Hallo koje,
da brauchst Du gewiss nicht lange warten,bis das Gejammer wieder los geht.
Gruß RADI
Druckbare Version
Hallo koje,
da brauchst Du gewiss nicht lange warten,bis das Gejammer wieder los geht.
Gruß RADI
Moin!
Paßt das zum Thema? Der Partikulier in der Zange?
Noch ein Kunstwerk des Bildhauers F. Freiburg... nur die Beschriftung steht so nicht am Original!
Gruß
Arnold :wink:
Hallo Arnold
Mit dem Bild trifst du mal wieder den Nagel auf dem Kopf. Oder sollte man den Patekulier mit dieser Zange herrausziehen?
Kleine anmerkung an die Kolegen: Herzlich willkommen im Sommerloch.
Der wieder eine Bank weniger unterstützen muß Koje
Hallo Koje! Ich ünterstütze meine Bank gerne. Habe die auch selber mit aufgebaut. Nach Feierabend sitze ich gerne drauf, und trinke eine schöne Hopfenkaltschale.
Ja ich bin stolz auf meine Bank. Ich werde sie bald wieder streichen. Wenn man mich fragt, was ich auf der Bank habe, kann ich mit Stolz behaubten, 110 Kg. wenn ich drauf sitze. Der Bankbesitzer Ralf
Hallo liebe Mitstreiter,
seit alle noch da? aber nicht mehr lange!
Eine schöne Gag aus einem Otto-Film welcher er vor einem Publikum im Altersheim machte. Ähnlich wird es mit so manchen Patti gehen. Denn Grichenland wird unmengen an Geld verschlingen welches wir in einem Jahr benötigen würden da sowieso die Blase Griechenland platzen wird. Durch die jetzigen Aktionen der Politik und der Griechen selber, die es immer noch nicht verstanden haben das sie selber Schuld sind, wird die Blase nur größer und der Knall lauter und die Schallwellen werden wieder um die ganze Welt gehen. Das wir in dem kommenden Jahr eine weitere Kriese auslösen die nicht weniger Wirkung haben wird wie die wir gerade hinter uns haben. Mit nur einem Unterschied, wir Pattis waren zu blöd uns in diesem Jahr und viele Jahre vorher die Taschen voll zu stecken. Somit wird der deutsche Patti in 2012/2013 nochmal eins auf die Fresse bekommen und sich freundlich dafür bedanken.
Aber was schreibe ich hier noch zu diesem Thema? Es sind zu viele die ihre Lage einfach nicht erkennen und in ihrem Saft schmoren. Wer niemals setzt was er hat bleibt immer das was er ist! Ein Spruch den ich schon öfter gebracht habe. Aber er trift zu. Ich kann nur sagen verändert etwas wechselt den Befrachter bringt unruhe in den Markt. All das wird die Frachten steigen lassen.
Ich hatte vor einiger Zeit einige Mails von Kollegen. Da gibt es einige die wohl den Arsch in der Hose hätten und Erfahrung hätten was zu machen. Wir brauchen mehr davon.
Seht doch in diesem Thema sind plötzlich Leute wie Lava weg. Sie hatten ihren Spass und haben ihr Ziel erreicht und ein Versuch was zu verändern niedegeschrieben. Geht das so einfach mit uns?
Ich selber habe etwas verändert und es geht. Langsam aber sicher!
Macht was tut was aber bleibt nicht auf euren Sumpf der Gleichgültigkeit sitzen.
Gruß Kawumm 68
Hallo Kawumm 68!
Deswegen habe ich ja mal die Skulptur mit dem in der Zange steckenden Partikulier eingestellt. Und auch mit etwas mehr Resonanz darauf gerechnet!
Gruß
Arnold_:wink:
Hallo Arnold
Leider sind die Kolegen von der leichten Frachterholung eingelult und wir deutsche sind ebend nicht geboren für das verhandeln. Ich wünschte mir mehr türkische Basar mentalität bei unseren Kolegen. Was sols wer nicht fragt wird ebend untergebuttert.
Dem einen freud dem anderen leid oder so ehnlich
Habe heute zu hoch gezokt hat nicht geklapt, muß jetzt ein paar Tage warten bis ich laden kann (ist besser die Reise aber später) werde mir die zeit bis dahin beim grillen vertreiben und die freizeit genießen, bin aber darüber nicht böse.
Der genießende Koje
Hallo zusammen,
ich erzähle euch mal wie es anderswo geht.
In meinem jetzigen Job sind die Leute sehr unterbezahlt ( wie niedrige Frachtraten )
Die letzten Jahre wurden so nach und nach die Zulagen gestrichen, die die Löhne
noch ein wenig aufgepeppt hatten. Nachdem mehrfach Eingaben gamcht wurden
und nichts passierte, gingen viele ganz aus dem Beruf raus oder machten sich
selbsständig und boten ihre Leistungen ( die gleichen wie fest angestellt) zu
fast den doppelten Preis an. Erst gab es eine Durststrecke für die Selbständigen.
Aber nachdem die billigen Kräfte immer weniger wurden, mussten die Betriebe
auf die teureren Selbstständigen zurückgreifen, um ihren Betrieb aufrecht
halten zu können. Und es geht besser als vorher, weil auch die Motivation
höher ist. Und so sind Auftraggeber und Auftragnehmer zufrieden.
