Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Heckrad vom HRD SLAPY
Moin, moin;
an der Elbestrasse in Lauenburg, am Rande eines kleinen Parkplatzes,
steht als Anschauungsobjekt eines der Schaufelräder des ehemaligen
tschechischen Heckraddampfers SLAPY; und (ver)rostet still vor sich hin.
Ein Bild zum Slapy gibt es hier im Forum.
Mit Gruß von der Küste
Helmut:wink:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Technikmuseum Speyer
Hallo,
anbei noch'n Foto vom Hausboot Sean o'Kelley der Kelly Family.
Und im Hintergrund kann man noch ein wenig vom U-Boot U9 sehen.
Gruß,
Evo
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Kaub
Noch was gefunden der Suche nach Damals und Heute.
Gr, Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Josef May in Kestert
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Beilngries / MDK
Hallo,
das steht auf einem Spielplatz in Beilngries. Direkt neben der Schiffsanlegestelle.
Grüsse Joana
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Teile von "einem alten Elbekahn" in Roßlau
Hallo Zusammen,
am 12.11.2011 habe ich Roßlau an der Elbe besucht. In der Nähe zur Roßlauer Schiffswerft (einst als Gebr.Sachsenberg besser bekannt) befindet sich am Elbufer ein Bootshaus vom Roßlauer Paddlerverein v.1922.
Die Seitenwände dieses Bootshauses entstanden aus einen alten Schiffsrumpf.
Auf der Webseite dieses Vereins findet man folgenden Hinweis:
"Im Jahr 1959 wurde aus einem alten Elbekahn ein kleiner zusätzlicher Bootsschuppen durch die Mitglieder des Vereins gebaut. Über diesen Bau könnte man selbst eine eigene Chronik schreiben."
Interessant wäre nun zu wissen um welchen "alten Elbekahn" es sich handelt, der hier in Teilen noch erhalten ist. Die große Ankerklüse und die aufgenieteten Winkel für ein großes Bergholz am Bug deuten eventuell darauf hin, dass es ein Dampfer war. Nach einen Schleppkahn sieht es nicht aus.
„Der Inhalt der gelinkten Seite unterliegt der Haftung des Anbieters!“
Gruß Thomas
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
habe auch noch Bilder gefunden.
Gruß, Anja
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Schaufelrad vom Seitenrad-Motorschiff AUGUST DER STARKE, ex ERNST THÄLMANN in Roßlau
Hallo Zusammen,
in Roßlau sah ich am 12.11.2011 diese Schaufelräder. Das Eine (rote Farbe) lag in einen kleinen Park, in Nähe zum Zentrum, das Andere (blaue Farbe) direkt vor dem Tor zur Roßlauer Schiffswerft.
Auf dem Rot gemalten Rad ist eine Tafel und darauf steht folgendes:
"...1961 - 1993 in einem auf der Roßlauer Werft erbauten Fahrgastschiff für die Oberelbe in Dresden im ständigen Einsatz. 1997....geborgen..."
Mir war sofort klar, dass es sich um ein Rad von einen der vier Diesel-elektrischen Seitenrad-Motorschiffe ERNST THÄLMANN, KARL MARX, FRIEDRICH ENGELS und WILHELM PIECK handeln muss. Aber von Welchen?
Nach der Wiedervereinigung passten diese Schiffsnamen nicht mehr in die neue Zeit und sie wurden umbenannt.
FRIEDRICH ENGELS in J.Fr.BÖTTGER und KARL MARX in M.D.PÖPPELMANN. Diese beiden Schiffe wurden dann einige Jahre später zu Wohnschiffen umgebaut und liegen noch immer in Dresden-Neustadt. Allerdings ohne Schaufelräder und könnten somit auch in Frage kommen.
ERNST THÄLMANN wurde AUGUST DER STARKE und aus WILHELM PIECK wurde GRÄFIN COSEL. Diese beiden Schiffe wurden 1997/98 in Laubegast abgebrochen. Das Rad könnte also auch von diesen beiden sein.
Auf der Tafel steht ja aber ab 1961 in Einsatz, also könnte das Baujahr weiter helfen. In den meisten Quellen wird aber 1963 und 1964 als Baujahre für diese Schiffe genannt. So auch bei www.ddr-binnenschifffahrt.de
Ich habe dann noch folgende Literatur gesichtet:
Aus der Chronik - 150 Jahre Elbefahrten - Weiße Flotte Dresden. (Broschüre) Herausgeber: VEB Fahrgastschiffahrt Weisse Flotte Dresden, 1986
Dampfschiffahrt auf Elbe und Oder ...1816-1945 / Hans Rindt - Heinz Trost. Hamburg 1984
Deutsche Binnenfahrgastschiffe : Illustriertes Schiffsregister / Dieter Schubert. Berlin : Welz, 2000 ISBN 3-933177-10-3
Die Dresdner Raddampferflotte / Frank Müller - Wolfgang Quinger. Bielefeld : Delius Klasing, 2007 ISBN 978-3-7688-1904-6
Jahrbuch der Schiffahrt 1973 (DDR), Seite 108 ff.
Mit Dampf und Schaufelrad auf der Oberelbe / Frank Müller - Wolfgang Quinger. Berlin : transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, 1988 ISBN 3-344-00286-4
Personenschiffahrt auf der Oberelbe / Günter Niemz - Reiner Wachs. Bielefeld : Delius Klasing, 1981 ISBN 3-7688-0359-7
Vom Kutter zum Containerschiff: Schiffe von DDR-Werften in Text und Bild / Dietrich Strobel. Berlin : VEB Verlag Technik, 1981
In den Buch "Die Dresdner Raddampferflotte" fand ich auf Seite 24 den Hinweis. "Die Schaufelräder des MS AUGUST DER STARKE wurden in der Werft Roßlau aufgearbeitet und ausgestellt."
Im selben Buch steht auch, dass das erste Schiffe dieser kleinen Serie am 05.05.1962 vom Stapel lief. Im Buch "Vom Kutter zum Containerschiff" steht, das erste Schiff war die ERNST THÄLMANN und wurde am 29.12.1961 übergeben. Das passt nun auch zur heutigen Tafel am Rad und der Jahreszahl 1961.
Aber wie so oft, je mehr Quellen man auswertet um so Wiedersprüchlicher die Angaben. Einmal am 05.05.1962 vom Stapel gelaufen, einmal bereits am 29.12.1961 übergeben und dann wieder Baujahr 1963:fragkratz::kopfkratz:
Gruß Thomas