Hallo Rolf,
so geht es mir auch, vor allem, dass die so oft in Mannheim waren.
Weiter so
Gruß Gerhard
Druckbare Version
Hallo Rolf,
so geht es mir auch, vor allem, dass die so oft in Mannheim waren.
Weiter so
Gruß Gerhard
@Ronald: hier noch das unter #103 beschriebene Foto, mit Kutter AE 21 im Hintergrund, vom GSK PAULA S&B 34! Wie du schon unter #107 schreibts die PAULA's halten uns auf Trab!
Gruß
Jürgen S
@Ronald: hier auch noch ein Foto von der in der Gesammtliste grün markierten EMMA S&B 16. Wann das Foto gemacht wurde ist unbekannt!
Gruß
Jürgen S
...na, dann will ich auch mal; ANGELICA S&B 15, aufgenommen im oder kurz vor dem WWII.
JOHANNE S&B 9 müsstest Du ja kennen, stammt ja auch deinem eigenen Buch...:-)
Was bei diesen vier Schiffen auffällt, ist die differenzierte Schreibweise mit dem .(Punkt) hinter S&B. Also z.B. JOHANNE S&B.9
Aufgefallen ist mir der Punkt nach S&B. zwar auch schon aber ich habe das nicht weiter beachtet und diese Schreibweise nicht mal beim Einstellen von PAULA S&B 34 und EMMA S&B 16 berücksichtigt!
Der Hafen Braunschweig hat 1933 seinen Betrieb aufgenommen! Demnach könnte der Schleppkahn JOHANNE S&B.9 zu den Schiffen gehören die Braunschweig in den ersten Jahren, also vor bzw zu Anfang des WW II, angelaufen haben. Wie du schon schreibst auffällig auch das diese differenzierte Schreibweise bislang nur auf den letzten vier eingestellten Fotos zu sehen ist!
@Ronald; Ein eindrucksvolles Foto von Sk ANGELICA.S&B 15 als erster Anhang im Schlepp des Dampfschleppers!
@Rolf; das gilt auch für deine vielen S&B Fotos und Registereinträgen, natürlich nicht nur die S&B Schiffe betreffend, die du aus deinem Archiv in's Forum einstellst, sie stellen einen eine echte Bereicherung dar! Vielen Dank dafür auf diesem Wege!
Gruß
Jürgen S
Hat das vielleicht etwas mit der Trennung der beiden Unternehmen zu tun. Schulte und Bruns trennten sich ja... Jahr vergesssen, ist ja egal... und der Punkt weisst auf den jeweiligen Eigentümer hin? Wir hatten die Diskussion um Schiffsnummern ja schon mal beim Thema PAULA-ANNA.
...andererseits habe ich den Punkt als Trennung zwischen Buchstaben und Ziffern auch schon anderweitig gesehen. Es fällt halt auf, weil es später so nie mehr verwendet worden ist.
@Ronald: #118 in den Unterlagen die ich zur Geschichte von S&B durchgeblättert habe findet sich nirgendwo ein Hinweis das 1917 bei der Trennung von S&B in S&B Emden (Schulte) und S&B Papenburg (Bruns) Binnenschiffe von S&B Papenburg übernommen oder übergeben wurden!
1925 wird die NV Kanaalvaart in Delfzijl mit vier in den Niederlanden erbauten Schleppkähnen erwähnt davon werden drei, möglicher Weise vier (es fehlt leider der untere Bereich der Seite!) auch im Register 1935 aufgeführt CAROLINE, DOROTEA, HELENE. Zur S&B Transpoot NV in Rotterdam gehören 1935 demnach neun in den Niederlanden erbauten Schleppkähne: BRIGITTE, CHARLOTTE, CLARA, FRIEDERIKE, HEDWIG, IDA, JOHANNE, REGINA, SOPHIE! Leider sind alle Kähne ohne S&B Nr. aufgeführt (wäre dann ja auch zu einfach!) ! Zeitlich würde das z.B. bei JOHANNE S&B 9 (in Braunschweig) zusammen passen!
Beim Link #118 zu PAULA-ANNA kommt bei mir nix!
Gruß
Jürgen S