Noch was anderes:
Wir hatten erst eine Betriebsüberprüfung, wo auch ein Herr vom Landratsamt
zugegen war. Den habe ich bei der Gelegenheit gleich mal gefragt, ob die
Politik da nicht mal eingreifen will um die Situation auf dem Markt
( Unterpreisangebote und Normalanbieter) zu entschärfen.
Antwort ( sehr zutreffend)
Die Politik reagiert erst, wenn es schon 5 nach zwölf ist. Und dann wird erst
noch 10 Jahre diskutiert, wobei eventuelle Wahlergebnisse im Vordergrund
stehen und nicht eine eventuell unpopuläre Entscheidung, bevor vielleicht
ein Ergebnis herauskommt. Und dieses Ergebnis ist dann schon so veraltet,
dass man wieder von vorn anfangen kann.
Dieses aus dem Mund eines Politikers.
Aber recht hat er.
Das war jetzt nur mal zum nachdenken ( vielleicht auch mal zu reagieren )
Grüsse Joana
Hallo Forum,
ich habe heute gehört dass in einigen Städten über "grüne Plaketen" für Binnenschiffe nachgedacht wird. Keine Ahnung was da drann ist, aber so abwegig ist das nicht. Wenn Seeschiffe schon in der Nordsee nur Schwefelarme Schweröle benutzen dürfen, ist solch eine Plakete nur eine Frage der Zeit. Ich bin übrigens dafür wenn dies für alle Häfen kommen würde.
Ich habe hier schon öfter geschrieben dass sich die Binnenschifffahrt neu presentieren sollte und immer up to date sein muss. Es wäre nur gut wenn wir uns einigen würden damit wir selber uns Auflagen erlegen und soviel Fracht fordern dass wir, und nur wir, diese erfüllen können. Wenn andere sich was einfallen lassen ist das nicht immer von Vorteil und praxisnah.
Nah, wer von den Billigfahren kann in zwei oder drei Jahren einen neuen Motor einbauen? Achtung, es wird mit sicherheit auch der Bugi und der Stromversorger im Focus sein!
schöne Grüße an die Billigfahrer, eure Tage scheinen gezählt zu sein. Sorry, ich wollte nicht beleidigen und Angst machen. Irgendetwas wird schon geschehen damit auch diese Kriese überwunden und weggeredet wird. Fördergelder, z.B., die den "Werbeträgern" helfen sich weiter billig anzubieten.
Kawumm 68
Hallo Kawumm 68,
ich freu mich schon über die" grüne Plaketen "für Binnenschiffe,denn dann ist endlich Ruhe an den Liegeplätzen und auch saubere Luft.Die alten Dreckschleudern sind schon lange für den Schrott bestimmt.
Und Endlich machen meine Investionen im Umweltschutz nicht nur für meinen Geldbeutel Sinn sondern auch für die Umwelt. Wenn die"grüne Plaketen" eingeführt werden ,kann ich auch meine Investionen in neue Motoren richtig genießen.Meine Schiffe sind bereit für die "Grünen Plaketen"
Grüß RADI
aber hallo wovon träumst du nachts
denn wenn dieses vorbei ist gibt es wieder etwas neues um dir das geld aus der tasche zu ziehen
denke mal drüber nach jeder motor hat irgendwann mal seine zulassung bekommen und du willst das die existenzen der leute die ein altes schiff haben über den jordan gehen nun die waldhof war sehr modern und was ist passiert ich kenne und besitze auch noch 2 einwandige und havarien seit der bauzeit in walsum noting also glück -können nun bitte denke mal drüber nach
gruß klaus camberg aus homberg
Hallo Radir,
ich habe schon gelesen dass deine gut vorbereitet sind. Stramme Leistung und nochmal Hut ab. Die Plakette lieber Heut als morgen. Wir müssen unter anderem mit Umweltfreundlichkeit werben. Wenn wir selber nicht in der Lage sind die Zeichen der Zeit zu erkennen, dann tun andere das für uns.
Seit dem ich ohne Vertrag fahre läuft es deutlich besser. Unglaublich wie die "Großen" sich die Taschen voll stopfen. Das dolle ist, deutlich mehr Umsatz bei weniger Gasöl. Es geht, man muss nur etwas tun und verändern.
Ich wünsche dir weiterhin fette Beute
Gruß Kawumm 68
Servus!
Es gibt aber auch schon genug "Billigfahrer" mit grossen Schiffen auf dem neuesten Stand der Technik, zumindest bei den Frachtern.
Andererseits besteht in der Schiffahrt doch ein Nachholbedarf an umweltfreundlichen Motoren im Vergleich zum Lastwagen.
Der Trend wird jetzt in Richtung Gasbetrieb gezeichnet. Wie es in der Praxis aussieht? Evtl. Blauer Kegel bei einem leeren Frachter wegen des Gasvorrates??? - Keine Ahnung.
Grüße vom Main
Jürgen
Hallo Klaus,
ich und so einige Andere haben hier in vielen Beiträgen versucht Einigkeit unter den Kollegen zu bekommen um für vernüftige Frachten zu kämpfen damit gut Aufgestellte Betriebe zurecht kommen. Geht nicht! Habe mir dafür auch ne Menge Scheiß anhören müssen. Ok, ist halt so und ich kann auch sehr gut damit leben. Immer wieder wurde gesagt man muss es selber machen oder wenn man nicht kalkulieren könne soll man es sein lassen.
