Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Helmut,
vielen Dank für die erklärende Auskunft. Namensänderung in EMSLAND fand jedenfalls in 1955 statt, auch ich führte dabei den Pinsel. Der Ex-Name HANSA war mir nicht bekannt. Bordspannung damals 110 Volt während 24 Volt zumindest in der Rheinschifffahrt in jener Zeit Standard war. Anlassluft konnte mit der Bbd-Maschine während des Laufs geladen werden. Die Brennstoffpumpe für Zylinder 6 wurde entkoppelt, auf dem Kopf das Ventil der Luftladeleitung zu den 2 Flaschen geöffnet, alles glühend heiß. Motorkommandos wurden mit Doppeltelegraf durch gegeben. Mittschiffs stand im Pumpenhaus ein 75 PS-MWM-Diesel, der über eine vertikale 2-Zylinder Kolbenpumpe im Dienst der Ladung arbeitete. Der Junkers-Hilfsmotor, ein übler Starter, trieb einen Kompressor, einen dicken Generator und eine Wasserpumpe zum Lenzen und Abwaschen an. Das Schiff hatte ein umlaufendes Bergholz, dem man das Alter ansah, aber auch für Ölschlieren im Wasser bei voller Ladung (1,85 m) verantwortlich war.
Soweit ein kurzer Rückblick.
Gruß, Walter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
VTG GAS 96 - TMS
Hallo,
als Ergänzung zu den Beiträgen #10, 11, 36, 66, 69, 73, 74, 75 und 77, in denen es um VTG GAS 96 geht, anbei eine Aufnahme dieses TMS, aufgenommen von Gunter Dexheimer am 22. September 1974 in Gernsheim.
Grüße
Muranfan