-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zvenigorod - SB - 42000022 [30000247]
UDP-Schubschiff ZVENIGOROD (Zaporozhye-Klasse) am 10.08.2008 in Linz.
Schiffsdaten:
Name: Zvenigorod
gemeldet in: Izmail
Nationalität: https://www.binnenschifferforum.de:7...1&d=1543324762, später :ua:
Eichschein-Nr.: RUA 01242
ENI-Nr.: 42000022
MMSI-Nr.: 272029900
Rufzeichen: UVTO
Länge: 32,00 m
Breite: 11,03 m
Tiefgang: ca. 1,80 m
Maschinenleistung: 2x 1100 PS
Maschinen-Hersteller: SKL
Baujahr: 1980
erbaut in: :hu:
Bauwerft: MHD Óbudai Gyáregység, Budapest
Bau-Nr.: 1877
Verbleib: Sevastopol
Schwesterschiffe:
Zaporozhye, Zlatoust, Zvenigorod, Zvezdnyy, Zadonsk, Zelenodolsk, Znamenka, Zagorsk, Zorinsk, Zernograd
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zvenigorod - SB - RUA-01242
Hallo
Auf einer Donaureise kam mir SB "ZWENIGOROD" entgegen.
-
Servus ,
sieht mir nach einem ukrainischen UDP-Schiff der Zaporyzhe (Z)-Klasse aus - und zwar die ZVENIGOROD - RUA-01242 (Ho. Izmail)
helmut & ich haben für die UDP-Schiffe hier im Forum ein eigenes Thema eingerichtet, da sie regelmäßig die Donau befahren
wo ist dir denn das Schiff begegnet ?
Gruss von der Donau
Steffen
-
RS 92 531 oder/und RUA 01 242
Hallo Steffen
die Zvenigorod kenne ich von einem Bildbeitrag von Klaus, dort ist eine andere Kennung zu sehen, nämlich RS 92 531. Diese geht auf die Zeit der Sowjetunion zurück, als RS oder RSSU (vermutlich Register der Sozialistischen Sowjetrepubliken bzw. -union) angegeben war. Die Nummern bezogen sich, wie ich vermute, auf das Jahr der Registrierung, z.B. der Schuber Mikail Popov mit der RS 86 188 wurde 1986 registriert. Und der GSL UDP-C-417 mit der RSSU 91 439 ist im Register von 1991 festgehalten. Die Nummern selber, z.B. 188 und 439, waren fortlaufend.
Inzwischen ist aus UDP SDP geworden, und die Zvenigorod hat jetzt RUA 01 242 statt vorher RS 92 531. Zusätzlich weiß ich aus deinem Beitrag im anderen Thema, dass die Zvenigorod 1982 gebaut wurde. Meine Vermutung ist jetzt, dass dieser Schuber 1992 nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion eine neue Kennung bekam, nämlich RS 92 531. Ist die neueste, RUA 01 242, auf einen Umbau zurückzuführen? Oder gibt es einfach eine neue Systemstruktur in der fortlaufenden Numerierung der ukrainischen Binnenschiffe? Vielleicht kannst du oder ein anderer User solche Fragen beantworten.
Gruß Eberhard
-
eine kleine Korrektur aus SDP UDP ...
-
UDP zu SDP oder umgekehrt?
Hallo Bernhard
wenn das richtig ist, was gut sein kann, ist meine These von einer zeitlichen Aussage der ukrainischen Kennungen hinfällig. Ich hatte aufgrund von folgenden Leichtern gemutmaßt:
Code:
RS 911099 UDP-C-1602
RS 911110 UDP-C-1613
RS 921119 SDP-C-1622
RS 921121 SDP-C-1624
Das kann aber auch Zufall sein und die ganze Sache lief umgekehrt ab. Wer weiß mehr?
Gruß Eberhard
-
ich denke man darf bei den ukrainischen schiffen nicht alles ganz genau nehmen, da wird das sicher nicht so gemacht wie bei deutschen oder holländischen, wenn da eine Nummer bei einem Leichter gleichbleibt ist das nicht schlimm ...
LG Bernhard
-
...'ne kleine Anmerkung zum ersten Bild: Insgesamt wurden für die DTSG 12 Leichter gebaut; 4 für 'schwarze' Mineralölprodukte, das heisst, Heizöl schwer (#16801-16804) und 8 für 'weiße' Ware, also Benzin, Diesel, etc. (#16805-16812). Fast alle der letzten 8 hat man inzwischen auf Doppelhülle umbauen lassen. Der abgebildete Leichter müsste einer der 4 'schwarzen' Leichter sein, der noch für DTSG, bzw. Jaegers unterwegs ist. Nix für ungut, aber ich glaube nicht dass Jaegers, die ja bekannt sind für eine gute Optik, es wagen würde mit so einem Teil auf dem Rhein herum zu fahren.
