"Mogelijk verbouwing 'dubbelwanders' nodig" aus #1076
Hallo liebe Forummitglieder!
Für die des niederländischen nicht mächtigen hier eine (googlefreie) Übersetzung des og. Zeitungsartikels.
"Möglicherweise Umbau von "Doppelhüllern" notwendig
Die Katastrophe mit der Waldhof kann dazu führen, dass Doppelhüllentanker mit sog. Centertanks angepaßt werden müssen. Dies würde die Branche nach Schätzungen € 75 Millionen kosten.
Der Vorsitzende der Europäischen Schiffer Organistaion (ESO), Jan Veldman, spricht in der Zeitung "Transport" von heute (28.1.2011) die Vermutung aus, dass das Fehlen von Längsschotten in den Ladungstanks eine Rolle beim Kentern des Schwefelsäuretankers an der Loreley gespielt hat.
Doppelhüllenschiffe wie die Waldhof sind mit Centertanks ausgestattet, die über die gesamte Breite des Schiffes gehen, von der einen Doppelwand zur anderen. Dies im Gegensatz zu den traditionellen Einhüllenschiffen, die standardmäßig mit Längsschotten ausgerüstet sind. Diese werden bei Doppelhüllentankern nicht für nötig gehalten, weil man davon ausging, dass die 75 cm dicke Doppelwand so viel Extrastabiltiät liefern sollte, dass die Schiffe nicht umschlagen konnten.
Doppelhüllenschiffe haben jedoch einen höheren Schwerpunkt als Einhüllenschiffe, da auch der Boden doppelt ausgeführt ist, wodurch eine Schicht von 70 cm Luft unter der Ladung sitzt. Veldman meint, dass Doppelhüllentanker stillgelegt und angepaßt werden müssen, wenn aus der Untersuchung hervorgeht, dass sie nicht sicher sind. Der Einbau von Schotten über die volle Länge eines Schiffes würde ca € 250.000 kosten, schätzt er. Die niederländische Flotte zählt ungefähr 300 Tanker dieses Typs."
Soweit der Text des Zeitungsartikels.
Ich verfolge die Diskussion hier im Forum seit Beginn, habe mir meinen Teil gedacht und geschwiegen, weil sich schon genug Leute äußern. Möchte nun aber doch noch etwas dazu kundtun.
Nach meiner ersten Erfahrung mit Doppelhüllentanker und Centertanks - Schiff nicht vollabgeladen, Bergfahrt, Übergang von der Nieuwen Maas in die Noord mit etwas hart Ruder, weil der Schlappen doch schneller lief als ich dachte, und der Kahn krängte auf Backbord das die Kaffetasse fast vom Tisch gerutscht wäre - habe ich nur gedacht "Warum hat der kein Längsschott?"
Wer solche Schiffe fährt, kennt die Problematik und weiß damit umzugehen. Es muß im Fall der Waldhof etwas dazu gekommen sein, womit der Rudergänger nicht gerechnet hat und womit er - trotz Erfahrung - in den Sekundenbruchteilen, die er noch hatte, nicht mehr klar kam. Deshalb bitte ich alle Nichtschiffigen, ihre mehr oder weniger wilden Spekulationen einzustellen. Das hilft niemandem!
Mein Mitgefühl den Angehörigen der Todesopfer!
Im Gedenken an die Kollegen,
Rheinlotse Klaus
Groeiend ongenoegen bij Rijnschippers
(Novum/AP) - Tijdens het werk ontmoeten binnenvaartschippers Sietse van der Hoeff en zijn zoon Alex elkaar normaal gesproken zo goed als nooit.
Groeiend ongenoegen bij Rijnschippers
Bron:Trouw
Erste Testfahrten auf dem Rhein nach Tankerunglück
Erstmals seit der Havarie eines Tankers bei St. Goarshausen vor zweieinhalb Wochen sollen an diesem Mittwoch probeweise Schiffe rheinabwärts den Unglücksort passieren.
Erste Testfahrten auf dem Rhein nach Tankerunglück
Proefvaarten langs gekapseisd schip Rijn
ST GOARSHAUSEN - Het explosiegevaar is geweken in de omgeslagen zuurtanker op de Rijn bij Mainz. De tanks zijn opgevuld met stikstof, wat het explosieve waterstof heeft verdrongen.
Proefvaarten langs gekapseisd schip Rijn