@Ronald: Nachbrenner:
Neptun 61 steht in der Liste #91 "ging nach 1963 an Neptun" => der steht aber in den RSR 1963 + 1956 + 1951 bei Neptun als Neptun 61..!?
Gruß
Muranfan
Druckbare Version
@Ronald: Nachbrenner:
Neptun 61 steht in der Liste #91 "ging nach 1963 an Neptun" => der steht aber in den RSR 1963 + 1956 + 1951 bei Neptun als Neptun 61..!?
Gruß
Muranfan
@Rolf; sagen deine schlauen Bücher auch etwas zu einem RHENANIA 71, 1367 t? Mehr habe ich leider nicht. Gruß - Ronald;-)
Hallo Ronald,
zu der Frage in #102:
Ein Rhenania 71 ist mir in keinem der vorliegenden Register (bisher) begegnet.
Höchste Nummer = Rhenania 70 aus Mai 1942, im Okt. 1943 (erst) wird Rhenania 69 aufgeführt.
Das schließt nicht aus, dass es nach Okt. 1943 einen mit der Nummer 71 gegeben hat - aber das nächste RSR erschien 1951, da ist Rhenania 66 der mit der höchsten Nummer.
Gruß
Rolf
Zur Info; bei mir taucht er auf in einer Nachkriegs-Schadenliste vom Main (die eigentlich sehr gut ist). Da steht: Main-km 37,5, Schleppkahn RHENANIA 71, Eigner: Rhenania Mannheim, 1367 t, Teilladung Schrott, liegt durchgebrochen auf Grund.
Na ja, ich habe etwas vorgegriffen - bin schon bei Rhenania - und das ist wirklich das SCHWIERIGE Thema...
...darf ich mal fragen: was steht denn beim RHENANIA 66 in 1951?
Muss mal meine RHENANIA-Lücken schließen.
Es gibt da bei den Rhenania-Kähnen eine Lücke zwischen RHENANIA 65 und 70. Diese vier Kähne könnten zeitlich bei J. Boel & Zn. in den frühen 40ern entstanden sein, Größe würde auch passen, und nach dem Krieg zu EXPRESSEN verbaut worden sein. Lt. einer einzelnen Quelle geht der EXPRESS 9 ja wahrscheinlich auf den RHENANIA 69 zurück. Gut, für den EXPRESS 47 trifft meine Theorie bestimmt nicht zu, aber die anderen drei könnten diese fehlenden RHENANIA gewesen sein
1943 J. Boel, Temsche -> 1949 NEPTUN 9, ???? Umbau zu EXPRESS 47
1943 J. Boel, Temsche -> ???? Umbau zu EXPRESS 82, später 201
1943 J. Boel, Temsche -> ???? Umbau zu EXPRESS 75 (2)
1943 J. Boel, Temsche -> 1949 Umbau zu EXPRESS 9, später 233
Außerdem zerbreche ich mir schon seit Jahren den Kopf auf welchen Kähnen denn nun der EXPRESS 100 und EXPRESS 103 basieren. Dass der RHENANIA 70 mal der NEPTUN 60 war hat mich etwas aus der Bahn geworfen, denn dann würde ja das Baujahr des EXPRESS 100, der meiner Meinung nach auf dem RHENANIA 70 basiert, ja nicht mehr stimmen.
Und zum 103 sind als Basis einige Kähne möglich.
Aber dazu kommen wir irgendwann noch mal.
Rhenania ist ein kompliziertes Thema.
(Ganz nebenbei: mit dem RHENANIA 1 (Ruthof-Bau) stimmt auch irgendwas nicht...)