Gruß - Ronald;-)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
ZWENIGOROD SB
Hallo
Hier sind noch einige Fotos vom Januar 2009 vom SB "ZWENIGOROD" im Hafen Linz.
-
Zitat:
Zitat von
McRonalds
...'ne kleine Anmerkung zum ersten Bild: Insgesamt wurden für die DTSG 12 Leichter gebaut; 4 für 'schwarze' Mineralölprodukte, das heisst, Heizöl schwer (#16801-16804) und 8 für 'weiße' Ware, also Benzin, Diesel, etc. (#16805-16812). Fast alle der letzten 8 hat man inzwischen auf Doppelhülle umbauen lassen. Der abgebildete Leichter müsste einer der 4 'schwarzen' Leichter sein, der noch für DTSG, bzw. Jaegers unterwegs ist. Nix für ungut, aber ich glaube nicht dass Jaegers, die ja bekannt sind für eine gute Optik, es wagen würde mit so einem Teil auf dem Rhein herum zu fahren.
Gruß - Ronald;-)
Hallo!
Da Heizöl schwer (Auf der Donau sagen wir auch Bakura), gemäß der österreichischen ADN-Verordnung kein Gefahrengut ist und diese Tankschubleichter auch technisch in Ordnung sind, finde ich das von der Optik her schon ok. Natürlich fährt ja der Mutterkonzern Gewinne damit ein, aber vom gesetzlichen Standpunkt gibt es noch einen Aspekt, wen das Heizöl schwer im Tankhafen Lobau eingeladen und in Linz zb. bei der VÖEST oder im Tankhafen Linz ausgeladen wird, dann ist das eine Inlandskabotage. Wenn dieser Transport mit einem in der Ukraine (Izmael) registrierten Schubschiff durch geführt wird, macht das sehr wohl eine schiefe Optik, so ein gewisser Liniendienst erkennbar ist!
mfG helmut1972
-
fuhr nicht früher der Zaporozyphe regelmäßig für Jaegers mit 2 Leichtern? Bin oft in der Wachau und ich hab ihn zwar die letzten 2 Jahre nicht mehr gesehen aber davor mehr oder weniger alle 2 Tage ...
LG Bernhard
-
Zitat:
Zitat von
bajitox2
fuhr nicht früher der Zaporozyphe regelmäßig für Jaegers mit 2 Leichtern? Bin oft in der Wachau und ich hab ihn zwar die letzten 2 Jahre nicht mehr gesehen aber davor mehr oder weniger alle 2 Tage ...
LG Bernhard
Hallo!
Ja, so war es, jetzt da die Schubschiffe Sagittarius und Taurus verkauft sind, hat die DTSG momentan nur mehr das Schubschiff Aries. Jetzt fährt das slovakische Schubschiff KC-Ivana mit den TSL der DTSG, auch Lobau-Linz, werde mir das ansehen!
mfG helmut1972
-
Zitat:
Zitat von
helmut1972
...a Heizöl schwer (Auf der Donau sagen wir auch Bakura), gemäß der österreichischen ADN-Verordnung kein Gefahrengut ist und diese Tankschubleichter auch technisch in Ordnung sind, finde ich das von der Optik her schon ok. Natürlich fährt ja der Mutterkonzern Gewinne damit ein, aber vom gesetzlichen Standpunkt gibt es noch einen Aspekt, wen das Heizöl schwer im Tankhafen Lobau eingeladen und in Linz zb. bei der VÖEST oder im Tankhafen Linz ausgeladen wird, dann ist das eine Inlandskabotage. Wenn dieser Transport mit einem in der Ukraine (Izmael) registrierten Schubschiff durch geführt wird, macht das sehr wohl eine schiefe Optik, so ein gewisser Liniendienst erkennbar ist..
Hallo Helmut,
wie gesagt; mein Einwand war auch nicht technischer Art (was ich Anhand der Fotos ja gar nicht kann), sondern nur von der Optik. Ich denke mir, das sähe am Rhein (allein schon wegen der viel größeren öffentlichen Beachtung) doch anders aus.
Gruß - Ronald;-)
-
Zitat:
Zitat von
McRonalds
Mein Einwand war ... nur von der Optik. Ich denke mir, das sähe am Rhein (allein schon wegen der viel größeren öffentlichen Beachtung) doch anders aus.
Hallo Ronald
ein guter Ansatz, schön dass du den Rhein so hoch hälst, aber ist es wirklich so grass? Ich frage mich manchmal, was hat ein ziemlich abgetakelter Pott noch auf dem Mittelrhein zu suchen. Ich denke nämlich, es besteht zwar ein merklicher Unterschied zwischen der Donau und dem Rhein, aber ist so manches auf dem Rhein wirklich noch gut genug für Deutschlands "Gute Stube"? Es kann ja nicht alles Graciosa (heute wieder Bolero), da Vinci und France Douce sein.