Ok, dann mach ich eben alleine weiter, mit Ellenbogen. Ich denke das moderne Schiffe eine bessere Chance haben. Darauf setze ich. Und wenn eine Plakette kommt dann freut mich das und kommt meinen geplanten Investitionen entgegen. Denn so bekommen diejenigen Probleme die ihre Schiffe vernachläßigen um billig fahren zu können. Somit werden wahrscheinlich nur MODERNE Schiffe übrig bleiben. Das sind deutlich weniger und somit wird dieser Umstand den Markt regulieren. Das ist nicht nur im meinem Sinne. Das kommt allen denen entgegen die was MACHEN und nicht in ihrem Sumpf hängen bleiben.
Eine Einigkeit wie sie mir vorschwebt, hätte aber viele, die durch Pech in eine Misslage gekommen sind, helfen können. Von solchen Kollegen gibt es leider zu viele.
Die Schifffahrt muss sich breit Aufstellen. Dazu gehören große wie kleinere Schiffe. Sie sollten aber immer MODERN und damit umweltfreundlich Aufgestellt sein. Seit dem Abschalten der AKWs halte ich in Deutschland alles für möglich.
Plaketten oder ähnliches sind nicht mehr weit weg, Gott sei dank.
Noch was, du musst nicht NEU mit MODERN verwechseln. Nur weil die Waldhof neu oder jung war muss sie nicht zwangsläufig modern gewesen sein.
schöne Grüße Kawumm 68
Hallo Klaus,
alte Schiffe konnen auch mit neuen Motoren fahren und in der Regel fahren die Schiffe mit neuen Motoren Umweltfreundlicher,brauchen weniger Gasöl und somit auch Wirtschaftlicher als mit den alten Motoren. Die Zulassung die Du meinst sagt nichts über die wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit der Motoren aus.
Die Binnenschiffahrt ist noch das umweltfreundlichste Verkehrsmittel und dies muss auch in Zukunft so bleiben. Das heißt das die Binnenschiffe mit moderen Motoren ,die Gasölsparend und umweltfreundlich, fahren müssen.
Dreckschleudern müssen von den Binnenwasserstassen verbannt werden.
Gruß RADI
Hallo Forum,
schade dass die Sache hier im Sand versickert! Ich würde die Sache gerne wieder anschubsen damit vielleicht doch was entsteht. Ein möglicher Verein kann doch 100 Mitglieder und somit 100 verschiedene Meinungen haben sowie alle Arten von Schiffen vertreten. Trotzdem würden wir in Berlin als Einheit wahr genommen werden. Allein ein zusammenschluss würde etwas bewegen. Wir müßen uns auf die Sichtweise der Politiker einstellen. Denn die entscheiden!!! Und wenn wir diese beeinflussen können werden sie in unserer Richtung entscheiden.
Ihr müßt eure Betriebe richtig durchleuchten, kommt ihr nur gut klar oder verdient ihr auch Geld? Ich behaupte das viele zu wenig verlangen. Eine Beispielrechnung: Ein Durchschnitsfrachter macht im Jahr seine 3800 Betriebsstunden. Jeder normale Handwerker verlangt pro Stunde ca 40,-Euro. Das würde bedeuten, wenn wir uns auf gleiche Stufe eines Handwerkers stellen, stünden uns im Jahr Brutto 152.000,- zu die wir dann dem Betrieb entnehmen könnten ohne dass das Schiff darunter leiden müßte. Das sind im Monat Brotto 12.666,-. Ich behaupte das nur wenige so viel für sich haben.
Und wenn jetzt einer etwas gegen diese Rechnung hat bedenke er bitte das dies nur die Fahrzeit ist. Die Lade und Löschzeiten und arbeiten am Schiff sind noch gar nicht mit drin. Wir sind zu billig! Kappiert das endlich. Wer möchte etwas verändern? Wer will etwas bewirken? Wer will endlich richtig entlohnt werden?
denkt nach und hinterfragt eure Art ein Betrieb zu führen, haben wir alles ausgereitzt?
Gruß Kawumm 68
Und wenn der Schiffsführer dann auch noch vernünftig fährt, also nicht vollan zu Tal oder zu Berg kachelt, obwohl er weiß, dass er am Lade- oder Löschplatz warten muss, oder die Schleuse eh unklar ist, dann ist das auch weniger umweltbelastend und spart noch dazu Geld.
Wir liegen zurzeit ja wegen der Ausstellungstour mehr still, als dass wir fahren. Was die Schiffe oft an uns vorbeirauschen, uns heftig zum Schaukeln bringen, sodass man glaubt, die hätten alle Eilorder . . .
Ein schönen Tag wünscht
Karin
Hallo Karin,
da hast du allerdings recht. Ich versuche die Termine oft mit dem Disponenten zu optimieren. Das lohnt sich, denn auf eine typische Reise zwischen Moerdijk und Stockstadt kann ich zwischen "eilig" und "hab Zeit" fast 2000 Liter sparen. Wenn man dann sieht dass der Unterschied nur ca 10 bis12 Stunden sind ist das eine Menge Geld.
Aber das ist eine persöhnliche Sache und wie man das selber einschätzt. Leider ist das vielen egal.
Gruß Kawumm 68
Hallo Kolegen
Pünklich zur Urlaubzeit (Sommerloch) drückt der Befrachter die Frachtrate nach unten, war ja nicht anders zu erwarten. Erst zu wenig Ladung, zuviel Schiffsraum und nicht nur die Grünen sind gegen uns auch der Große Manitu, weil er uns genügent Regen geschickt hat.
Hoffe für meine Kolegen das sie ein genügend großes Finanzelles Polster gefahren haben um nicht gleich wieder Magenschmerzen zu bekommen wenn die nächsten Rechnungen ins Haus ( Schiff) flattern.
Dem man nicht mal mit Geld locken kann weil ihm seine Gesundheit lieber ist Koje
PS. Das Burnoutsyndrom in der Gesellschaft nimmt zu :roooll:
Hallo Koje,
mein Partner meinte gerade das heisst nicht burnoutsyndrom, sondern blödoutsyndrom.
Weil diese Leute sich viel zuviel gefallen lassen.
Grüsse Joana
Unglaublich, die nächste Wirtschaftskriese steht unmittelbar bevor und es tut sich gar nichts.
Den dämlichen Amis ist gar nicht klar wie nah sie dem Abgrund sind und dieser nur um einige Monate verschoben ist, wenn kein Wunder geschiet. Und wir bleiben einfach ruhig sitzen und lassen es einfach über uns ergehen. Warum treten wir jetzt nicht gemeinsam auf und fordern richtige Frachten bei dem man auch was bei Seite legen kann um schlechte Zeiten besser abwettern zu können? Einen Betrieb zu führen geht über das Pinseln weit hinaus. Sattdessen muß ich weiter den Scheiß über die "billigen Holländer und den bösen großen Schiffe" anhören? Wir deutsche Binnenschiffer sind Schwachmaten und lassen uns so das Fell über die Ohren ziehen.
User die sich hier bemühen sind genauso überflüssig wie Eisbrecher im Roten Meer. Wenn man das erst einmal erkannt hat tut das gar nicht mehr weh!
Gruß Kawumm 68
Hallo zusammen,
nicht daß einer Kawumm 68 wieder falsch versteht und auf ihn losgeht.
Nicht die User die sich bemühen sind überflüssig. Sondern das Bemühen an sich scheint überflüssig,
weil einfach nichts zusammengeht. Aber man soll ja die Hoffnung nicht aufgeben, heisst es.
Grüsse Joana
Hallo zusammen,
Ihr müßt aber zugeben, daß Weltuntergangstheorien auch nicht die Lösung sind, schon gar nicht wegen dieser jährlich wiederkehrenden Politfarce, die im Moment durch die Medien geht :fragkratz:
Als Geschäftsmann weiß man, daß man immer nur den Preis verlangen kann, der auch bezahlt wird. Ansonsten heißt es: zu hoch gepokert.
Wir brauchen uns nicht darüber zu streiten: Den Preis verhandelt jeder für sich, andere Möglichkeiten gibts auch gar nicht.
Aber "die dämlichen Amis" waren wirklich unnötig..
LG
Micha
manche haben wohl offenbar in der momentan guten Lage tatsächlich nichts zu tun und machen dann Gott und die Welt dafür verantwortlich; zudem werden dann Schlagzeilen aus den Nachrichten aufgeschnappt, falsch verstanden und für das eigene Versagen herangezogen.
solche "Beiträge" sind nur peinlich und stellen eine ganze Berufsgruppe in eine doofe Ecke!
werte Gast- und Mitleser,
derartige "Beiträge" aus der Froschperspektive sind Frustgeschreibsel einzelner Loser, die es überall gibt; bitte nicht als typisch betrachten!
wer derzeit nicht seine "guten Schnitt" macht schafft es nie ....................!
Hallo Joana,
wäre gut, wenn ich/wir Kawumm falsch verstehen würden. Dann empfände man seinen Beitrag sind so problematisch!
Was haben die deutsche Binnenschifffahrt und deren Partikuliere mit den Amerikanern zu tun? Sollen die dran Schuld sein, dass Kawumm und viel Partikuliere mit ihren Frachten unzufrieden sind? Schuld sind also immer die anderen . . .
Rudi Carrell hat vor vielen Jahren mal ein Lied mit witzigem Text gesungen, nämlich "wann wird's mal wieder richtig Sommer? . . und Schuld daran ist nur die SPD . . . "
Jeder ist für sich und seinen Betrieb selbst verantwortlich: Wenn's gut läuft, war man clever oder hat Glück gehabt, wenn's nicht gut läuft, muss man sich erst mal überlegen, an wem es liegt und wie man für seinen Betrieb etwas zum Positiven ändern kann.
Kawumm scheint's ja gemacht zu haben und ist damit zufrieden. Warum will er immer die anderen aufhetzen? Nicht alle haben die gleichen Voraussetzungen, die gleichen Vorstellungen, machen reicht's, manche würden sicher gern mehr verdienen, sind aber nicht flexibel oder wollen's lieber gemütlich. Sie sind also selbst für sich verantwortlich. (auf keinen Fall die d. . . Amis!)
Und wenn er schreibt, "Einen Betrieb zu führen geht über das Pinseln weit hinaus", glaubt er dann wirklich, wir wüssten das nicht?
