Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
VTG 27 / 97 - TSK / TMS
@Ronald: #97
Auf einem Foto wird VTG 27 als TSK an die Hitzler Werft geschleppt! Auf einem anderen Foto liegt TSK VTG 27 mit offenem, leeren Laderaumbereich an der Werft. Beide Fotos ohne Datumsangabe, im Hintergrund liegt aber der fast fertige Seetankerneubeu BREDENBECK. Lt. "100 Jahrer Hitzler" wurde der 1969 gebaut. Im GL Regsiter 1974 ist TMS VTG 97 ex VTG 27 ex FANTO 27 eingetragen. Bestätigt wird durch den Eintrag das Umbaujahr 1969. Naheliegend ist das man 1969 beim Umbau des Laderaumbereichs den TSK auch motorisiert hat. Die eingetragene MWM ist allerding von 1956. Aber da wurde möglicher Weise eine gebrauchte Maschine aus einem anderen TMS verbaut!?
Gguß
Jürgen S
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
VTG 35 / 94 - TSK / TMS
@Ronald:
in der Tat lt. GL Register 1974 ein ähnlicher Verlauf! In diesem Fall aber zumindest von mir nicht fotografisch zu belegen! Umgebaut und Motorisierung wurde der allerings offenbar schon 1954!
@Helmut:
der Umbau bei Hitzler wurde, wie aus # 101 ersichtlich auch erst 1969 ausgegführt.
Gruß
Jürgen S
Von der WiFo über die IVG zur VTG
Hallo,
in Ergänzung zum Beitrag#49 von Cuxi hier kurz einige Infos zur Firmengeschichte von der WiFo über die IVG zur VTG (aus Tante wiki sowie von Paul Wicke):
Die Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft mbH (kurz WiFo) war eine 1934 in Berlin durch das Reichswirtschaftsministerium gegründete Tarnfirma, welche für die Beschaffung, Lagerung und Herstellung von kriegswichtigen Rohstoffen zuständig war und damit die Logistik der Wehrmacht sicherstellen sollte.
Ihre Hauptaufgabe bestand in der Errichtung von geheimen Großtanklagern, darüber hinaus war sie für den Betrieb von Mineralölkesselwagen, Tankschiffen, den Ausbau von Transportstrecken und den Betrieb von Werken zur Chemiegrundstoffherstellung wie beispielsweise Salpetersäure zuständig.
Der Schwerpunkt lag sicher auf bis zu 38.000 Kesselwagen, allerdings besaß die WiFo auch mindestens 9 Motortankschiffe.
Die WiFo setzte auch Tankkähne der Firma FANTO ein.
Ab 1951 entstanden aus der Wifo drei Folgeunternehmen:
Wifo i.L.:
Die „Wifo in Liquidation“ genannte und in einem eigens gebauten Bürogebäude in München befindliche Firma verwaltete die Wifo-eigenen Liegenschaften und wurde nach der 1969 endenden Geschäftstätigkeit endgültig im Jahre 1970 aus dem Handelsregister gestrichen.
Industrie-Verwaltungs-Gesellschaft (IVG):
Die IVG entstand als staatliche Holding in Bad Godesberg und betrieb nach der Rückgabe der Besatzungsmächte neben zwei ehemaligen Wifo-Chemiebetrieben die letzten drei intakt gebliebenen Groß-Tanklager. Im Kalten Krieg war die IVG für die Treibstoffversorgung der Bundeswehr zuständig. Nach der Wiedervereinigung wurde die IVG vollständig privatisiert. Die drei noch bestehenden und teilweise an das NATO-Pipelinesystem CEPS angeschlossenen Tanklager werden heute jeweils von privaten Investorgesellschaften gepachtet.
Vereinigte Tanklager und Transportmittel GmbH (VTG):
Derzeit Europas größte Eisenbahnwaggon-Flotte war zu Beginn eine hundertprozentige Tochter der IVG, wurde jedoch nach Regeln der Privatwirtschaft geführt. Die VTG übernahm einen Großteil der Kesselwagen und Tankschiffe und verwaltete kurzzeitig auch für den Mutterkonzern IVG dessen Großtanklager. Im Jahre 1962 (andere Quellen: 1961) erfolgte die Privatisierung durch den Verkauf der VTG an die Preussag.
Hier im Binnenschifferforum interessieren insbesondere die Beschaffung sowie der Verbleib der Tankschiffe. Die VTG übernahm 1951 einen Großteil der Kesselwagen und Tankschiffe der WiFo, diese bekamen somit ab 1951 die Namen VAUTEGE + Nummer (bekannt sind VAUTEGE 1 bis 4 sowie 10 bis 15).
Aufgrund der Privatisierung der VTG (1961 Verkauf an die Preussag) wurden im Vorfeld 6378 Kesselwagen, zehn Tankschiffe und das Tanklager Neuburg von der IVG zur Absicherung des Bundeswehrbedarfs erworben. Daher wurden die TMS umbenannt in IVG + Nummer; bekannt sind IVG 1 bis 10 (ex VAUTEGE 1 bis 4 sowie 10 bis 15). Diese Schiffe verkaufte die IVG offenbar ab 1965 nach und nach an verschiedene Firmen, teilweise auch an die VTG (eingereiht als VTG 63 bis 66).
Eine Schiffsliste ist in Arbeit und wird zu gegebener Zeit diesen Beitrag ergänzen.
Grüße
Muranfan