Der obere Mittelrhein ist in den letzten 10 Jahren von einer tollen Erholungslandschaft und einem Touristenmagnet zum Weltkulturerbe aufgestiegen. Aber an den Zugängen bei Koblenz und Bingen stehen noch keine "Sittenwächter", die Ausschau danach halten, ob die durchfahrenden Schiffe auch im Sonntagsgewand daherkommen oder eventuell doch ausgelesen werden müssen. Anders gesagt: Passen die schlichten Schiffstypen der Berufsschifffahrt überhaupt noch ins Bild der schmucken Kabinenkreuzer und Eventschiffe?
Mir kam schon der Buran-Verband von der Optik her sehr fraglich vor, für die feine Gesellschaft zumindest, die dieser Überführung ein solches Maß an elitärem Gehabe verlieh. Den "Star" der Überführung meine ich dabei nicht. Es waren meines Erachtens recht alltägliche Leichterpontons ohne gebührenden Schmuck und Glanz. Für unsereins dagegen recht ansehnliche Schiffselemente. Wir brauchen ja bei unseren Lieblingen keine Starallüren.
Schönen Gruß
Eberhard
-
Hallo Eberhard,
vielleicht überschätze ich den Rhein da wirklich etwas. Andererseits ist Jaegers für eine gute Optik seiner Schiffe bekannt - da ist man dann über einen solchen Verband ein wenig erstaunt...
Gruß - Ronald;-)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
...dem ZVENIGOROD, Ho. Izmail/UA, L 32, B 11, RUA-01242, bin ich auch schon mal 'begegnet' - im November 2007 im Regensburger Westhafen...
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ZVENIGOROD RUA-01242 (Typ "Zaporozhye")
Servus ,
die ZVENIGOROD lag heute am 18.4.2009 in Enns mit einem Mini-Leichter (!) voll Schrott
habe bisher im Hafen von Enns noch nie ein UDP-Schiff gesehen (bin aber auch nicht immer unterwegs..)
normalerweise fahren die UDP-Schiffe immer mit 2-3 Leichtern bis Linz mit Erz
Gruss von der Donau
Steffen
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 14)
ZVENIGOROD RUA-01242 (Typ "Zaporozhye")
Hallo!
Bin auf dem Verband am 25.07.2009 von der Schleuse Altenwörth in Talfahrt, bis zur Schleuse Greifenstein mitgefahren, hier die Fotos davon.
mfG helmut1972
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ZVENIGOROD RUA-01242 (Typ "Zaporozhye")
Hallo!
Foto vom 29.12.2009, bei der Talschleusung mit linker Kammer Freudenau in Wien mit 4 leeren SL. mfG helmut1972
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
ZVENIGOROD - SB - RUA-01242
Hallo!
Link: http://oaoudp.com.ua/index.php?lang=english
Schwesternschiffe: Zaporozhye (Bj.1979), Zlatoust (Bj.1980), Zvezdnyy (Bj.1980),
Zelenodolsk Bj.1981, Zadonsk (Bj.1981), Zorinsk (Bj.1982), Znamenka (Bj. 1982), Zernograd (Bj.1983), Zagorsk (Bj.1984)
Die Zernograd wurde verschrottet, nach der Havarie in der Schleuse Gabcikovo 1994!
Fotos vom 27.05.2010, Bereich Str.km 1971,500 bei der Donauchemie in Pischelsdorf. mfG helmut1972
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
ZVENIGOROD - SB
ZVENIGOROD Bj.1980 in Budapest 32,00 x 11,03 m 2475 PS
Im Bild:
Am 10.Nov. 1994 in Linz, km 2131,000 zu Berg
Am 11.Jänner 1999 Wien Freudenau solo zu Tal.
Mit diesem letzten Schiff der UDP "Z -Typen " sind nun alle 10 im Forum vorgestellt.
mfG
-otto-
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
ZVENIGOROD - SB - RUA-01242
Привет – Hallo!
Fotos vom 26.01.2011, ЗВЕНИГОРОД unterhalb von Str.km 1927 in Wien. mfG helmut1972
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
ZVENIGOROD SB RUA 01242
ZVENIGOROD heute 23.Juni 2011 aus dem Ennshafen ausfahrend, ging in die Talfahrt
-otto-
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
ZVENIGOROD - SB - 30000247
Привет – Hallo!
Das war auch überraschend, das UDP-Schubschiff ZVENIGOROD führt die neu vergebene österreichische ENI 30000247.
