ich weiß, wie dieses schiff vorher hieß....!!!!!
Zitat:
Zitat von
Schumi
Hallo zusammen,
ich will ja nicht schon wieder meckern, aber ich denke, daß bei es sich nicht um die Antje handelt, die in Hannover liegt.
Zum ersten jab es 2 Motorschiffe mit dem Namen Antje, die bei Horst Maler, Neu Derben fuhren. Zum ersten die (kleine) Antje, welche ca. 1979 diesen Namen erhielt und Anfang der 90er außer Dienst ging. Als Ersatz kam Anfang der 90er die Antje (ex Reinhard) in Fahrt, welche heute in Hannover liegt. Wie bitte schön soll dann die Antje auf eine Postkarte von 1971 gelangen ?? Beide Schiffe führten lt. DSRK-Register in den 70er Jahren nicht diesen Namen !!
MFG
Schumi
Also, da ich auch aus Neu-Derben stamme, kenne ich natürlich das Schiff "Antje", denn Antje ist die Tochter von Horst Maler, dem Schiffseigner und ging in meine Klasse. Das Schiff hieß vor Antje "Bärbel", benannt nach seiner Frau. Hoffe, es hilft weiter!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mühlauhafen Mannheim
Moin, moin;
ein Blick in den Mühlauhafen vor 1945.
Das aussen liegende Räderboot wird die Mainz (Badenia IX) sein;
das innen liegende Boot soll die Colonia VII, ex. Industrie sein.
Mit Gruß von der Küste
Helmut:wink:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bernburg (Saale)
Moin, moin;
mal aus einer ganz anderen Ecke.
Ein scheinbar durch staken bewegter Schleppkahn
an der Schleuse in Bernburg/Saale.
Postalisches Datum 1961.
MfG
Helmut:wink:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Elbe-Havel-Kanal
Moin, moin;
eine Karte von 1963.
Der Elbe-Havel-Kanal bei Burg.
MfG
Helmut:wink:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ansichtskarten
Hallo Helmut ,
eine interessante Karte (# 109) von der Einfahrt in die Schleuse Bernburg. Der Kahn treibt allein zu Tal und der Bundstaken wird dazu benutz dem Kahn die Richtung zu geben, der parallel zum Wehr schwimmt. Das ist nicht immer so, ab einem bestimmten Wasserstand muß der Kahn am dortigen Leitwerk anlegen und auf den Leinen in die Schleuse fahren. Heute wird man diese Situation nicht mehr vorfinden, da ja wohl ein kaum noch ein Schleppkahn allein die Saale talwärts kommt , zumal es nach den Vorschriften nicht erlaubt ist. Doch die Motorschiffe und Schubverbände müssen ab 3,00 m am Unterpegel Bernburg am Leitwerk festmachen, ausgenommen es ist ein Bugstrahler vorhanden.
Wie so eine Geschichte ausgeht, wenn der eine oder andere Punkt nicht beachtet wurde , zeigt das Foto anbei.
mit besten Wochenendgrüßen von der Saale
Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Elbe-Havel-Kanal
..... noch eine Karte aus der Zeit. Genthin am Elbe-Havel- Kanal. Karte von 1964.
Gruß von Fraju
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Mainmündung
Moin, moin;
zwei Ansichten aus einer Serie, die vor 1939 entstanden ist.
Dergleiche Fotograf (lt. Beschriftung), die gleiche Situation, im Abstand einiger Minuten.
Karte 1 ist 1939 gelaufen, Karte 2 1954.
Als Kontrast eine Aufnahme in die Gegenrichtung, die 2005 am Endpunkt meiner Main-Radtour, von Bayreuth aus beginnend,
entstanden ist.
Ob der Baum ganz rechts noch derselbe ist wie der einsame Baum auf den Karten ?
Mit Gruß von der Küste
Helmut:wink: