft schön:Kap:oder ?
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
GMS Rolf heute in Bergeshövede.
Lieben Gruß aus Riesenbeck
Jan:wink::wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Rolf - GMS - 04400080
Hallo,
GMS Rolf bei der Talschleusung in Eddersheim / Main
Gruß Ouzo
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Rolf - GMS - 4400080
GMS Rolf am 23.06.2011 ausfahrend aus der Duisburger Ruhrschleuse.
Gruß
Arnold :wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
ROLF - GMS - 4400080
Hallo zusammen,
GMS Rolf lag heute in Eberbach.
Gruß
Heidi
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Rolf - GMS - 4400080
GMS Rolf am 23.10.2011 auf dem DEK bei Olfen zu Tal.
Gruß
Arnold :wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Rolf-GMS-04400080
Hallo User
Der Rolf aus Eberbach am 29 April 2010 leer im Winterhafen Datteln liegend, und am 26.11.2009 beladen im U.W. der Schleuse Datteln.
Grüße Grotefendt
-
Hallo Grotefendt,
im April, liegend im Winterhafen Datteln. Das ist für mich neu.
Ich kenn den nur als Liegehafen Datteln.
Gruß Manfred:wink:
-
Winterhafen Datteln
Hallo Navico
So viel ich weis ist der als Winterhafen für die Schifffahrt gebaut,die wegen Eis den D.E.K.in Richtung Münster nicht befahren können.
Wie ich mich erinnere wurde der Bau des Hafens von den Binnenschiffern insbesondere dem Dattelner Schifferverein durchgesetzt,weil die Fahrzeuge im Winter nicht langfristig im Schleusenbereich der durchgehenden Schifffahrt zum W.D.K. liegen konnten.
Da waren ja noch nicht mal genug Dalben zum festmachen.
Grüße Grotefendt
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
GMS Rolf, wie immer in Topp-Zustand:super:, zu Berg zwischen Birgte und Dörenthe.
Schöne Grüße
Jürgen F.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Rolf - GMS - 04400080
Moin, moin vom Möllner Hafen am ELK,
heute bei "Schietwetter" am Silo von Rautenberg in Mölln Kreis Herzogtum Lauenburg in Warteposition...:wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
GMS "Rolf"
Hallo Schippers
Der "Rolf"kam heute durch Hahlen Richtung Westen.
Die letzten 4 Bilder sind vom Aug.2012
Grüße Peter:wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
ROLF - GMS - 04400080
Moin. Moin vom ELK an der Krummesser Kanalbrücke stehend sah ich das GMS Rolf ( Eberbach) aus der Schleuse Krummesse kommen.
Da das Wetter sehr regnerisch war, habe ich noch einmal Bilder von der Lübeck-Geniner Straßenbrücke am Ende des ELK und Beginn
der Lübecker Kanaltrave gemacht...:wink::wink::wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
GMS "Rolf"
Hallo Schippers
Der "Rolf" heute in Hahlen mit interessanter Ladung Richtung Osten (Trafo?)
Das Schiff war das erste kanalgängige mit 2 Radarantennen an das ich mich erinnern kann.Jetzt hat er den Auspuff über die Roof verlegt nicht unbedingt eine Verschönerung:grummel:
Beste Grüße
Peter:wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
ROLF - GMS - 04400080
Moin, Moin vom MLK.
Am 20.08.2013 sah ich das GMS ROLF bei Hahlen zu Tal durch den MLK fahren...:wink::wink::wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Rolf - GMS - 04400080
Moin, Moin vom Elbe Lübeck Kanal,
unterwegs im ELK waren heute zwei GMS mit Namen Rolf. Kurz hintereinander kamen beide schwer beladen durch den Kanal.
Der "Eberbacher" Rolf hier in die Schleuse Lübeck-Büssau ein- und auslaufend ...:wink::wink::wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Guten Morgen :smile1:
GMS ROLF eingehend Lehmannkai 3 auf der Trave in Höhe Herreninsel am 17.11.2013
Viele Grüsse von der Ostsee
Waterclerk