Das bedeutet für das Fahrzeug wurde ein vorläufiges Gemeindschaftszeugnis durch die Oberste Schifffahrtbehörde im BMVIT ausgestellt.
Fotos vom 16.07.2011, ЗВЕНИГОРОД zu Berg Bereich Str.km 1898. mfG helmut1972
-
ZVENIGOROD - SB - 30000247
Привет – Hallo!
An der österreichischen Donau wurde ja die AIS-Transpondertrageverpflichtung eingeführt!
Laut INFO wurde am Schubschiff der UDP ZVENIGOROD ein fixer Transponder durch die via-donau eingebaut.
Integraler Bestandteil bei der Datenaussendung ist die ENI, da für das Fzg noch keine Nummer ausgegeben wurde, hat er von der via-donau einstweilen eine österreichische Nummer bekommen.
Ein österreichisches Attest hat er keines, seine ukrainische Zulassung bleibt natürlich aufrecht!
mfG helmut1972
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ZVENIGOROD -SB-
Hallo
In meinen Archiv fand ich noch ein Bild vom SB "ZVENIGOROD".
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
ZVENIGOROD - SB - 42000022
Привет – Hallo!
Aktuelle Schiffsdaten
Name: ZVENIGOROD (ЗВЕНИГОРОД) Z-Klasse der UDP
ex. Name: Keinen
gemeldet in: Izmail (ИЗМАИП)
Nationalität: :ua:
Eichscheinnummer: RUA 01242
Europanummer: 42000022
Länge: 32,00 m
Breite: 11,03 m
Tiefgang max.: 1,94 m
Maschinenleistung: 2 x 903 kW
Maschinen-Hersteller: DEUTZ
Baujahr: 1982
Erbaut in: :hu:
Bauwerft: Shipyard & Crane Factory, Budapest – Obuda
Eigner: UDP, Ukrainische Donau Shipping Company
Link: http://oaoudp.com.ua/index.php?lang=english
Für das UDP – Schubschiff ЗВЕНИГОРОД wurde von der ukrainischen Schifffahrtsbehörde die neue ENI 42000022 vergeben.
Fotos vom 09.04.2012, zu Berg in die linke Schleuse Freudenau. mfG helmut1972
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
ZVENIGOROD - SB - 42000022
Привет – Hallo!
Fotos vom 19.04.2012, zu Tal im Oberwasser der Schleuse Freudenau. mfG helmut1972
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Zvenigorod - SB - RUA-01242
:wink: Hallo
Das UDP SB Zvenigorod am 19.09.2013 zu Tal Oberhalb Schleuse Djerdap 1
mfg :captain: Reinier
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zvenigorod - SB - RUA-01242
Hier noch zwei Bilder vom SB ZVENIGOROID.
In Linz zu Berg
In mauthausen zu Berg.
-Otto-
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Zvenigorod - SB - 42000022
Hallo!
Aufgenommen am 10.8.2014 Höhe Korneuburg zu Tal.
mfG Daniel Wien
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sitno - MSS - DBa2073-SK
SB "ZVENIGOROD" hier 2002 in Ybbs bergfahrend.
Foto: Walter Laue
-otto-
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zvenigorod - SB - 42000022
SB."Zvenigorod" im August 2009 im UW Wien-Freudenau bergfahrend .
mfG. Martin
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zvenigorod - SB - 42000022
Hallo!
Aufgenommen am 20.12.2015 in Wien zu Berg.
mfG Daniel Wien
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zvenigorod - MSS - 42000022
Hallo!
Aufgenommen am 1.2.2016 in Wien.
mfG Daniel Wien
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zvenigorod - MSS - 42000022
Hallo!
Aufgenommen am 9.2.2016 Höhe Korneuburg zu Berg.
mfG Daniel Wien
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
ZVENIGOROD - MSS - 42000022
Servus!
Schon längere Zeit kam kein Z-Typ mehr nach Regensburg. Heute konnte ich MSS ZVENIGOROD an den UDP-Schubleichtern 454 + 405 im Regensburger Osthafen fotografieren.
Gruß von der Wahrschau!
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
ZVENIGOROD - MSS - 42000022
Hallo,
die ZVENIGOROD lag heute mit den beiden UDP Leichtern in Regensburg-Schwabelweis an den Dalben.
:lool: Muß mal unter Fahrradreisen schauen, ob man da mitreisen kann - siehe letztes Bild :lool: :pfeif:
Grüße Joana
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zvenigorod - SB - 42000022
ZVENIGOROD von Regensburg angekommen, im Linzer Tankhafenbecken West.
Fotos: 28-02-1016
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zvenigorod - SB - 42000022
ZVENIGOROD am 29.07.2016, km 1937,5 ( Kuchelau) zu Tal.
Fotos: Laurenz Schwarzacher / Wien.