Fragen über Fragen und großes Kopfschütteln,
Karin
Was glaubt ihr denn wie lange die Amerikaner "zahlungsfähig" bleiben? Ich glaube nicht mehr lange. Und wer glaubt dass sich diese mit Sicherheit kommende Zahlungsunfähigkeit nicht auch auf die Euröpäische, also auch auf die deutsche Wirtschaft und damit auch auf die Binnenfahrt auswirkt, liegt wohl schwer im Irrtum. Abgesehen davon finde ich es immer wieder erstaunlich wie einige User, die selbst nicht mehr zu Stande bekommen haben als bei irgendeiner Firma angestellt zu sein und im Büro zu sitzen, urteilen über Meinungen anderer die sich den Betrieb selbst aus dem nichts heraus aufgebaut haben und daher vielleicht anders und kritischer denken. Und wenn da mal drei Doppelschrauben-Koppelverbände auf längere Zeit gut ausgelastet sind (Hallo Lava) freut mich das zu hören. Wie läuft das eigentlich bei solchen Firmen im Büro? Wird die Belegschaft eigentlich nach den Umsätzen der Schiffen bezahlt? Bestimmt nicht...
Hallo,
gerade dann ist es wichtig wenn man zusammenhält. Das was Kawumm versucht, ist etwas gemeinsames auf die Beine zu stellen.
Eine gewisse Art Gemeinschaft ist ja hier im Forum schon entstanden, sonst würden nicht so viele User mehr oder weniger oft hier drin lesen und Beiträge beisteuern. Es müssen ja keine Firmengeheimnisse ausgeplaudert werden, aber manches ginge gemeinsam leichter.
z.B. ein schlagkräftiges Logo für die Werbung ausdenken. Ausserdem wäre eine grössere Bestellung von z.B.Bannern für die Werbung auch billiger. Um nicht unterzugehen müssen wir uns in das Gedächtnis der Bevölkerung, Wirtschaft und Politik bringen.
Endlich mal aus dem Schattendasein heraustreten.
Grüsse Joana
Hallo Karin,
ich hetze nicht auf ich fordere auf! das ist ein Unterschied.
Zu den Amis, ich kann das auch anders sagen und mich dafür entschuldigen. Die intilegenten, freundlichen und immer nur an andere denkenden Amerikaner waren natürlich absolut unschuldig und unbeteiligt an der Kriese 2008. Diese Kriese kam einfach von oben und hat nicht die ganze Welt, und natürlich auch nicht Deutschland, auf den Kopf gestellt. Die jetzige in letzter Sekunde von Experten gelöste drohende Zahlungsunfähigkeit wird sich nicht auf uns auswirken und sich kaum oder gar nicht bemerkbar machen und somit sich sich auch nicht auf die Schifffahrt auswirken.
Aber eins möchte ich doch bemerken, meine unbestritten provokanten Beiträge haben doch wieder den User Lava auf den Patt gebracht. Ich freue mich von einem Akademiker solche Niveaulosigkeiten zu lesen.
Aber zur Unternehmenführung, wer verlangt und bekommt den jetzt eine Fracht die der hier im Forum veröffentliche Berechnung entspricht?
Traut sich hier einer eine Fracht einer Vertagsreise zu veröffentlichen (ich meine Massengut wie Kohle zu den Kraftwerken)? Was gib es denn zum Neckar, Mosel oder Main wie z.B. Krotzenburg oder auf dem Rhein nach Mannheim?
Wir könnten das doch mal mit der Formel, die noch billig ist, berechnen.
Ich behaupte das viele die zwischen in 2007 oder 2008 ein Schiff, egal welcher größe, gekauft haben ein "besonderer" Kandidat bei den Banken sind. Die Schiffe sind deutlich weniger Wert und die Frachten sind deutlich geringer. Das dadurch finazielle Probleme entstehen hat nicht mit unternehmerischer Fähigkeit zu tun. Warum sind denn jetzt die Banken so vosichtig?
Kaum einer fährt nach der Formel Frachtenberechnung. Das resultat ist unterbezahltes Personal und vernachläßigte Schiffe die bald alles andere als sicher und zuverläßig sind. Das wollt ihr?
Wir können etwas tun, das ist kein Problem es braucht nur Mut. Finanziell wird es besser! Für jeden!
Gruß Kawumm 68
Nun mal ehrlich Kawumm :kopfkratz1:
die Kriese in der Binnenschifffahrt hätten und haben wir auch ohne Überseesponsoren geschafft.
Vieleicht etwas später aber sie wäre gekommen. Und daran ist nicht oder sagen wir mal nicht nur die Politik und unsere nördlichen Nachtbarn Schuld.
Gruß Werner
Hallo seebear,
Schuld hin Schuld her, ist mir letztendlich auch egal, aber wenn bei denen wieder die Blase platzt treffen uns die "Schallwellen" mit unverminderte Härte. Es ist doch unbestritten das so mancher Betrieb sich in den letzten Monaten ein wenig erholt hat. Eine weitere Kriese unmittelbar danach wäre für viele nun wirklich das Ende. Übrig bleiben dann die Alten Schiffe mit den entsprechenden Folgen für alle. Modernisierung ausgeschlossen und damit gehen uns auch die Argumente gegenüber den Grünen und gegen der drohenden Kategorisierung der Wasserstrassen aus. Somit wird das Geld des Verkehrsministerium in eine andere Richtung. Aber mit dieser Meinung steh ich wohl alleine da
Gruß Kawumm 68
hallo flo81,
danke der Nachfrage!
gut läuft es im Büro, z.Zt. eben viel zu tun.
um Dein Mißverständnis zu klären: die drei Koppelverbände befinden sich in unserem (meinem) Familienbesitz, ich leite die Firma.
ja, Kohle und Container sind unser bevorzugtes Frachtaufkommen und derzeit sehr gut nachgefragt.
zu dem diffusen Hafenkneipengeschimpfe hier:
vermutlich braucht mancher mangels sonstiger Zuhörer dieses Forum hier um seinen Frust (warum auch immer) artikulieren zu können; aus seelsorgerischer Sicht kann man das so ja noch hinnehmen.
aber:
wenn andere Nationen, Berufsgenossen anderer Nationalität oder erfolgreichere Mitbewerber gossenartig verunglimpft werden, dann hört der Spaß auf!
es erstaunt mich, daß es mehr als einen mit derartig merkwürdigem Gedankengut hier unter doch eigentlich vernünftig und realistisch denkenden Schiffern gibt.
was soll´s; jeder wie er kann ...
Halloo Lava,
nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird und dabei müsstest du doch wissen wie man mit heißen Sachen umgeht.
Außerdem finde ich es Schlimmer über User mit einer Rechtschreibschwäche sich lustig zu machen wie du es in einem früheren Betrag gemacht hast.
Ich versuche mit provokanten Aüßerungen die Pattis wach zu rütteln. Ob das die richtige Taktik ist oder nicht weis ich nicht. Ich bin hingegen ein Patti und daher, so denke ich, kann ich mich auch hier weiter aus dem Fenster lehnen wie du. Ich versuche, vieleicht auf die falsche Art, was ins positive zu rücken du hingegen wertest ab und zerstörst.
Hier gibte es einige die wissen was ich meine und haben mir ihre Situation geschildert. Das bestärckt mich eigentlich weiter zu machen weil eben einige zu unrecht in die defensive geraten sind. Hier gehen Leute den Bach runter die es nicht verdient haben. Genauso gibt einige die zur rechten Zeit am rechten Ort waren oder den fertig aufgebauten Betrieb von Papa übernommen und jetzt eine große Klappe haben. Hier erkennt man nur selten unternehmerische Fähigkeiten.
Mein Ziel ist es dass die Schifffahrt besser, umweltfreundlicher und noch Sicherer wird. Ich weis das du alles was ich versuche in den Dreck ziehst und ins negative rückst. Das gelingt dir auch gut, Anerkennung. Aber eins wird dir nicht gelingen, mich in meiner Person zu treffen. Dafür habe ich mehr geleistet und deutlich mehr Herz wie du.
Gruß Kawumm 68
Hallo,
Ganz unrecht hat Kawumm 68 nicht. Die internationale Wirtschaft beeinflußt uns auch. Kaum werden der USA Zahlungsschwierigkeiten
zugestanden, geht bei unserer Börse der DAX nach unten, obwohl unsere Wirtschaft noch ganz gut dasteht. Des weiteren kommen die Zahlungsschwierigkeiten von Griechenland, Portugal, Spanien etc. dazu. Wir dürfen nicht vergessen, daß viele Zulieferfirmen international verflochten sind und auch als AG in der Börse involviert sind. Das drückt auch unsere derzeit florierende Wirtschaft nach unten.
Aber gerade dann müssen doch die Binnenschiffer etwas zusammenhalten um nicht ins aus zu rutschen. Mit Jammern und ironischen Sprüchen erreicht man gar nichts. Gefragt ist sachliches auseinandersetzen mit der Situation und Tatendrang etwas positives zu erreichen.
Grüsse Joana
Als außenstehender Nicht-Binnenschiffer lese ich mit Interesse die Beiträge.
Neben den unterschiedlichen Meinungen und Ausdrucksweisen fällt auf, dass einige (sehr ? ) zufrieden klingen - andere dafür umso mehr "am Boden liegen" und um Mitleid heischen.
Wie ist die tatsächliche Lage auf dem Markt?
Mit PN habe ich gestern von einem seit Jahren auf dem Rhein und der Mosel/Saar dauernd und offensichtlich gut ausgelasteten Partikulier die Lage so geschildert bekommen:
Wir hatten in °°° eine °°° für °°° geladen und in °°° 000 Tonnen °°° nach °°°.
Die Arbeit ist wieder total im Keller und kaum Ladung mehr ist zu bekommen.
Somit geht es wieder auf die Donau.
Und dass der von mir hier zitierte Schiffer sein Handwerk versteht, ist (zumindest in den letzen Jahrzehnten) bewiesen worden.
Also - woran liegt's, am Können der Binnensschiffer, an deren Schiffen, an ................. ???
Viele Fragen, hoffentlich gibt's dazu schlüssige Erklärungen.
LG
von der Donau in Wien.
Hallo buckelwal,
der Weltmarkt ist einfach sensibel. Das ist so, und kleinste Hinweise auf Zahlungsunfähigkeit oder Kriege usw weiter wirken sich sofort aus. Und Deutschland, welches unglaublich vom Export abhängt, treffen soche Schwankungen auf dem Weltmarkt unmittelbar. Aber das muss ich dir sicherlich nicht erklären. Ein Indikator für die Kriese ist für mich unter anderem die Seeschifffahrt. Wenn es hier anfängt dass die Schiffe die Charter verlieren und aufgelegt werden macht sich das innerhalb 6 bis 12 Monate auch in der Binnenfahrt bemerkbar. Und es ist in vereinzelten Fällen wieder der Fall dass Seeschiffe wieder aus der Fahrt genommen werden.
Ich vermute das wir wieder vor einer Kriese stehen könnten und das die schlechte Lage über das bekannte Sommerloch hinaus gehen könnte. Vieleicht wird es nicht ganz so schlimm und der erhöhte bedarf an Kohle fängt die Preise ein wenig auf. Glaube ich persöhnlich aber nicht da sich dann alle auf die Kohle stürzen werden. Dies wissen dann die Befrachter auszunutzen.
Einige sind zu frieden andere nicht! Das stimmt, aber ab wann sollte man Zufrieden sein? Das wissen, so glaube ich, eben nicht alle Schiffer. Ein oder zwei Vergleiche könnten das vieleicht klar machen.
Beispiel 1, ein Taxi, das kostet rund 60.000,-. Gehen wir davon aus dass der Fahrer selbständig ist. So ein Taxi macht, nach aussage einen Fahrers, zwischen 400 und 1000 Euro am Tag. Nehmen wir die 400 Euro, das untere Niveau, das sind bei 300 Tagen im Jahr 120.000,- Euro in Jahr. Das ist das doppelte des eingestzten Kapitals. Ein guter Gebrauchter kostet derzeit rund 750.000,- und würde bedeuten das solch ein Schiff von ca 2000 Tonnen rund 1,5 Mio im Jahr Umsatz machen müßte. Das ist sehr weit ausgeholt, ich weis!
Beispiel 2, ein LKW, der kostet mit Auflieger, ich bin nicht ganz sicher, rund 400.000,-. Davon ausgehend das der fahrer selbständig ist, benötigt und bekommt so ein Lkw derzeit ca 900,- am Tag. Bei 300 Tagen Einsatz ergibt das immerhin 270.000,-. Das sind rund 70% des eingesetzten Kapitals. Bei dem oben erwähnten Schiff währe das dann 525.000,-. Das past oder? Ihr dürft nur eins nicht vergessen, das Personal. Der LKWfahrer ist alleine und wir an Bord eines 2000Tonners zu dritt. Bedeutet führ ein Ehepaar mindesten drei Besatzungsmitglieder zusätzlich. Davon ausgehend das jeder seine Mitarbeiter ausreichend bezahlt und die Ehefrau umsonst arbeitet schlägt das noch mal mit mindestens 150.000,- zu Buche. Das ergibt im Vergleich für das Schiff rund 675.000,- Umsatz im Jahr. Ich behaupte das dies mit wenigen Ausnahmen, wie feste und alte bestehende Verträge oder Speziealtransporter, kaum ein 2000 Tonner erwirtschaftet. Für ein 85er währen das immerhin über 500.000,- und für ein 110er sogar 945.000,- im Jahr. Wer das schaft mit A1/A2 macht mehr Umsatz als ich.
Egal ob Kriese oder Boom, ich behaupte die Binnenschifffahrt ist und war immer zu billig. Es bleibt von dem Geld was uns zusteht zuviel an Land
Gruß Kawumm 68
Hallo Buckelwal,
dazu kommt noch, daß in der Schiffahrt derzeit mehr Frachtraum als Ladung auf dem Markt ist. Das heißt nicht, daß es zuviel Frachtraum gibt, sondern es wird zuviel auf anderen Transportwegen bewegt bzw. irgendwo zwischengelagert wird. Die Bahn ist eigentlich schon überlastet und der LKW - Verkehr wird immer grösser, die Strassen immer mehr überlastet. Es fehlt die Information, Werbung und vernünftige Transportlogistik in der Binnenschifffahrt.
Das die Preise gedrückt werden ist derzeit weltweit in allen Branchen so und setzt sich umsomehr bei denen durch, die sich nicht wehren. In diesem Fall die Binnenschiffer.
Ich nehme auch einmal die LKW - Branche als Beispiel. Vor Jahren brachen die Preise auch dort stark ein. Hauptgrund war die Öffnung des Ostens. Da fuhren selbstständige LKW - Fahrer zum Teil für 5,- Euro die Stunde. Da konnten unsere "Westler" nicht mehr mithalten. Nach einigen Firmenpleiten und aber auch Streiks, normalisierte sich das ganze wieder. Ist immer noch zu wenig aber tragbar.
Die Sparmaßnahmen der Politik treffen eigentlich auch alle Bereiche, aber die Binnenschifffahrt trifft es sehr hart, da im Gegensatz zu anderen Branchen in den letzten Jahrzehnten schon zu wenig investiert wurde und deswegen allein an Sanierungsmaßnahmen (Schleusen) schon viel Geld fehlt. Geschweige denn in Neuausbau gesteckt wird.
Betrifft Subventionen: Nur wer sich lauthals beschwert, weil es wirtschaftlich schlechter geht, bzw. auf dem Weltmarkt nicht mehr mithalten kann, bekommt Subventionen ( Bauern, Bahn, LKW und Autobranche usw.)
Die Binnenschiffer sind zu leise und uneins.
Grüsse von der deutschen Donau
Joana
Ich hasse es immer recht zu haben,
wer auf ntv mal die Berichte sieht wird erkennen welchen Einfluß andere Länder auf unsere Volkswirtschaft haben. Wir stehen kurz vor einem schwarzen Freitag. In den letzten Wochen sind über 120 Mrd von der Börse abgezogen worden. Das soll keine Wirkung auf die Schifffahrt haben? Karin ich bitte dich, dass solltest auch du verstehen können. Hier geht es nicht um die Schuldfrage sondern um die Auswirkungen. Die jetzt noch vollen Auftragsbücher werden in den nächsten Monaten abgearbeitet und zum vermeindlich guten Winter und Herbstgeschäft kommt dann eher gähnende Leere. Ich hoffe für dich bzw euch Karin dass ihr ne Menge Ausstellungen habt.
Selbst Trichet bringt unruhe in unser Systhem. Das soll nicht beunruhigen?
Wer jetzt sagt es läuft gut hat nun wirklich die Rosarote Brille auf
Gruß Kawumm 68
Hall Kawumm 68
In Altersheim gegen die Leute in Deutschland meistens weit "nach" Eintritt des Rentenalters,dann sind sie über 65 Jahre alt, krank und verbraucht.
In Rente gegen die Menschen bei uns mit 65
Man erkennt diese Menschen daran,daß sie weißhaarig sind.
Mit meinem alten Daimler in Griechenland über Städte und Dörfer fahrend (damals gab es dort kein TV) sah ich nach der Mittagssiesta, also am frühen Nachmittag die Männer gestikulierend und schwatzend in Gruppen vor ihren Häusern auf Bänken sitzend.
Diese Männer waren schwarzhaarig ,also noch verhältnismäßig jung.
Ich fragte mich ,"brauchen die eigendlich nicht zu arbeiten,wer zahlt für die in die Rentenkasse,
b.z.w. in die Krankenkasse,Arbeitslosenkasse usw.
Ging mich damals eigendlich ja auch nichts an, hatte mich als deutscher nicht zu interessieren.
Das dumme ist nur,daß wir deutschen heute nicht nur für die Griechen aufkommen ,was wir schon jetzt leibhaftig an der Geldentwertung zu spüren bekommen.
Schuld an der Misere gebe ich aber nicht den Griechen oder den Italienern ,sondern den deutschen Politikern,die unser Volk zur Melkkuh Europas degradieren.
Wie war das noch mit der Wählerei?
Grüße Grotefendt
tja, wer mit derart kindlich naiven Rechenbeispielen aus der Vorschule operiert wird natürlich keine solide Kalkulation zustande bringen; es ist aber schon recht aufschlußreich daran zu erkennen, warum manche Betriebe derart schwächeln bzw. abwirtschaften.
erstes Gebot lautet: was man nicht kann soll man lassen!
(das gilt für alle Belange des Lebens)(nicht über Dinge reden, die man nicht versteht)(keine Wörter verwenden, die man nicht schreiben kann)
zweites Gebot: in was man kann soll man alle Energie investieren
(nur so ist Erfolg zu erzielen)
ergo: wenn der Betrieb nicht läuft ist rechtzeitig aufzugeben!
nicht jedem ist die Fähigkeit zum selbstständigen Handeln gegeben.
die romantische, sorgenfreie und nur lustige Schifffahrt hat es nie gegeben und wird es nie geben; deutschen Binnenschiffern, die ihr Gewerbe mit all seinen Facetten verstehen, ging es allerdings auch noch nie so gut wie heute.
die Schwarzmaler, Überschuldeten, Querulanten und ähnliche Randgruppenanhänger müssen sich aber nicht mehr allzu lange zermartern:
am 21.12.2012 geht nach dem Maya-Kalender sowieso die Welt unter; dann geht es uns endlich ganz, ganz schlecht .........................
(Tipp: vorher noch schnell abwracken und den Erlös verjubeln)
allen ein schönes Wochenende
und gute Fahrt!
Oh, Lava schreibt eine Bibel
fehlen da nicht noch 8 Gebote? Wie währe es noch mit einem Wunder? Ein Wunder könnte mal ein vernüftiger Beitrag sein. Ein Beitrag aus dem ersichtlich wird was Lava wirklich kann. Ein Beitrag indem eine Kalkulation des "Meisters" ersichtlich und nachvollziehbar ist. Dieser Beitrag könnte uns Sterbliche ins rechte Licht rücken und somit die Erleuchtung in Form von Erfolg auf uns nieder prasseln lassen.
Ohhh "Meister" zeig uns dein wahres Gesicht und erleuchte uns Unwissende. Senke dein Haupt und schenke uns deine Barmherzigkeit in Form von guten Ratschlägen und strafe uns nicht mit Verachtung.
Müssen wir uns niederknien oder reicht es wenn wir uns mit Altöl einreiben?
Hallo Grotefendt,
keine Ahnung welche Lebensart richtig ist oder welches Land die fleißigsten Bürger hat. Ich denke aber das in Deutschland der Arbeiter produktiver ist. Das dürfte daran liegen dass wir in Deutschland, gerade in den 50er bis in die 80er, immer auf Fortschritt gesetzt haben. Das hatte ein maximum an Qualität und Quantität zur Folge und ereichten somit trotz hoher Verkaufpreise ein hohen Exportanteil in der Welt.
In der Schifffahrt hoffe ich auf ähnliches. Die Konkurenz aus dem Osten wird ohne einschreiten Dritter immer billiger fahren können wie wir. Meine Hoffnung geht dahin das wir uns wieder mit Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und Zuverläßigkeit durchsetzen. Das wir aber sehr schwierig ja fast unmöglich sein.
Übrigens, da wir schon keine Einigkeit bekommen wer macht denn mit in einem Gospelchor für Lava?:lool:
Gruß Kawumm 68